Die Chartreuse de Parme gilt in der Literatur häufig als der Italienroman schlechthin. Sie wird als Höhepunkt von Stendhals Auseinandersetzung mit Italien, die in Form persönlichen Erlebnisses und Wunschdenkens beziehungsweise einer Idealisierung Italiens als das Land seiner Träume stattfindet, betrachtet. Insgesamt lebt er sechzehn Jahre in Italien, unternimmt zahlreiche Reisen und fühlt sich selbst als Italiener. Stendhal bringt, wie so häufig, seine eigenen Erfahrungen und Empfindungen als Soldat in Italien, mit italienischen Frauen, beim Genuss italienischer Literatur, Musik und nicht zuletzt der Bildenden Kunst in die fiktive Romanhandlung der Chartreuse ein. Aus dem großen und komplexen Thema Stendhal und Italien, dessen Betrachtung für ein tiefgründigeres Verständnis seiner Werke unerlässlich ist, soll hier im Besonderen die italienische Kunst und dabei in erster Linie die Malerei behandelt werden. Die Zielstellung besteht darin, die Bedeutung der italienischen Kunst zu analysieren, indem deutlich gemacht werden soll an welchen Stellen, in welcher Form und mit welcher Funktion diese in der Chartreuse zu Tage tritt. Dabei scheint es sinnvoll zunächst die Beziehung Stendhals zur italienischen Kunst, dass heißt ihre Bedeutung für ihn als Schriftsteller und Kunstliebhaber, zu untersuchen und darauffolgend die Chartreuse de Parme näher zu betrachten. Im Roman finden sich hauptsächlich zwei Epochen italienischer Kunst wieder: zum Einen die italienische Renaissance mit ihren großen Malern Tizian, Leonardo da Vinci, Michelangelo und dem Lieblingsmaler Stendhals Correggio, der auch in der Chartreuse eine herausragende Stellung genießt. Zum anderen spielen die zeitgenössischen Künstler Italiens, dass heißt die Generation des ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, eine Rolle. Dieser Tatsache wird durch eine entsprechende Gliederung Rechnung getragen.
Abschließend soll, im Überblick, die Funktion der Kunst für die Romanfiguren selbst etwas näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Stendhal und die italienische Kunst
- Die italienische Kunst in der Chartreuse de Parme
- Correggio, Leonardo und Reni – Drei große Renaissancemaler
- Die zeitgenössische italienische Kunst
- Die Bedeutung der Kunst für die Romanfiguren
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung der italienischen Kunst in Stendhals Roman "Die Chartreuse de Parme". Sie untersucht, an welchen Stellen, in welcher Form und mit welcher Funktion die Kunst in der Geschichte zum Vorschein kommt.
- Die Beziehung Stendhals zur italienischen Kunst und ihre Bedeutung für ihn als Schriftsteller und Kunstliebhaber
- Die Rolle der italienischen Renaissancemalerei in "Die Chartreuse de Parme", insbesondere die Bedeutung von Correggio
- Der Einfluss der zeitgenössischen italienischen Kunst auf den Roman
- Die Funktion der Kunst für die Romanfiguren
- Stendhals Interpretation des "beau idéal moderne" im Kontext italienischer Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Der Essay beleuchtet die italienische Kunst in "Die Chartreuse de Parme", einem Roman, der oft als der "Italienroman schlechthin" gilt. Stendhals eigene Erfahrungen in Italien, die er in Form von Erlebnissen, Wunschdenken und Idealisierung des Landes in seine Werke einbringt, werden als Ausgangspunkt für die Analyse herangezogen.
Stendhal und die italienische Kunst
Der Fokus liegt auf Stendhals erster Reise nach Italien, die ihn entscheidend prägte und seine Faszination für Kunst entfachte. Seine Reise führte ihn zu Kunstwerken, die ihn emotional tief bewegten, gleichzeitig jedoch auch seine eigene Unwissenheit über Kunstgeschichte aufzeigten. Dies inspirierte ihn dazu, kunsthistorische Werke zu lesen, die ihm zu einer eigenen Geschichte der italienischen Malerei verhalfen.
Die italienische Kunst in der Chartreuse de Parme
Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden Epochen italienischer Kunst, die im Roman "Die Chartreuse de Parme" eine Rolle spielen: die Renaissance mit ihren großen Meistern wie Correggio und die zeitgenössische Kunst des ausgehenden 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Essay analysiert, wie diese Kunstformen den Roman prägen und welche Funktion sie für die Figuren haben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die im Essay behandelt werden, sind: Stendhal, "Die Chartreuse de Parme", italienische Kunst, Renaissancemalerei, Correggio, zeitgenössische Kunst, "beau idéal moderne", Kunstverständnis, Romane, Literaturanalyse.
- Quote paper
- Berit Reimann (Author), 2003, Die italienische Kunst in La Chartreuse de Parme von Stendhal , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65229