Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz

Titel: Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz

Seminararbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine zentrale Richtung in den Erziehungswissenschaften stellt die Kritische Erziehungswissenschaft dar. Sie entstand Ende der sechziger Jahre unter dem Einfluss der sozialphilosophischen Theorie der Frankfurter Schule und den politischen Impulsen der damaligen Studentenbewegung. (vgl. Krüger 1999a, S. 58) Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule hatte seit den siebziger Jahren stark auf die pädagogische Diskussion und Praxis gewirkt. Zentraler Bezugspunkt der Kritischen Erziehungswissenschaft ist daher das Interesse an individueller Mündigkeit. Den Begriff der Mündigkeit hatte zwar die Pädagogik auch schon vorher als Thema, die Kritische Erziehungswissenschaft setzte ihn aber gleich mit dem Interesse an gesellschaftlicher Mündigkeit. So waren die Vertreter der Kritischen Erziehungswissenschaft der Meinung, dass sich nur in einer mündigen Gesellschaft eine individuelle Mündigkeit realisieren ließe. Das Individuum wurde dabei immer in seiner gesellschaftlichen Verschränkung und Bedingtheit gesehen. Mit der Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik als zentrale Themen der pädagogischen Reflexion war die kritische Erziehungswissenschaft schon im Ansatz politisch. In Verbindung mit der Studentenbewegung und ihrer proklamierten antiautoritären Erziehung fand sie schnell den Weg in die Öffentlichkeit. (vgl. Paffrath 1986, S. 9) Neben der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule wurden auch Ideen aus der Epoche der Aufklärung übernommen. Dabei ist anzumerken, dass zwischen den Vertretern zwar eine prinzipielle Übereinstimmung im Grundgedanken herrscht, die Kritische Erziehungswissenschaft aber kein homogenes Forschungsparadigma erkennen lässt. So gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen philosophisch-soziologischen Denkansätzen, die keineswegs widerspruchsfrei sind. (vgl. Dammer 1999, S. 185) Auf Herwig Blankertz’s Konzept einer Kritischen Erziehungswissenschaft möchte ich in dieser Arbeit genauer eingehen. Er ist neben Wolfgang Klafki und Klaus Mollenhauer einer der wichtigsten Vertreter dieser Erziehungswissenschaft. Seine Grundlagen waren sowohl auf die Kritische Theorie der Frankfurter Schule als auch auf Kants Kritizismus begründet. Blankertz Verständnis von einer Kritischen Erziehungswissenschaft möchte ich in dieser Arbeit anhand seines Aufsatzes „Kritische Erziehungswissenschaft“ aus dem Jahr 1979 genauer darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Entwicklung der kritischen Erziehungswissenschaft
    • Die kritische Theorie als Grundlage
    • Merkmale der kritischen Erziehungswissenschaft
  • Biografie Herwig Blankertz
  • Die Kritische Erziehungswissenschaft nach Blankertz
    • Wissenschaftstheorie
    • Der Einfluss der Kritischen Theorie
    • Der Einfluss der Aufklärung
    • Die Methode und der Bildungsgedanke
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kritischen Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz. Sie untersucht die historischen Wurzeln und theoretischen Grundlagen dieses Ansatzes, insbesondere im Kontext der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule. Darüber hinaus wird Blankertz's Verständnis von Wissenschaftstheorie, Bildung und Methode in seiner kritischen Erziehungswissenschaft analysiert.

  • Die Bedeutung der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule für die Kritische Erziehungswissenschaft
  • Der Einfluss der Aufklärung auf Blankertz's Erziehungswissenschaft
  • Die Rolle von Mündigkeit und Gesellschaft in der Kritischen Erziehungswissenschaft
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Kritischen Erziehungswissenschaft
  • Die Methode und der Bildungsgedanke in Blankertz's Konzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Kritische Erziehungswissenschaft und ihren Bezug zur Kritischen Theorie der Frankfurter Schule sowie zur Studentenbewegung der 1960er Jahre. Das erste Kapitel analysiert die Kritische Theorie der Frankfurter Schule und ihre wichtigsten Vertreter, u.a. Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse. Es beschreibt die methodologische Grundlage der Theorie und die Bedeutung der Ökonomiekritik von Karl Marx. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Biographie von Herwig Blankertz und seiner Positionierung innerhalb der Kritischen Erziehungswissenschaft.

Schlüsselwörter

Kritische Erziehungswissenschaft, Kritische Theorie, Frankfurter Schule, Herwig Blankertz, Mündigkeit, Gesellschaft, Bildung, Methode, Wissenschaftstheorie, Aufklärung

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Wissenschaftstheorie
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V65280
ISBN (eBook)
9783638578868
ISBN (Buch)
9783656806288
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kritische Erziehungswissenschaft Herwig Blankertz Wissenschaftstheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Kritische Erziehungswissenschaft nach Herwig Blankertz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65280
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum