Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung erhöht sich der Konkurrenzdruck auf alle Unternehmen in einer Volkswirtschaft. Steigende Komplexität und Dynamik auf den Märkten, verbunden mit immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen und eine wachsende Wettbewerbsintensität in allen Branchen führen dazu, dass Unternehmen ihre gesamten Arbeits- und Produktionsprozesse flexibilisieren müssen, um langfristig auf dem Markt bestehen zu können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, kommt dabei der Logistik im Unternehmen eine besondere Bedeutung zu.
Vor dem Hintergrund der beschriebenen Problemstellung zielt die vorliegende Hausarbeit darauf ab, mögliche Bereitstellungsstrategien darzustellen und einer Analyse zu unterziehen. Hierdurch sollen für Unternehmen diejenigen Ansätze der Beschaffung identifiziert werden, die sich für die jeweiligen eingesetzten Materialien eignen. Dadurch kann ein Unternehmen die logistische Leistung optimieren und erzielt damit gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung des Unternehmenserfolges.
In Anbetracht dieser Zielsetzung wird zunächst die Beschaffungslogistik, deren Funktion die Bereitstellung von Materialien ist, in das gesamte Wertschöpfungssystem eingeordnet. Die Ausführungen in Gliederungspunkt 3 stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar. Hier werden die Konzepte der Materialbereitstellung vorgestellt. Insbesondere werden dabei die Voraussetzungen und Grenzen sowie die Vor- und Nachteile der Vorratshaltung, der Beschaffung im Bedarfsfall und – etwas ausführlicher – die des Just-In-Time-Konzeptes (JIT-Konzeptes) aufgezeigt und analysiert. Im Speziellen werden in diesem Kapitel auch effizienzsteigernde Maßnahmen des JIT-Konzeptes sowie Trends in der Beschaffungslogistik behandelt. Die Inhalte des Gliederungspunktes 4 konzentrieren sich schließlich auf die Kriterien, die für die Wahl einer Bereitstellungsstrategie entscheidend sind. Dabei werden zunächst die Eigenschaften, welche die Teileauswahl betreffen, erläutert und anschließend in einer Matrix den Beschaffungskonzepten gegenüber gestellt und zugeordnet. Nachfolgend werden Merkmale beschrieben, die im Rahmen der Lieferantenauswahl zur Entscheidung für eine Bereitstellungsstrategie von Bedeutung sind. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit resümiert und ein Ausblick auf weiterführende Fragen im Bereich der Beschaffungslogistik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung der Logistik im Unternehmensprozess und Gang der Untersuchung
- Einordnung der Beschaffungslogistik in das Wertschöpfungssystem
- Konzepte der Materialbereitstellung
- Vorratshaltung
- Voraussetzungen und Grenzen
- Vor- und Nachteile
- Beschaffung im Bedarfsfall
- Voraussetzungen und Grenzen
- Vor- und Nachteile
- Just-In-Time
- Voraussetzungen und Grenzen
- Vor- und Nachteile
- Effizienzsteigernde Maßnahmen im Zusammenhang mit Just-In-Time
- Trends im Bereich der Beschaffungslogistik
- Vorratshaltung
- Kriterien für die Wahl einer Bereitstellungsstrategie
- Teileauswahl
- Identifikation einer Bereitstellungsstrategie mittels der ABC-XYZ-Analyse
- Lieferantenauswahl
- Erkenntnisse der Arbeit und zukünftiges Entwicklungspotenzial
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse von Bereitstellungsstrategien im Kontext der Beschaffungslogistik. Ziel ist es, Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Beschaffungsansätze für verschiedene Materialien zu unterstützen, um so die logistische Leistung zu optimieren und den Unternehmenserfolg zu steigern.
- Einordnung der Beschaffungslogistik in das Wertschöpfungssystem
- Analyse von verschiedenen Konzepten der Materialbereitstellung
- Identifizierung von Voraussetzungen, Grenzen und Vor- und Nachteilen der Konzepte
- Bewertung von Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Bereitstellungsstrategie
- Beurteilung des Entwicklungspotenzials im Bereich der Beschaffungslogistik
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Logistik im Unternehmensprozess und der Gang der Untersuchung erläutert. Hierbei wird die zunehmende Bedeutung der Logistik im Kontext der Globalisierung und des steigenden Wettbewerbsdrucks hervorgehoben.
Kapitel 2 behandelt die Einordnung der Beschaffungslogistik in das Wertschöpfungssystem. Die Logistik wird als Querschnittsfunktion verstanden, die bereichsübergreifend Leistungsverflechtungen aufweist. Die Beschaffungslogistik spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Logistik, da sie die Bereitstellung von Materialien sicherstellt.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Konzepten der Materialbereitstellung. Die Vorratshaltung, die Beschaffung im Bedarfsfall und das Just-In-Time-Konzept (JIT-Konzept) werden vorgestellt. Die einzelnen Konzepte werden hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und Grenzen sowie ihrer Vor- und Nachteile analysiert. Darüber hinaus werden effizienzsteigernde Maßnahmen des JIT-Konzeptes und aktuelle Trends in der Beschaffungslogistik diskutiert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Kriterien für die Wahl einer Bereitstellungsstrategie. Die Eigenschaften von Teilen werden erläutert und einer Matrix zugeordnet, die die Beschaffungskonzepte gegenüberstellt. Die Merkmale für die Lieferantenauswahl, die ebenfalls relevant für die Entscheidung für eine Bereitstellungsstrategie sind, werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Beschaffungslogistik, Materialbereitstellung, Vorratshaltung, Beschaffung im Bedarfsfall, Just-In-Time, JIT-Konzept, Effizienzsteigerung, Trends, Kriterien, Teileauswahl, ABC-XYZ-Analyse, Lieferantenauswahl.
- Citar trabajo
- Bastian Jannermann (Autor), 2006, Darstellung und Analyse von Bereitstellungsstrategien , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65207