Thema des Hauptseminars waren die Textgattungen Mythos, Märchen und Heldensage und ihr Verhältnis zueinander. Jan de Vries entwickelte ein Heldenlebenmodell, für das er allgemeine Gültigkeit für Heldendichtung und Mythos postulierte. Schwerpunkt dieser Arbeit wird die Auseinandersetzung mit diesem Schema im Hinblick auf die Biographien altnordischer Helden sein. Dazu werde nach einer allgemeinen Einführung in den Heldenbegriff die Entwicklung der Heldenlebenschemata von den ersten Anfängen bis hin zu de Vries skizzieren. Ausführlicher werde ich dabei auf die Modelle von Johann Georg von Hahn und Lord Raglan als Vorläufer des de Vries’schen Schemas eingehen. Danach werde ich die Biographien von insgesamt neun nordischen Helden auf Übereinstimmungen mit dem Heldenlebenmodell von de Vries untersuchen. Einen Schwerpunkt werde ich bei Sigurd / Siegfried setzten, da er zweifellos der bedeutendste Held des germanischen Kulturraums ist. Hier werde ich aus der breiten Überlieferung verschiedene Sagas und Heldenlieder berücksichtigen. Anschließend werde ich die Lebensläufe von Helgi Hundingsbani anhand von Heldenliedern und einer Vorzeitsaga behandeln. Jeweils eine literarische Quelle werde ich für verschiedene Vorzeitsagahelden sowie für einen Märchensagaheld und die Biographie Olaf des Heiligen heranziehen. Eine graphische Aufbereitung der gewonnenen Erkenntnisse soll abschließend die kritische Würdigung des Heldenlebenmodells unterstützen. Im Übrigen möchte ich noch anmerken, dass der Themenkreis „weiblicher Held“ hier nicht behandelt werden kann. Das Heldenlebenschema von de Vries ist eindeutig auf männliche Biographien zugeschnitten; altnordische weibliche Heldenphänomene wie das des meykonungr oder das der Schildjungfrau lassen sich damit schwerlich fassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkungen zum Heldenbegriff
- Heldenlebenschemata
- Die, Arische Aussetzungs- und Rückkehrformel' von Johann Georg von Hahn
- Das hero pattern von Lord Raglan
- Das Modell eines Heldenlebens' von Jan de Vries
- Altnordische Heldenbiographien und das Heldenlebenschema von Jan de Vries
- Der größte Held der Germania: Sigurd/Siegfried
- Vorbemerkungen zur Sigurd/Siegfried-Gestalt
- Die Sigurd/Siegfried-Biographie
- Helgi Hundingsbani
- Helden der Vorzeitsagas
- Hrólf Kraki und Böðvar Bjarki
- Ragnar Loðbrókar, Ívar >ohne Knochen< und Sigurd >Schlange im Auge<
- Ein Märchenheld: Áli Flekk
- Heiliger, König und Held: Olaf der Heilige
- Der größte Held der Germania: Sigurd/Siegfried
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Heldenlebenmodell von Jan de Vries im Kontext der altnordischen Heldenüberlieferung. Ziel ist es, die Gültigkeit dieses Modells für die Biographien nordischer Helden zu prüfen. Dazu werden zunächst verschiedene Modelle des Heldenlebens von Johann Georg von Hahn bis hin zu Jan de Vries vorgestellt. Anschließend werden die Biographien von neun Helden aus der altnordischen Literatur auf Übereinstimmungen mit dem Heldenlebenmodell von de Vries analysiert.
- Entwicklung des Heldenbegriffs
- Analyse von Heldenlebenschemata
- Untersuchung altnordischer Heldenbiographien
- Bewertung des Heldenlebenmodells von Jan de Vries
- Bedeutung der heroischen Lebensform im altnordischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Heldenlebenmodells von Jan de Vries auf altnordische Helden dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Heldenbegriff im Kontext der germanischen Überlieferung, während das dritte Kapitel verschiedene Modelle des Heldenlebens, insbesondere die von Johann Georg von Hahn und Lord Raglan, vorstellt und die Entwicklung hin zu de Vries' Konzept beschreibt. Das vierte Kapitel untersucht die Biographien von neun altnordischen Helden und analysiert, inwieweit diese mit dem Heldenlebenmodell von Jan de Vries übereinstimmen. Schwerpunkte liegen dabei auf Sigurd/Siegfried, Helgi Hundingsbani, Helden der Vorzeitsagas, Áli Flekk und Olaf dem Heiligen.
Schlüsselwörter
Heldenlebenmodell, Jan de Vries, altnordische Helden, germanische Überlieferung, Sigurd/Siegfried, Helgi Hundingsbani, Vorzeitsagas, Märchenheld, König, Held, heroische Lebensform, Todesverachtung, nordische Kultur, Kampf, Ruhm, Abenteuer.
- Citation du texte
- M.A. Marion Mertl (Auteur), 2004, Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65142