Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Otros

Der individuelle Stil oder wie kommt ein Autor zu dem, was er schreibt

Título: Der individuelle Stil oder wie kommt ein Autor zu dem, was er schreibt

Trabajo , 2000 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nadine Buschmann (Autor)

Filología alemana - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Geist ist zweifellos das auszeichnende Merkmal des Menschen und macht sein Wesen aus."

Der Begriff "Stil" umschließt ein weites Forschungsfeld und wird aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich beobachtet und eingeordnet.
"Stil" ist nicht nur aufgrund seiner Allgemein- bzw. Alltagssprachlichkeit ein schwer zu fassender Begriff, sondern auch, weil bis heute noch keine klar eingegrenzte Definition existiert.
In seiner Vielschichtigkeit kann "Stil" nur aus der jeweiligen Betrachtung der Perspektive erfasst und eingegrenzt werden.
In der Linguistik, wie in der Literaturwissenschaft werden dahingehend unter-schiedliche Schwerpunkte gesetzt und diskutiert, wobei es in der Sprachwissenschaft ganz allgemein um "die Art und Weise des Schreibens, die Art des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks...", also um "... die Gesamtheit von mehr oder weniger auffälligen Eigenheiten des sprachlichen Ausdrucks" (Lewandowski, 1990, S. 1099 f.) geht. Stil ist hier vorwiegend auf das Sprachliche konzentriert.
Die Stilistik, also die Wissenschaft vom Sprachstil, stellt dabei als Teildisziplin der Linguistik einen Grenzbereich zur Literaturwissenschaft dar.
Die Literaturwissenschaft ordnet Stile hauptsächlich in verschiedene Stilkonzepte ein und beurteilt sie nach den jeweilig charakteristischen Merkmalen. Hier spielen philosophische, sozial bedingte und individuell psychologische Kriterien eine wichtige Rolle.
"..., dass der Literaturwissenschaftler unter Stil weitgehend anderes versteht als der Linguist. Wo dieser vorrangig das gesamte Regelsystem einer Sprache im Auge hat, befasst sich jener mit Individual, Epochen- und Gattungstypischem, also mit Erscheinungen von geringerer Regelhaftigkeit oder gar von vorneherein mit Regelabweichungen.

Bezeichnend für die Komplexität des Begriffs ist ebenso die divergente Betrachtung innerhalb der einzelnen Disziplinen. In der Linguistik, wie auch in der Literaturwissenschaft besteht eine Vielzahl unterschiedlichster, auch epochenbedingter Stilrichtungen, deren historische Vorläuferschaft zum Teil in der Rhetorik liegt.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG — "Geist ist zweifellos das auszeichnende Merkmal des Menschen und macht sein Wesen aus."¹
  • „DAS WAS" ODER DAS LINGUISTISCHE GEWEBE
    • Das Produkt, das Medium, der Gedanke
    • Die Selektion der Interessen
  • DIE INTENTION – EINE GEDANKLICHE SELEKTION
    • Begrifflichkeit und Begriffsgeschichte
    • Der Begriff der Intention in der Sprechakttheorie von Searle
    • Die Autorenintention
  • „DAS WIE" ODER DER INDIVIDUELLE STIL
  • SCHLUBBEURTEILUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Autor zu dem kommt, was er schreibt und wie sich dabei ein individueller Stil ausprägt. Dabei wird der menschliche Geist, der Ort der Entstehung sprachlicher und schriftlicher Äußerungen, in den Fokus gerückt.

  • Die Rolle des menschlichen Geistes bei der Entstehung schriftlicher Äußerungen
  • Der Einfluss von Gedanken und Intentionen auf den Schreibprozess
  • Die Materialität des Textes als Sprachäußerung
  • Die Selektion von Interessen und Informationen durch den Autor
  • Die Ausprägung eines individuellen Stils im Schreibprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet den komplexen Begriff "Stil" und dessen vielschichtige Betrachtung in verschiedenen Disziplinen, insbesondere in der Linguistik und Literaturwissenschaft.
  • „DAS WAS" ODER DAS LINGUISTISCHE GEWEBE: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Text als Sprachäußerung und dem Medium Sprache. Der Schreibprozess wird als kommunikativer Akt dargestellt, bei dem der Autor seine Gedanken und Intentionen in ein sprachliches Gefüge übersetzt.
  • DIE INTENTION – EINE GEDANKLICHE SELEKTION: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Intention im Schreibprozess. Es wird auf die Begriffsgeschichte der Intention eingegangen und die Bedeutung der Intention in der Sprechakttheorie von Searle diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Stil, Sprachäußerung, Schreibprozess, Intention, Gedankengut, Kommunikation, Textmaterialität, Sprachsystem, Autorenintention und individueller Stil.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Der individuelle Stil oder wie kommt ein Autor zu dem, was er schreibt
Universidad
University of Mannheim  (Neuere deutsche Literatur)
Curso
Hauptseminar Was ist ein Autor?
Calificación
1,3
Autor
Nadine Buschmann (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
17
No. de catálogo
V6521
ISBN (Ebook)
9783638140683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stil Searle Sprechakttheorie Autor
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Buschmann (Autor), 2000, Der individuelle Stil oder wie kommt ein Autor zu dem, was er schreibt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6521
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint