Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad

Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Die europäische Sicherheitsstrategie im Vergleich mit der aktuellen Sicherheitsstrategie der USA

Título: Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Trabajo , 2006 , 40 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Markus Mikikis (Autor)

Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ende des Kalten Krieges leitete grundlegende Veränderungen im internationalen System ein und stellte die Welt vor neue Herausforderungen. Dennoch fand die USA als einzige verbliebene Supermacht lange Zeit nicht zu einer Neuformulierung ihrer außen- und sicherheitspolitischen Strategie. Erst die Katastrophe des 11. Septembers 2001 führte zu einem Strategiewechsel der USA, der seinen Niederschlag in der National Security Strategy of the United States of America (im folgenden NSS) vom September 2002 fand.
Diese veränderten weltpolitischen Anforderungen, und die innereuropäische Auseinandersetzung über den Irak-Krieg, gaben den Anstoß sich auch in Europa eingehender mit den neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Das Resultat war die Konzeption einer Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS), womit die Europäische Union zum ersten Mal in ihrer Geschichte den Versuch unternahm ein gemeinsames sicherheitsstrategisches Konzept zu entwickeln.
In dieser Arbeit sollen beide Sicherheitsstrategien vorgestellt und anschließend miteinander verglichen werden. Schwerpunktmäßig werde ich mich mit der Europäischen Sicherheitsstrategie befassen und untersuchen, welche Bedeutung das Dokument für die Weiterentwicklung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik hat. Eine Skizze der wichtigsten Etappen der Entwicklung europäischer Außen- und Sicherheitspolitik erscheint mir in diesem Zusammenhang als notwendig.
Die ESS ist nur im Kontext mit der Diskussion um die amerikanische Strategie und dem Irak-Krieg zu verstehen. Zudem diente die NSS bei der Konzeption des europäischen Sicherheitskonzepts als wichtiger Bezugspunkt. Im Hinblick auf den Vergleich beider Strategien halte ich es daher für sinnvoll die Kerninhalte der NSS ebenfalls darzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik.
    • 2.1 Die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)
    • 2.2 Der Vertrag von Maastricht und die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
    • 2.3 Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP): Der Durchbruch in der europäischen Sicherheitspolitik
  • 3. Die Europäische Sicherheitsstrategie
    • 3.1 Warum braucht die EU eine Sicherheitsstrategie?
    • 3.2 Grundlegung und Inhalt der Strategie
      • 3.2.1 Bedrohungsperzeption der ESS (1.Kapitel)
      • 3.2.2 Die strategischen Ziele der ESS (2.Kapitel)
      • 3.2.3 Auswirkungen dieser Zielsetzung auf die europäische Politik (3.Kapitel)
    • 3.3 Reaktionen auf die Europäische Sicherheitsstrategie
  • 4. Die Nationale Sicherheitsstrategie der Bush-Administration
    • 4.1 Einführung
    • 4.2 Kerninhalte der Strategie
  • 5. Vergleich der Europäischen Sicherheitsstrategie mit der Nationalen Sicherheitsstrategie der USA
    • 5.1 Aufbau
    • 5.2 Selbstverständnis
    • 5.3 Wertgrundlagen
    • 5.4 Bedrohungsperzeption
    • 5.5 Strategische Zielsetzung
    • 5.6 Handlungsprinzipien
    • 5.7 Transatlantische Beziehungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik und vergleicht die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) mit der Nationalen Sicherheitsstrategie (NSS) der USA. Sie analysiert die Entstehung und Bedeutung der ESS im Kontext der neuen sicherheitspolitischen Herausforderungen, die nach dem Ende des Kalten Krieges entstanden sind.

  • Die wichtigsten Stationen der Entwicklung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
  • Die Entstehung und Inhalte der Europäischen Sicherheitsstrategie
  • Der Vergleich der ESS mit der NSS der USA hinsichtlich Aufbau, Selbstverständnis, Bedrohungsperzeption und strategischen Zielen
  • Die Rolle der transatlantischen Beziehungen im Kontext der beiden Sicherheitsstrategien
  • Die Bedeutung der ESS für die Weiterentwicklung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der beiden Sicherheitsstrategien dar und erläutert den Anlass ihrer Entstehung. Kapitel 2 behandelt die Entwicklung der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik vom Beginn der Europäischen Politischen Zusammenarbeit bis zur Gründung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP). Kapitel 3 beleuchtet die Europäische Sicherheitsstrategie, analysiert ihre Entstehung, Inhalte und Reaktionen darauf. Kapitel 4 gibt eine Übersicht über die Nationale Sicherheitsstrategie der USA unter der Bush-Administration. Kapitel 5 vergleicht die beiden Strategien hinsichtlich ihres Aufbaus, Selbstverständnisses, ihrer Wertgrundlagen, Bedrohungsperzeption, strategischen Zielsetzungen, Handlungsprinzipien und der transatlantischen Beziehungen.

Schlüsselwörter

Europäische Sicherheitsstrategie, Nationale Sicherheitsstrategie, Außen- und Sicherheitspolitik, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Bedrohungsperzeption, strategische Zielsetzung, transatlantische Beziehungen, Irak-Krieg.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik
Subtítulo
Die europäische Sicherheitsstrategie im Vergleich mit der aktuellen Sicherheitsstrategie der USA
Universidad
RWTH Aachen University
Calificación
1,3
Autor
Markus Mikikis (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
40
No. de catálogo
V65362
ISBN (Ebook)
9783638579544
ISBN (Libro)
9783638670562
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Mikikis (Autor), 2006, Entwicklung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65362
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint