Schultheater hat in der schulischen Bildung der letzten Jahre neue Bedeutung gewonnen.Gründe dafür sind in der besonderen Aufmerksamkeit für eine umfassende ästhetische Bildung, im pädagogischen Anliegen einer Verbindung von Emotion, Imagination, Kognition und körperlichem Ausdruck und auch in der Entwicklung einer produktionsorientierten Literaturdidaktik zu sehen. Vor allem vor dem Hintergrund der Veränderten Kindheit scheint das Schultheater eine bedeutsame Stellung in der Grundschule einzunehmen. Da gegenwärtig besonders der erhöhte Medienkonsum bei Kindern zu einer Verringerung der unmittelbaren Erfahrungen und der Ausdrucksfähigkeit führt, die Fähigkeit der Fantasie verdeckt, nur bestimmte Sinne anspricht und soziale Fähigkeiten unterentwickelt lässt, muss es Aufgabe des Unterrichts sein, diese Defizite in der Entwicklung eines Kindes durch einen Unterricht, in dem die Schüler sich mit anderen auseinandersetzen und praktisch handelnd lernen, auszugleichen. Das Schultheater als Medium der Vereinigung vieler Lern- und Bildungsfelder kann hierzu ein gewichtiges Potential bereitstellen. Kinder haben Spaß daran, ihren Körper darstellend einzusetzen und Symbolik, wie Gestik und Mimik zu nutzen. Deutlich wird dies in den Rollenspielen, wie Mutter- und Kind, die Kinder spielen. Die Lust am Darstellenden Spiel ist Kindern also noch zu eigen und ihr teilweise verdecktes kreatives Potential kann damit im Unterricht aufgegriffen und gefördert werden. - Inwiefern ist es möglich, mit einer zweiten Grundschulklasse ein Theaterstück zu erarbeiten und zu entwickeln? - Welche Lerninhalte können dabei vermittelt werden? - Warum ist das Theaterspiel besonders für den Deutschunterricht geeignet? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretische Grundlagen
- 1.1 Das Schultheater
- 1.1.1 Begriffsbestimmung des Theaters
- 1.1.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Schultheaters
- 1.1.3 Die Geschichte des Schultheaters
- 1.1.4. Pädagogische Begründung des Schultheaters
- 1.1.5 Das Schultheater im Deutschunterricht
- 1.1.5.1 Sprachliche Relevanz
- 1.1.5.2 Schriftsprachliche Relevanz
- 1.1.6 Theaterübungen
- 1.1.6.1 Körperübungen
- 1.1.6.2 Sprechübungen
- 1.1.6.3 Raumübungen
- 1.2 Das Comeniusprojekt im Rahmen des Sokrates-Programms
- 1.2.1 Das Sokrates-Programm
- 1.2.2 Zielsetzung und Struktur von Comenius
- 1.2.2.1 Comenius 1: Schulpartnerschaften
- 1.3 Der Kurztext „Das Wasser gehört allen“
- 1.3.1 Inhaltsangabe
- 1.3.2 Formale Aspekte
- 1.3.3 Zur Eignung des Textes für Grundschüler
- 1.4 Schlussfolgerungen
- 1.1 Das Schultheater
- II Zur Planung der Unterrichtseinheit
- 2.1 Organisatorische Rahmenbedingungen und Vorüberlegungen
- 2.2 Lernvoraussetzungen
- 2.3 Allgemeine didaktische Begründungen
- 2.4 Allgemeine methodische Begründungen
- III Darstellung der Unterrichtseinheit
- 3.1 Die Unterrichtseinheit im Überblick
- 3.2 Verlaufsdarstellung und Reflexion der einzelnen Stunden
- 3.2.1 ,,Das Wasser gehört allen“: Einführung in den südafrikanischen Kurztext_
- 3.2.2 Körper, Sprache, Raum: Einführung in die Theaterübungen (2 Std.)
- 3.2.3 Rollenspiel und Rollenverteilung für das Theaterstück (Doppelstunde).
- 3.2.4 Erarbeitung des Rollentextes (Doppelstunde)
- 3.2.5 Austeilen der Rollentexte und Lesen mit verteilten Rollen
- 3.2.6. Theaterprobe (10 Std.)
- 3.2.7 Theaterprobe mit dem afrikanischen Trommler (2 Std.)
- 3.2.8 Wir schreiben eine Einladungskarte zur Theateraufführung
- 3.2.9 Die Tiere in der Savanne: Schüler schreiben kreative Texte aus der Sicht ihres Tieres
- 3.2.10 Die Tiere in der Savanne: Vollendung der Texte
- 3.2.11 Generalprobe.
- 3.2.12 Aufführung des Theaterstückes
- 3.2.13 Reflexion der Aufführung
- 3.3 Darstellung zweier ausgewählter Unterrichtsstunden
- 3.3.1 Theaterprobe I
- 3.3.2 Die Tiere in der Savanne: Schüler schreiben kreative Texte aus der Sicht ihres Tieres
- IV Gesamtreflexion
- 4.1 Weitere Ereignisse nach der Durchführung der Unterrichtseinheit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erarbeitung und Aufführung eines Theaterstückes in einer zweiten Grundschulklasse im Rahmen des Comenius-Projektes. Das Ziel ist es, die didaktischen und methodischen Aspekte dieser Unterrichtseinheit aufzuzeigen und zu beleuchten, wie das Theaterspiel den Lernprozess der Schüler positiv beeinflusst.
- Die Bedeutung des Schultheaters für die ästhetische Bildung und die Förderung von Kreativität, Fantasie und Ausdrucksfähigkeit
- Die Integration des Comenius-Projektes in den Unterricht und die Förderung interkultureller Kompetenzen
- Die didaktische Analyse des südafrikanischen Kurztextes „Das Wasser gehört allen“ und dessen Eignung für die Arbeit mit Grundschülern
- Die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit mit Fokus auf die Planung, Durchführung und Reflexion der einzelnen Stunden
- Die Rolle des Schultheaters als Medium der Vereinigung verschiedener Lern- und Bildungsfelder und seine positive Wirkung auf die Entwicklung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die aktuelle Bedeutung des Schultheaters in der schulischen Bildung. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen für die Erarbeitung und Aufführung eines Theaterstückes sowie dessen pädagogischer Wert dargestellt. Es werden die Definition, Geschichte, Ziele und Bedeutung des Schultheaters, sowie das Comenius-Projekt und der südafrikanische Kurztext „Das Wasser gehört allen“ näher beleuchtet.
Kapitel zwei befasst sich mit der Planung der Unterrichtseinheit. Neben notwendigen Vorüberlegungen und den Lernvoraussetzungen werden die didaktischen und methodischen Begründungen erläutert, die der Planung und Umsetzung der Theatereinheit zu Grunde liegen.
Das dritte Kapitel präsentiert die Darstellung der Unterrichtseinheit im Überblick und zeigt den Verlauf der einzelnen Stunden auf. Themen, Ziele und Verlauf der einzelnen Unterrichtstunden werden aufgezeigt und kritisch reflektiert. Die Planung und Durchführung sowie die kritische Reflexion zweier ausgewählter Unterrichtsstunden werden ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Schultheater, Comenius-Projekt, „Das Wasser gehört allen“, ästhetische Bildung, Kreativität, Fantasie, Ausdrucksfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, didaktische Analyse, methodische Umsetzung, Unterrichtseinheit, Lernprozess, Entwicklung der Schüler.
- Quote paper
- Alexandra Ludwig (Author), 2006, Erarbeitung und Aufführung des Theaterstückes "Das Wasser gehört allen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65422