Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition

Sportverletzungen

Titre: Sportverletzungen

Dossier / Travail , 2001 , 16 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Andre Steege (Auteur)

Sport - Médecine du sport, Thérapie, Nutrition
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gesundheit ist bekanntlich nicht käuflich. Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen - wer weiß dies nicht. Geht es einem gut, dann denkt kaum einer darüber nach. Hat man die körperliche Fitness jedoch - aus welchen Gründen auch immer - eingebüsst, kostet es, wenn überhaupt möglich, viel Zeit und Geld, sie wieder zu erlangen. Zahlreiche Sportlerinnen und Sportler, sowohl Kinder und Jugendliche, Hobbysportler und oft Profis, wissen von Verletzungsproblemen im Sport ein (trauriges) Lied zu singen.
In diesem Zusammenhang möchte ich in meiner Hausarbeit zunächst auf häufig auftretende, vor allem fußballspezifische, Sportverletzungen eingehen und erläutern, was zu tun ist, wenn man sie erleidet bzw. welche Dinge präventiv, also vorbeugend, geleistet werden können.
Fortfahren möchte ich dann mit den Schwerpunkten "Aufwärmen" und "Abwärmen/ Regeneration", die im Sport eine wichtige Stellung einnehmen.
Des weiteren stelle ich praktische Hinweise zu den Themen "Hygiene" und der "Ernährung" dar.
Außerdem versuche ich aufzuzeigen, warum es in der modernen Sportmedizin bzw. Physiotherapie mittlerweile einige kritische Anmerkungen zum sogenannten "Stretchen" gibt.
Abschließend stelle ich den Bezug der erwähnten Thematik zu Kindern und Jugendlichen her.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung fußballspezifischer Sportverletzungen
    • Leistenverletzungen
    • Muskelzerrungen
    • Brüche
    • Muskelkater
  • Das Aufwärmen
  • Das Abwärmen/ Die Regeneration
  • Hygiene
  • Praktische Hinweise zur Ernährung
  • Kritische Anmerkungen zum Stretchen
  • Bezug zur Grundschule bzw. Kindern in dieser Altersstufe/ Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit häufigen fußballspezifischen Sportverletzungen und deren Prävention. Sie beleuchtet die Bedeutung des Aufwärmens und Abwärmens/ der Regeneration sowie praktische Hinweise zu Hygiene und Ernährung im Sport. Des Weiteren werden kritische Anmerkungen zum Stretching in der modernen Sportmedizin behandelt. Schließlich wird der Bezug der Thematik zu Kindern und Jugendlichen hergestellt.

  • Häufig auftretende fußballspezifische Sportverletzungen
  • Wichtigkeit des Aufwärmens und Abwärmens/ der Regeneration
  • Praktische Hinweise zur Hygiene und Ernährung im Sport
  • Kritische Anmerkungen zum Stretching in der modernen Sportmedizin
  • Bedeutung der Thematik für Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung betont die Bedeutung von Gesundheit und die Herausforderungen, die mit Verletzungen im Sport verbunden sind. Die Hausarbeit will sich mit häufigen fußballspezifischen Sportverletzungen und deren Prävention befassen. Neben dem Aufwärmen und Abwärmen/ der Regeneration werden Themen wie Hygiene, Ernährung und Stretching behandelt. Die Arbeit soll den Bezug zur Grundschule und Kindern in dieser Altersstufe herstellen.

Vorstellung fußballspezifischer Sportverletzungen

Leistenverletzungen

Leistenverletzungen werden als eine häufige Sportverletzung im Fußball beschrieben. Die Leiste wird als die schwächste Partie des Körpers bezeichnet und ist durch ihre ungeschützte Lage anfällig für Verletzungen, insbesondere bei schnellen Antritten, Sprints und beim Schießen. Die Hausarbeit erklärt die Ursachen, Symptome und Folgen von Leistenverletzungen sowie die Wichtigkeit einer fachgerechten Behandlung. Auch die Bedeutung von Vorbeugung durch regelmäßiges Aufwärmen, richtiges Training der Bauchmuskulatur und geeignete Schuhwahl wird betont.

Muskelzerrungen

Muskelzerrungen werden ebenfalls als häufige Sportverletzungen im Fußball beschrieben. Die Hausarbeit erläutert die Ursachen, Symptome und Folgen von Muskelzerrungen. Es werden verschiedene Stufen der Muskelzerrung dargestellt und betont, dass eine Nichtbeachtung der Beschwerden zu schwerwiegenderen Verletzungen führen kann. Die Wichtigkeit des Aufwärmens und Dehnens wird hervorgehoben und auf die Bedeutung einer fachgerechten Behandlung sowie die Prävention von Zerrungen durch richtige Ernährung und Flüssigkeitsversorgung eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit fußballspezifischen Sportverletzungen, insbesondere mit Leistenverletzungen und Muskelzerrungen. Sie behandelt die Themen Aufwärmen, Abwärmen/ Regeneration, Hygiene, Ernährung und Stretching. Wichtige Aspekte sind die Prävention von Sportverletzungen, die Bedeutung einer fachgerechten Behandlung und die Anpassung der Thematik auf Kinder und Jugendliche im Schulalter.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sportverletzungen
Université
University of Hannover  (Institut für Sportwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Andre Steege (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
16
N° de catalogue
V6532
ISBN (ebook)
9783638140768
Langue
allemand
mots-clé
Diverse Verletzungen Auf- und Abwärmen Hygiene Stretchen richtige Ernährung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andre Steege (Auteur), 2001, Sportverletzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6532
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint