Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques

Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD

Didaktische Konkretisierung im Konstrukt des staatlich anerkannten Ausbildungsberufs

Titre: Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 20 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Maria-Carina Holz (Auteur)

Didactique - Gestion d'entreprise, Pédagogie des Sciences Economiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Berufsprinzip bildet den tragenden Pfeiler gesellschaftlicher Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland. Sowohl das berufliche Bildungssystem, in dem sich speziell die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe herausgebildet haben, als auch das Beschäftigungssystem orientieren sich an vorhandene oder neu gestaltete Berufsbilder. Die Ausbildung staatlich anerkannter Ausbildungsberufe erfolgt in einem dualen System, das Deutschland von seinen Nachbarländern differenziert. Im Laufe mehrerer Jahre haben sich einige kritische Stimmen zu der Orientierung an das Berufsprinzip und dem Bildungssystem geäußert. Es ist von Erosion oder gar Aufhebung des Berufsbildes und einer Modernisierung des Bildungssystems die Sprache. Um die Aussagekraft dieser Meinungen untersuchen zu können, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Herausbildung der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe im Hinblick auf das Berufsprinzip und den didaktischen Regelungen des dualen Systems. Dabei wird zunächst das Berufprinzip in seiner Sozialisations- und Integrationsfunktion, bezogen vor allem auf die Ausbildung, beleuchtet und der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem dargestellt. Die didaktische Konkretisierung im Konstrukt des staatlich anerkannten Ausbildungsberufes wird anhand der Erläuterung des dualen Systems deutlich gemacht. Weiterhin werden kritische Äußerungen zum Berufsprinzip vorgestellt und diskutiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Berufsausbildung und Berufsprinzip
    • Ein historischer Abriss
    • Das Berufsprinzip - Sozialisations- und Integrationsfunktion
    • Teilarbeitsmärkte
    • Staatlich anerkannte Ausbildungsberufe
    • Das Berufsprinzip als Mittler
  • Das duale System
    • Berufsausbildung im dualen System
    • Ausbildungsordnungen
    • Ausbildungsordnungskonzepte
    • Rahmenlehrpläne
    • Verfahren zur Erarbeitung von Ausbildungsordnungen und ihrer Abstimmung mit den Rahmenlehrplänen
  • Das Berufsprinzip – Kritik und -Gegenargumente
    • Einbahnstraße Beruf
    • Berufsbilder als Persönlichkeitsbilder
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausbildung der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe im Hinblick auf das Berufsprinzip und die didaktischen Regelungen des dualen Systems in Deutschland. Sie beleuchtet die Sozialisations- und Integrationsfunktion des Berufsprinzips und stellt den Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem dar. Die didaktische Konkretisierung im Konstrukt des staatlich anerkannten Ausbildungsberufes wird anhand der Erläuterung des dualen Systems deutlich gemacht. Kritische Äußerungen zum Berufsprinzip werden vorgestellt und diskutiert.

  • Das Berufsprinzip als Grundlage des deutschen Bildungssystems und seine historische Entwicklung
  • Die Sozialisations- und Integrationsfunktion des Berufsprinzips in Bezug auf Ausbildung und Beschäftigung
  • Die didaktische Konkretisierung des Berufsprinzips im dualen Ausbildungssystem
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Berufsprinzip und möglichen Alternativen
  • Die Rolle von staatlich anerkannten Ausbildungsberufen im deutschen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des Berufsprinzips für das deutsche Bildungssystem. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Berufsprinzips und seine Bedeutung als Sozialisations- und Integrationsfaktor. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit dem dualen Ausbildungssystem in Deutschland und der didaktischen Konkretisierung des Berufsprinzips in Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen. Kapitel 5 präsentiert kritische Stimmen zum Berufsprinzip und diskutiert die mögliche Erosion oder Aufhebung von traditionellen Berufsbildern.

Schlüsselwörter

Berufsprinzip, Berufsausbildung, duales System, staatlich anerkannte Ausbildungsberufe, Sozialisation, Integration, Bildungssystem, Beschäftigungssystem, Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne, Kritik, Gegenargumente.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD
Sous-titre
Didaktische Konkretisierung im Konstrukt des staatlich anerkannten Ausbildungsberufs
Université
University of Constance
Cours
Ausbildung und Beruf: Systematische, historische und bildungspolitische Aspekte einer spannungsvollen Beziehung
Note
1,0
Auteur
Maria-Carina Holz (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
20
N° de catalogue
V65264
ISBN (ebook)
9783638578776
ISBN (Livre)
9783638954501
Langue
allemand
mots-clé
Berufsprinzip Strukturmerkmal Organisation Arbeit Bundesrepublik Deutschland Konkretisierung Konstrukt Ausbildungsberufs Ausbildung Beruf Systematische Aspekte Beziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria-Carina Holz (Auteur), 2006, Das Berufsprinzip als Strukturmerkmal der professionellen Organisation gesellschaftlicher Arbeit in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65264
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint