Kognitive Lernziele: Die Schüler sollen für sie wichtiges und neues Vokabular aus dem Text erkennen, herausfiltern, aufschreiben und begründen, warum sie diese Wörter auswählten. Zudem sollen sie diesen neuen Vokabeln Wörter ihrer Wortfamilie zuordnen. Affektive Lernziele: Die Schüler sollen zu den von ihnen herausgesuchten Vokabeln die Wörterbuchdefinition aufschreiben und sie ihren Mitschülern vorlesen. Diese sollen dann raten, um welche Vokabel es sich handelt. Die Schüler sollen einen Dialog aus dem Text ins colloquial English oder slang übersetzen und in der Klasse vormachen.
Methodische Lernziele: Die Schüler sollen im Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch geschult werden und für sich ein System zum Vokabelerweb aufstellen. Weiterhin sollen sie die Zusammenarbeit im Team üben. Zudem soll ihre Ausdrucks- und Präsentationsfähigkeit geschult werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die gehaltene Stunde
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Bedingungsfelder
- Didaktische Analyse
- Methodische Bemerkungen
- Verlaufsform
- Beurteilung der Stunde
- Die gehaltene Stunde
- Problemziel und Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Bedingungsfelder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Praktikumsprojekt konzentriert sich auf eine Unterrichtsstunde zum Thema "Word Work to “The Landlady\" by Roald Dahl". Die Zielsetzung ist, die Schüler mit wichtigen Vokabeln aus dem Text vertraut zu machen, ihre Fähigkeit zur Vokabelanalyse zu fördern und ihren Umgang mit einem einsprachigen Wörterbuch zu schulen. Darüber hinaus soll die Stunde die Zusammenarbeit im Team und die Präsentation von Vokabeln sowie deren Bedeutungen fördern.
- Vokabelanalyse und -erwerb
- Umgang mit einem einsprachigen Wörterbuch
- Teamarbeit und Präsentation
- Entwicklung von Sprachkompetenz
- Anwendung von Vokabeln in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Die gehaltene Stunde
Dieser Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der gehaltenen Unterrichtsstunde zum Thema "Word Work to “The Landlady\" by Roald Dahl". Er umfasst eine Analyse der Lernziele, einen geplanten Unterrichtsverlauf, eine Beschreibung der Bedingungen und eine didaktische Analyse. Der Fokus liegt auf der Integration von Vokabelarbeit in den Englischunterricht und der Förderung der Schüleraktivität.
Die gehaltene Stunde
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Lernziele der Unterrichtsstunde, wobei die kognitiven, affektiven und methodischen Aspekte im Vordergrund stehen. Der geplante Unterrichtsverlauf wird skizziert, um einen Einblick in die Struktur und den Ablauf der Stunde zu geben. Des Weiteren werden die Bedingungsfelder, wie z. B. die Zusammensetzung der Klasse und die Ausstattung des Klassenzimmers, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Praktikumsprojekts sind: Vokabelanalyse, einsprachiges Wörterbuch, Teamarbeit, Präsentation, Sprachkompetenz, "The Landlady" by Roald Dahl, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Bedingungsfelder.
- Citar trabajo
- Anika Schröder (Autor), 2005, Word Work to "The Landlady" by Roald Dahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65094