In der hier vorgelegten Arbeit soll das Wohlfahrtsstaatsmodell von Esping-Andersen dargestellt
und kritisch analysiert werden. Zunächst soll in einem kurzen Abriss der grundlegende
Aufbau von Esping-Andersens Modell dargelegt und mit Hilfe des in der Lehrveranstaltung
erarbeiteten Materials überprüft werden. Im Teil der exemplarischen Länderdarstellungen
wird der Schwerpunkt auf die Bundesrepublik Deutschland gelegt und der unter der Regierung
Schröder begonnene Umbau der sozialen Sicherungssysteme genauer dargestellt werden.
Diese Art der Darstellung hat der Autor gewählt, um die Grundlage für die Entwicklung nationalstaatlicher Lösung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland eine Grundlage zu schaffen. In einem Exkurs soll es dann um Risiken und Chancen von Modellen in der vergleichenden Politikwissenschaft gehen, bevor dann Alternativen für den Wohlfahrtstaat aufgezeigt werden. Dies soll zum einen anhand einer Skizze für einen gesamteuropäischen Wohlfahrtsstaat, zum anderen anhand nationalstaatlicher Lösungen (wie schon oben erwähnt am Beispiel der BRD) gemacht werden.
Der Schwerpunkt wird hier auf Deutschland gelegt, da der Autor zum einen der Ansicht ist,
dass eine detaillierte Darstellung Deutschlands eine gute Basis für Vergleiche jeglicher Art
mit anderen europäischen und nicht-europäischen Wohlfahrtsstaaten bietet. Zum anderen arbeitete sowohl die frühere Regierung Schröder als auch die heutige Große Koalition
(CDU/CSU/SPD) unter Bundeskanzlerin Merkel auf einen Umbau des Deutschen Wohlfahrtsstaates hin zum Sozialstaat im Sinne des Grundgesetztes (Bundeszentrale für politische Bildung 2004: 59) hin. Somit erscheint eine detaillierte Darstellung aus sozialwissenschaftlicher Sicht besonders interessant. Abschließend soll mit in der Perspektive ein Blick in die Zukunft der europäischen Wohlfahrtsstaaten geworfen werden, die auch unter der Globalisierung und neoliberaler Wirtschaftsausrichtung bei gleichzeitig schwachen Volkswirtschaften zu leiden haben. Im Fazit soll dann noch mal zusammenfassend die Fragestellung dieser Arbeit beantwortet werden, die lautet:
Sind die bisherigen Modelle von Wohlfahrtsstaaten noch richtig, welche Alternativen sind für
Wohlfahrtsstaaten im 21. Jahrhundert möglich und besonders: Welche Reformen und Ansätze
sind für die Bundesrepublik Deutschland möglich?
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 EINLEITUNG
- 2.0 ESPING-ANDERSENS MODELL
- 2.1 KLÄRUNG GRUNDLEGENDER BEGRIFFE
- 2.1.1 WOHLFAHRTSSTAAT UND SOZIALSTAAT
- 2.1.2 DEKOMMODIFIZIERUNG
- 2.2 KURZE DARSTELLUNG DES MODELLS
- 2.2.1 DER SOZIALDEMOKRATISCHE WOHLFAHRTSSTAAT:
- 2.2.2 DER KONSERVATIVE WOHLFAHRTSSTAAT:
- 2.2.3 DER LIBERALE WOHLFAHRTSSTAAT:
- 2.2.4 ÜBERSICHT DER TYPOLOGIE
- 2.3 DER VERGLEICH MIT DER REALITÄT
- 2.3.1 SCHWEDEN SOZIALDEMOKRATISCHER TYPUS AUS DEM BILDERBUCH?
- 2.3.2 DEUTSCHLAND – KONSERVATIVER TYPUS DURCH UND DURCH?
- 2.3.3 GROBBRITANNIEN – LIBERALER TYPUS OHNE GRENZEN?
- 3.0 EXKURS: MODELLE IN DER VERGLEICHENDEN POLITIKWISSENSCHAFT: RISIKEN UND CHANCEN
- 4.0 ALTERNATIVEN FÜR DEN WOHLFAHRTSTAAT
- 4.1 EIN GESAMTEUROPÄISCHER WohlfahrTSTAAT: GRUNDVORAUSSETZUNGEN, FINANZIERUNG, LEGITIMATION UND REALISIERBARKEIT.
- 4.2 NATIONALSTAATLICHE LÖSUNGEN AM BEISPIEL DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- 4.2.1 ÄUBERE EINFLÜSSE: GLOBALISIERUNG
- 4.2.2 DAS PROBLEM DER „,BEST PRACTICE“ IN DER ANWENDUNG
- 4.2.3 REFORMEN UND REFORMMÖGLICHKEITEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- 5.0 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Wohlfahrtsstaatsmodells von Esping-Andersen. Sie untersucht den Aufbau des Modells und vergleicht ihn mit der Realität anhand von Länderbeispielen, wobei der Schwerpunkt auf der Bundesrepublik Deutschland liegt. Die Arbeit beleuchtet den Umbau der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und skizziert Alternativen für den Wohlfahrtsstaat, sowohl auf gesamteuropäischer Ebene als auch auf nationalstaatlicher Ebene. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Reformen und Ansätze für die Bundesrepublik Deutschland möglich sind.
- Kritik des Wohlfahrtsstaatsmodells von Esping-Andersen
- Analyse der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland
- Entwicklung von Alternativen für den Wohlfahrtsstaat
- Bewertung von Reformen und Reformpotenzial für Deutschland
- Zukunft der europäischen Wohlfahrtsstaaten im Kontext von Globalisierung und neoliberaler Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die zu behandelnden Themen und die methodische Vorgehensweise.
- 2.0 Esping-Andersens Modell: Dieses Kapitel stellt das Wohlfahrtsstaatsmodell von Esping-Andersen dar und erläutert wichtige Grundbegriffe wie Dekommodifizierung. Es werden die verschiedenen Wohlfahrtsstaatstypen (sozialdemokratisch, konservativ, liberal) vorgestellt und mit der Realität verglichen.
- 3.0 Exkurs: Modelle in der vergleichenden Politikwissenschaft: Risiken und Chancen: Dieser Exkurs beleuchtet die Risiken und Chancen des Einsatzes von Modellen in der vergleichenden Politikwissenschaft.
- 4.0 Alternativen für den Wohlfahrtsstaat: Dieses Kapitel analysiert alternative Ansätze für den Wohlfahrtsstaat, sowohl auf gesamteuropäischer Ebene als auch auf nationalstaatlicher Ebene. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bundesrepublik Deutschland.
Schlüsselwörter
Wohlfahrtsstaat, Esping-Andersen-Modell, Dekommodifizierung, Sozialstaat, Bundesrepublik Deutschland, soziale Sicherungssysteme, Reform, Globalisierung, neoliberale Wirtschaftspolitik, gesamteuropäischer Wohlfahrtsstaat, nationale Lösungen.
- Arbeit zitieren
- B.A. Sassan Gholiagha (Autor:in), 2006, Wohlfahrtsstaaten im 21. Jahrhundert oder "Warum Esping-Andersen nicht (mehr) Recht hat", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65259