Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Erstellung einer Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung

Title: Erstellung einer Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung

Diploma Thesis , 2006 , 75 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paul Goldbeck (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Verwaltung und Abrechnung vermieteter Immobilien gibt es sowohl zum Monats- als auch zum Jahreswechsel gleich bleibende bzw. sich wiederholende Tätigkeiten. Besonders häufig sind hierbei Dazu gehören die Kontrolle der Mietzahlungen, Verbuchung der Kosten von Instandhaltungen und Reparaturen. Nach dem Jahreswechsel steht die korrekte Aufteilung der angefallenen Kosten auf die Mieter an. Hierbei ergeben sich dann besondere Herausforderungen in der Abrechnung der angefallenen Kosten, wenn die Mietverträge unterjährig beginnen oder enden. Durch den Einsatz einer Software, die die benötigten Prozesse unterstützt, werden diese Tätigkeiten durch Automatisierung vereinfacht und sind nahezu fehlerfrei handhabbar. Vermieter kleinerer, privater Objekte entscheiden sich häufig gegen die derzeit am Markt angebotenen Programme (http://www.wowi.de/info/computer/software/hausverwaltung/marktueberblick.htm). Sie sind häufig zu teuer und enthalten Funktionen, die Nutzer dieser Zielgruppe nicht brauchen. Dies verkompliziert die Anwendung. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, für den Bereich der privaten Immobilienverwaltung eine einfache Software zu entwickeln, die regelmäßig anfallende Buchungen im Bereich der privaten Immobilienverwaltung vereinfacht. Besonderes Augenmerk gilt der Abrechnung von Betriebskosten zu Beginn eines neuen Kalenderjahres sowie der Verbuchung von angefallenen Kosten. Zusätzliche Funktionen wie z. B. Wohneigentumsverwaltung oder Heizkostenabrechnung verkomplizieren das Programm und sollen bewusst nicht implementiert werden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Installation
  • MS-ACCESS-Grundeinstellungen
  • Eingabe von Stammdaten
    • Anreden
    • Titel
    • Kommunikationstypen
    • Adressen verwalten
    • Objekte verwalten
    • Kontenverwaltung
    • Wohnungen anlegen
    • Mietvertragsverwaltung
  • Buchungen
    • Standardbuchungen verwalten
    • Sollstellung von Mietzahlungen
    • Buchungen
  • Datenbankentwurf
    • Datenbankauswahl
    • Verwendung von ACCESS
    • Client/Server-Architektur
    • Datenzugriffe
    • Verwendete Daten
    • Testumgebung und Testdaten
    • Fehlerhandling

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschreibt die Erstellung einer Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung. Ziel ist die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und effizienten Softwarelösung zur Verwaltung aller relevanten Daten im Kontext von Mietobjekten.

  • Datenbankdesign und -implementierung
  • Verwaltung von Stammdaten (Adressen, Objekte, Mietverträge)
  • Buchhaltungsfunktionen (Mietzahlungen, Betriebskostenabrechnung)
  • Integration von Kommunikationsfunktionen (E-Mail)
  • Anwendungsentwicklung mit MS Access

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Problematik der privaten Immobilienverwaltung und die Anforderungen an die zu entwickelnde Datenbankanwendung. Es werden die Herausforderungen der Betriebskostenabrechnung beleuchtet und der Leistungsumfang der Anwendung detailliert dargelegt. Die Gliederung der gesamten Arbeit wird vorgestellt, um dem Leser einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Diplomarbeit zu geben. Die Einführung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer effizienten Softwarelösung zur Bewältigung der komplexen Aufgaben der Immobilienverwaltung.

Installation: Dieses Kapitel behandelt die Installation der Datenbankanwendung. Es werden die notwendigen Systemvoraussetzungen detailliert beschrieben, um eine reibungslose Installation sicherzustellen. Der Installationsvorgang selbst wird Schritt für Schritt erklärt, einschließlich der Einrichtung des Hauptmenüs und der Programminformationen. Dieser Teil fokussiert sich auf die praktische Umsetzung der Installation, um eine erfolgreiche Inbetriebnahme der Anwendung zu gewährleisten.

MS-ACCESS-Grundeinstellungen: In diesem Kapitel werden die Grundeinstellungen der MS Access Datenbank erläutert, die für den Betrieb der Anwendung notwendig sind. Es wird detailliert auf die Konfiguration von Wirtschaftsjahr, Dateipfaden und die Möglichkeit des Datenbankwechsels eingegangen. Die korrekte Konfiguration dieser Einstellungen ist essentiell für die Funktionalität und Stabilität der gesamten Anwendung.

Eingabe von Stammdaten: Dieses Kapitel beschreibt die Eingabe und Verwaltung von Stammdaten in der Anwendung. Es umfasst die detaillierte Erläuterung der Funktionen für Anreden, Titel, Kommunikationstypen und die Verwaltung von Adressen, Objekten, Konten und Wohnungen. Besondere Beachtung findet die Verwaltung von Mietverträgen, inklusive der Möglichkeit, Verbrauchszähler, Umlagen und das Lastschriftverfahren zu verwalten. Die korrekte und vollständige Erfassung dieser Daten ist fundamental für die korrekte Funktion der weiteren Module der Anwendung.

Buchungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Buchungsfunktionen der Anwendung. Es beschreibt die Verwaltung von Standardbuchungen, die Sollstellung von Mietzahlungen und die Erfassung allgemeiner Buchungen. Die Verbuchung von Mietzahlungen, die Verwaltung offener Posten, die Erstellung der Lastschriftdatei und die Buchungsjournale werden detailliert erklärt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betriebskostenabrechnung, einem zentralen Modul der Anwendung.

Datenbankentwurf: Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf der Datenbank, inklusive der Datenbankauswahl (MS Access), der Client/Server-Architektur und der Datenzugriffe. Es wird detailliert auf die verwendeten Daten eingegangen, von Adressen und Kommunikationsdaten über Anreden und Buchungen bis hin zu Mietverträgen, Objekten und den Einstellungen für E-Mails. Die Kapitel beschreibt auch die Testumgebung, die Testdaten und das Fehlerhandling. Der Fokus liegt auf der technischen Architektur und der Datenmodellierung der Anwendung.

Schlüsselwörter

Datenbankanwendung, Immobilienverwaltung, MS Access, Betriebskostenabrechnung, Mietverwaltung, Stammdaten, Buchhaltung, Datenbankdesign, Client/Server-Architektur, Datenmodellierung

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung

Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?

Diese Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung einer Datenbankanwendung zur Verwaltung von privaten Immobilien. Sie umfasst die detaillierte Planung, Implementierung und Dokumentation einer benutzerfreundlichen Softwarelösung für die Verwaltung von Mietobjekten, einschließlich Stammdaten, Buchhaltungsfunktionen und Kommunikationsmöglichkeiten.

Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Datenbankdesign und -implementierung mit MS Access, die Verwaltung von Stammdaten (Adressen, Objekte, Mietverträge), Buchhaltungsfunktionen (Mietzahlungen, Betriebskostenabrechnung), die Integration von Kommunikationsfunktionen (E-Mail) und die Client/Server-Architektur. Ein Schwerpunkt liegt auf der effizienten und benutzerfreundlichen Gestaltung der Anwendung.

Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit gliedert sich in die Kapitel Einführung, Installation, MS-ACCESS-Grundeinstellungen, Eingabe von Stammdaten, Buchungen und Datenbankentwurf. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Datenbankanwendung, von der Installation und Konfiguration bis hin zur detaillierten Beschreibung der einzelnen Funktionalitäten und des Datenbankdesigns.

Welche Stammdaten werden in der Anwendung verwaltet?

Die Anwendung verwaltet diverse Stammdaten, darunter Anreden, Titel, Kommunikationstypen, Adressen, Objekte, Konten, Wohnungen und Mietverträge. Die Verwaltung von Mietverträgen beinhaltet auch die Möglichkeit, Verbrauchszähler, Umlagen und das Lastschriftverfahren zu verwalten.

Welche Buchhaltungsfunktionen bietet die Anwendung?

Die Anwendung bietet Funktionen zur Verwaltung von Standardbuchungen, zur Sollstellung von Mietzahlungen und zur Erfassung allgemeiner Buchungen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Verbuchung von Mietzahlungen, die Verwaltung offener Posten, die Erstellung der Lastschriftdatei und die Buchungsjournale. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betriebskostenabrechnung.

Wie ist die Datenbank aufgebaut?

Das Kapitel "Datenbankentwurf" beschreibt detailliert den Aufbau der Datenbank, einschließlich der Datenbankauswahl (MS Access), der Client/Server-Architektur, der Datenzugriffe, der verwendeten Daten und des Fehlerhandlings. Es wird auf die Datenmodellierung und die technische Architektur eingegangen.

Welche Software wird verwendet?

Die Anwendung wird mit MS Access entwickelt. Die Diplomarbeit beschreibt die Installation und Konfiguration von MS Access, sowie die Nutzung der Software zur Implementierung der Datenbank und ihrer Funktionen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Diplomarbeit am besten?

Datenbankanwendung, Immobilienverwaltung, MS Access, Betriebskostenabrechnung, Mietverwaltung, Stammdaten, Buchhaltung, Datenbankdesign, Client/Server-Architektur, Datenmodellierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?

Ziel der Diplomarbeit ist die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und effizienten Softwarelösung zur Verwaltung aller relevanten Daten im Kontext von Mietobjekten. Die Anwendung soll die komplexe Aufgabe der privaten Immobilienverwaltung vereinfachen und optimieren.

Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Der Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Beschreibungen des Inhalts jedes Kapitels der Diplomarbeit.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung einer Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Paul Goldbeck (Author)
Publication Year
2006
Pages
75
Catalog Number
V65190
ISBN (eBook)
9783638578219
Language
German
Tags
Erstellung Datenbankanwendung Immobilienverwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paul Goldbeck (Author), 2006, Erstellung einer Datenbankanwendung zur privaten Immobilienverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65190
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint