Diese Arbeit soll anhand des Aufsatz-Sammelbandes „Partners and Rivals in Western Europe: Britain, France and Germany“, herausgegeben von Roger Morgan und Caroline Bray, aus dem Jahre 1986 Einblick geben in die Partnerschaften, Rivalitäten und Beziehungen der drei genannten Staaten Großbritannien, Frankreich und Deutschland im Zeitraum der 50er bis in die 80er Jahre.
Anmerkung: Eine Zusammenfassung der Erkenntnisse dieses Standardwerks, die im Seminarrahmen als Vortrag vorgestellt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GENERELLE EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK DER TRILATERALEN KONSTELLATION „GROßBRITANNIEN – FRANKREICH – BRD“
- UNTERSUCHUNG DER BILATERALEN UND TRILATERALEN BEZIEHUNGEN NACH VERSCHIEDENEN ASPEKTEN
- ANFORDERUNGEN UND AUSBLICKE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Aufsatz-Sammelband „Partners and Rivals in Western Europe: Britain, France and Germany“ von Roger Morgan und Caroline Bray (1986) bietet einen umfassenden Einblick in die Beziehungen zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland in der Zeit von den 1950er bis in die 1980er Jahre. Die Herausgeber analysieren die komplexen Partnerschaften und Rivalitäten zwischen den drei Staaten, die sich in unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, Politik und Sicherheit manifestieren.
- Entwicklung und Charakter der trilateralen Konstellation zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland
- Analyse der bilateralen Beziehungen zwischen den drei Staaten, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen historischen und kulturellen Prägungen
- Bedeutung der Beziehungen für die Zukunft Europas und die Rolle der drei Staaten im internationalen Kontext
- Untersuchung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus den komplexen Beziehungen zwischen den drei Staaten ergeben
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik des Sammelbandes und stellt die drei Staaten Großbritannien, Frankreich und Deutschland im historischen Kontext vor. Sie beleuchtet die langjährigen Beziehungen der drei Nationen und die besonderen Herausforderungen, die sich aus ihren jeweiligen geographischen und politischen Lagen ergeben.
- Die Generelle Einführung in die Thematik der trilateralen Konstellation „Großbritannien - Frankreich - BRD“ analysiert die historischen und politischen Hintergründe der Beziehungen zwischen den drei Staaten. Sie beschreibt die bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland, Großbritannien und Deutschland sowie Großbritannien und Frankreich.
- Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Untersuchung der bilateralen und trilateralen Beziehungen nach verschiedenen Aspekten. Er analysiert die Beziehungen zwischen den drei Staaten in Bezug auf Wirtschaft, Politik und Sicherheit. Die einzelnen Beiträge beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den komplexen Beziehungen zwischen den drei Staaten ergeben.
- Der vierte Abschnitt „Anforderungen und Ausblicke“ analysiert die zukünftigen Herausforderungen und Chancen, die sich aus den Beziehungen zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland ergeben.
Schlüsselwörter
Der Sammelband „Partners and Rivals in Western Europe“ beschäftigt sich mit den komplexen Beziehungen zwischen Großbritannien, Frankreich und Deutschland in der Zeit von den 1950er bis in die 1980er Jahre. Die Herausgeber fokussieren auf die zentralen Themen wie Trilateralismus, Bilaterale Beziehungen, Europäische Integration, Wirtschaftliche Beziehungen, Sicherheitspolitik, und die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen den drei Staaten im internationalen Kontext.
- Quote paper
- Roman Möhlmann (Author), 2003, Erläuterungen zu Morgan/Bray "Partners and Rivals in Western Europe: Britain, France and Germany", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65406