1 Einleitung
Genau wie klassische Unternehmen stehen auch Städte heutzutage unter einem hohen Wettbewerbsdruck. Städte sind gezwungen, sich dem stetigen Wandel der Rahmenbedingungen, den Strukturveränderungen, den finanziellen Engpässen, dem Wettbewerb um Fördermittel für Wissenschaft und Technik, der Unzufriedenheit der Bürger sowie dem Verdrängungswettbewerb zwischen den einzelnen Kommunen in ihrer Region zu stellen. Wie ein Unternehmen muss auch eine Stadt inzwischen ein attraktives Angebot aufweisen, sich vom Wettbewerb differenzieren und nebenbei auch noch für ein positives Image sorgen. Nur so können Einwohner gehalten, Neuansiedlungen von Unternehmen verzeichnet und Touristen angeworben werden. Um diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, haben sich seit Anfang der 80er Jahre zahlreiche Stadtmarketingorganisationen etabliert.(1)
Während zu Beginn dieser Zeit vor allem Großstädte die Vorteile verschiedener Marketinginstrumente nutzten, beschäftigen sich heutzutage auch zahlreiche kleinere Kommunen mit diesem Thema. So wurde auch in Friedrichshafen 2003 die Stadtmarketing GmbH gegründet. Um die Attraktivität der Stadt auch in Zukunft sicherzustellen, plant, organisiert und veranstaltet das Stadtmarketing seither in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren der Stadt regelmäßig Veranstaltungen, Events und sonstige Aktionen. Ein besonderes Schwerpunktthema bildet dabei die Belebung der Innenstadt. Bisher wurde jedoch nicht sichergestellt, dass diese Aktionen auch tatsächlich im Sinne der Einwohner erfolgen. Auch ob und inwieweit sich seither die Attraktivität der Stadt verbessert hat und in welche Richtung sich das Image verschoben hat, wurde bislang nicht überprüft. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll dies nachgeholt werden.
[...]
_____
(1) Vgl.: Konken, [Stadtmarketing], S.59
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Image- und Zufriedenheitsanalyse 2006
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 2.1.1 Citymarketing
- 2.1.2 Standortmarketing
- 2.1.3 Stadtmarketing
- 2.1.4 Regionalmarketing
- 2.2 Entwicklung des Stadtmarketings
- 2.2.1 Entstehung im sozialen Bereich
- 2.2.2 Gründe für die Entwicklung
- 2.2.3 Stadtmarketing heute
- 2.3 Aufgaben und Ziele des Stadtmarketings
- 2.3.1 Aufgaben
- 2.3.2 Ziele
- 2.4 Der Stadtmarketingprozess
- 2.4.1 Anschubphase
- 2.4.2 Analysephase
- 2.4.3 Leitbildentwicklung
- 2.4.4 Entwicklung von Maßnahmen, Umsetzung und Kontrolle
- 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
- 3 Image
- 3.1 Definition
- 3.2 Bedeutung für eine Stadt
- 3.3 Prozess des Imageaufbaus
- 3.3.1 Festlegung des Soll-Images
- 3.3.2 Umsetzungen von Maßnahmen
- 3.3.3 Grenzen der Einflussnahme
- 3.3.4 Unterstützung und Gefahren der PR-Arbeit
- 3.4 Kommunikation des Images
- 3.5 Nahbild vs. Fernbild
- 3.5.1 Nahbild
- 3.5.2 Fernbild
- 4 Stadtmarketing in Friedrichshafen
- 4.1 Informationen zur Stadt
- 4.1.1 Der geschichtliche Hintergrund
- 4.1.2 Die Stadt heute
- 4.1.3 Einordnung in die Region
- 4.2 Organisation des Stadtmarketings in Friedrichshafen
- 4.3 Aufgaben und bisherige Projekte
- 4.3.1 Innenstadtmarketing
- 4.3.2 Standortmarketing
- 4.3.3 Tourismusmarketing
- 4.3.4 Verwaltungsmarketing
- 4.3.5 Sonstige Aufgaben
- 4.4 Budget
- 4.1 Informationen zur Stadt
- 5 Analyse
- 5.1 Analyse bestehender Studien
- 5.1.1 Bürgerumfrage 2002
- 5.1.2 Zufriedenheitsstudie 2005
- 5.2 Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Analyseergebnisse
- 5.2.1 Zusammenfassung
- 5.2.2 Bewertung
- 5.3 SWOT-Analyse
- 5.3.1 Beobachtete Stärken und Schwächen
- 5.3.2 Genannte Stärken und Schwächen
- 5.1 Analyse bestehender Studien
- 6 Ableitung von Maßnahmen
- 6.1 Eindeutigere Positionierung
- 6.1.1 Derzeitige Positionierung der Stadt
- 6.1.2 Zukünftige Positionierung der Stadt
- 6.2 Schritte zur Attraktivitätssteigerung
- 6.2.1 Das Anliegen
- 6.2.2 Das Problem
- 6.2.3 Die Hoffnung
- 6.2.4 Die Zukunft
- 6.1 Eindeutigere Positionierung
- 7 Controlling
- 7.1 Notwendigkeit
- 7.2 Probleme des Controllings
- 7.3 Controlling in Friedrichshafen
- 8 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Image und die Zufriedenheit mit der Stadt Friedrichshafen im Jahr 2006. Ziel ist die Ableitung zukünftiger Handlungsempfehlungen für das Stadtmarketing. Die Analyse basiert auf bestehenden Studien und ergänzenden Daten.
- Imageanalyse der Stadt Friedrichshafen
- Zufriedenheitsanalyse der Bürger mit der Stadt
- Bewertung des bestehenden Stadtmarketings
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Images und der Zufriedenheit
- Konzeption eines Controllingsystems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Motivation der Autorin und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und der Lesefluss vorbereitet. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des Images und der Zufriedenheit mit der Stadt Friedrichshafen.
2 Image- und Zufriedenheitsanalyse 2006: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie City-, Standort-, Stadt- und Regionalmarketing und beleuchtet deren Entwicklung. Es beschreibt Aufgaben und Ziele des Stadtmarketings, detailliert den Stadtmarketingprozess und legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen der Image- und Zufriedenheitsanalyse. Die Kapitelstruktur schafft ein fundiertes Verständnis der konzeptionellen Basis der nachfolgenden empirischen Untersuchungen.
3 Image: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und der Bedeutung des Images für eine Stadt. Es beschreibt den Prozess des Imageaufbaus, die Kommunikation des Images und differenziert zwischen Nah- und Fernbild. Dieses Kapitel liefert wichtige theoretische Kenntnisse zum Verständnis des Images einer Stadt und dessen Bedeutung für deren Entwicklung.
4 Stadtmarketing in Friedrichshafen: Dieses Kapitel liefert Informationen über die Stadt Friedrichshafen, ihren geschichtlichen Hintergrund, ihre heutige Situation und ihre Einordnung in die Region. Es beschreibt die Organisation des Stadtmarketings, seine Aufgaben und bisher umgesetzte Projekte im Bereich Innenstadt-, Standort- und Tourismusmarketing sowie Verwaltungsmarketing und weitere Aufgaben. Der Abschnitt bietet eine umfassende Darstellung des Ist-Zustands des Friedrichshafener Stadtmarketings.
5 Analyse: Dieses Kapitel analysiert bestehende Studien wie die Bürgerumfrage 2002 und die Zufriedenheitsstudie 2005. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und bewertet, und es wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Stadtmarketings in Friedrichshafen zu identifizieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Ableitung von Maßnahmen in den folgenden Kapiteln.
6 Ableitung von Maßnahmen: Dieses Kapitel entwickelt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Images und der Attraktivität Friedrichshafens. Es konzentriert sich auf eine eindeutigere Positionierung der Stadt und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Die Kapitelstruktur ist darauf ausgerichtet, aus den vorangegangenen Analysen konkrete und umsetzbare Vorschläge abzuleiten.
7 Controlling: Dieses Kapitel behandelt die Notwendigkeit und die Probleme des Controllings im Stadtmarketing und beschreibt ein mögliches Controllingkonzept für Friedrichshafen. Es unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Evaluierungen und Anpassungen der Marketingmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Stadtmarketing, Image, Zufriedenheit, Friedrichshafen, Analyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Positionierung, Attraktivitätssteigerung, Controlling.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Image- und Zufriedenheitsanalyse Friedrichshafen 2006
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Image und die Zufriedenheit der Bürger mit der Stadt Friedrichshafen im Jahr 2006. Ziel ist es, daraus Handlungsempfehlungen für das zukünftige Stadtmarketing abzuleiten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Analyse basiert auf bestehenden Studien (Bürgerumfrage 2002, Zufriedenheitsstudie 2005) und weiteren Daten. Es wurden eine SWOT-Analyse und eine detaillierte Betrachtung des Stadtmarketingprozesses durchgeführt.
Welche Aspekte des Stadtmarketings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Stadtmarketings, darunter Begriffsdefinitionen (City-, Standort-, Stadt- und Regionalmarketing), die Entwicklung des Stadtmarketings, Aufgaben und Ziele, den Stadtmarketingprozess, Imagemanagement (inkl. Nah- und Fernbild), die Organisation des Stadtmarketings in Friedrichshafen und dessen Controlling.
Welche Informationen zur Stadt Friedrichshafen werden bereitgestellt?
Die Arbeit enthält Informationen zur Geschichte, der aktuellen Situation und der regionalen Einordnung Friedrichshafens. Es werden die Organisation des dortigen Stadtmarketings, bereits umgesetzte Projekte (Innenstadt-, Standort-, Tourismus- und Verwaltungsmarketing) sowie das Budget beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert eine Analyse bestehender Studien, fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet diese. Eine SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Images und der Attraktivität Friedrichshafens abgeleitet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen konzentrieren sich auf eine eindeutigere Positionierung der Stadt und Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung. Konkrete Vorschläge werden im Kapitel "Ableitung von Maßnahmen" detailliert erläutert.
Wie wird das Thema Controlling behandelt?
Die Arbeit behandelt die Notwendigkeit und Probleme des Controllings im Stadtmarketing und beschreibt ein mögliches Controllingkonzept für Friedrichshafen, um regelmäßige Evaluierungen und Anpassungen der Marketingmaßnahmen zu gewährleisten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stadtmarketing, Image, Zufriedenheit, Friedrichshafen, Analyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Positionierung, Attraktivitätssteigerung, Controlling.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der theoretischen Fundierung des Stadtmarketings, der Analyse des Ist-Zustands in Friedrichshafen, der Ableitung von Maßnahmen und dem Ausblick auf das Controlling.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Stadtmarketing, Imagemanagement, Zufriedenheitsanalysen und der regionalen Entwicklung von Friedrichshafen beschäftigen, insbesondere für Fachleute im Bereich Stadtplanung, Marketing und Regionalentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Melanie Kubens (Autor:in), 2006, Image- und Zufriedenheitsanalyse der Stadt Friedrichshafen sowie Ableitung zukünftiger Handlungsempfehlungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65079