Sister Carrie ist nicht nur ein Roman über den Amerikanischen Traum - die Horatio-Alger-Myth- sondern auch ein Buch über die Entstehung der amerikanischen Unterhaltungsindustrie und Konsumgüterindustrie. Oder anders gesagt: “Sister Carrie […]is an account of an ordinary farm girl who comes to Chicago, goes wrong, and prospers.“
Als erster Autor der amerikanischen Literatur wandte sich Dreiser der neuen Konsumkultur der Kaufhäuser und Einkaufspassagen, der Massenpresse und dem Theater zu, die er aus seiner Reportertätigkeit kannte und die er als Orte des Entfachens immer neuer Wünsche - aber damit auch: immer neue Entwürfe des Selbst - begreift. Das Theater und die gesellschaftlichen Rollenspiele sind die zentralen Motive des Romans.
Prägend für den Roman ist sicherlich auch die genaue Beschreibung der echten amerikanischen Wirklichkeit der 1890er Jahre. “Thebook is also a „superior piece of reportorial realism,´ […]. As a reporter, magazine editor, and freelance journalist, Dreiser had written about labor strikes, the theatre, and life on the mean streets. He drew heavily on these experiences to give his fictive world authenticity, even inserting directly into his novel several manuscript pages from his […] magazine piece.”notiert dieTheodore Dreiser Encyclopaedia. Der Autor hat aus der historisch-sozialen Wirklichkeit des amerikanischen Großstadtlebens besonders die Motive des Theaters und der öffentlichen Selbstinszenierung in den Vordergrund gestellt. Die Schauplätze des Romans sind allesamt Orte der öffentlichen Selbstdarstellung, wie besonders an der Aufführung von Under the Gaslight deutlich wird. Die private, eigentlich unbedeutende Aufführung wird zum Ereignis der sozialen Selbstpräsentation im Kreise der illustren Gesellschaft modifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theatergeschehen in Sister Carrie in Bezug zu der amerikanischen Theatergeschichte
- Die Theaterstücke in Sister Carrie
- Theater als Reflektor der textinternen Wirklichkeit
- Theater als kulturelles Ereignis
- Theater als Entertainment
- Die Rolle der Frau im amerikanischen Theater
- Die Theaterstücke in Sister Carrie
- Sichtweisen der Gesellschaft
- Carrie und das Theater
- Carrie und die Illusionen
- Carrie und die Schauspielerei
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Funktionen des Theaters im Roman „Sister Carrie“ von Theodore Dreiser. Sie betrachtet die Rolle des Theaters im Kontext der amerikanischen Theatergeschichte um 1900, die Entstehung der Unterhaltungsindustrie und den Einfluss des Theaters auf die Hauptfigur Carrie und verschiedene Gesellschaftsschichten. Die Arbeit analysiert, wie das Theater als Spiegel der gesellschaftlichen Realität, als Unterhaltungsmedium und als Ort der Selbstinszenierung fungiert.
- Die Rolle des Theaters in der amerikanischen Gesellschaft um 1900
- Der Einfluss des Theaters auf die Entwicklung der Unterhaltungsindustrie
- Das Theater als Spiegel der gesellschaftlichen Realität und der sozialen Mobilität
- Carries Beziehung zum Theater und dessen Einfluss auf ihre Entwicklung
- Die Darstellung verschiedener Gesellschaftsschichten im Kontext des Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Romans "Sister Carrie" ein und beschreibt ihn als Darstellung des amerikanischen Traums, der Konsumkultur und der Entstehung der amerikanischen Unterhaltungsindustrie. Sie hebt die zentrale Rolle des Theaters und der öffentlichen Selbstinszenierung hervor und kündigt die Fragestellung der Arbeit an: die Untersuchung der verschiedenen Funktionen des Theaters im Roman.
Theatergeschehen in Sister Carrie in Bezug zu der amerikanischen Theatergeschichte: Dieses Kapitel ordnet das Theatergeschehen in "Sister Carrie" in den Kontext der amerikanischen Theatergeschichte der 1890er Jahre ein, der sogenannten „Gilded Age“. Es beleuchtet die Popularität des Theaters, insbesondere des Melodramas, und seine Bedeutung als Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen. Die Integration zeitgenössischer Stücke in die Handlung des Romans und deren Funktion werden analysiert, wobei der Fokus auf dem Melodrama als beliebteste Theaterform liegt und dessen Bedeutung im Kontext der sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit.
Sichtweisen der Gesellschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Originaltext, muss hier ergänzt werden basierend auf dem Kontext des Romans. Beispiel: Dieses Kapitel würde die verschiedenen gesellschaftlichen Perspektiven auf das Theater und die Rolle von Frauen in der Gesellschaft um 1900 darstellen. Es würde die moralischen Konventionen und die gesellschaftlichen Erwartungen untersuchen, die auf Carrie und andere Charaktere einwirken, sowie ihre Reaktionen und Entscheidungen im Kontext der sozialen Normen.)
Carrie und das Theater: Dieses Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Carrie und dem Theater. Es untersucht, wie das Theater Carries Illusionen beeinflusst, ihre Sehnsüchte nach Erfolg und Anerkennung widerspiegelt und ihre Entwicklung als Person prägt. Die Analyse fokussiert sich auf Carries Erfahrungen mit der Schauspielerei und ihren Aufstieg als Bühnenstar im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen und moralischen Konventionen der Zeit.
Schlüsselwörter
Sister Carrie, Theodore Dreiser, Amerikanischer Realismus, Naturalismus, Theater, Amerikanische Theatergeschichte, Melodrama, Gilded Age, Unterhaltungsindustrie, Konsumkultur, soziale Mobilität, gesellschaftliche Rollen, Frauenrolle, Selbstinszenierung, Illusion, Aufstieg, Erfolg.
Häufig gestellte Fragen zu "Sister Carrie" und dem Theater
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die vielfältigen Funktionen des Theaters im Roman „Sister Carrie“ von Theodore Dreiser. Der Fokus liegt auf der Rolle des Theaters im Kontext der amerikanischen Theatergeschichte um 1900, der Entwicklung der Unterhaltungsindustrie und dem Einfluss des Theaters auf die Hauptfigur Carrie und verschiedene Gesellschaftsschichten. Die Arbeit untersucht das Theater als Spiegel der gesellschaftlichen Realität, als Unterhaltungsmedium und als Ort der Selbstinszenierung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle des Theaters in der amerikanischen Gesellschaft um 1900; den Einfluss des Theaters auf die Entwicklung der Unterhaltungsindustrie; das Theater als Spiegel der gesellschaftlichen Realität und der sozialen Mobilität; Carries Beziehung zum Theater und dessen Einfluss auf ihre Entwicklung; und die Darstellung verschiedener Gesellschaftsschichten im Kontext des Theaters. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Melodrama als dominanter Theaterform der Zeit gewidmet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Theatergeschehen in "Sister Carrie" im Kontext der amerikanischen Theatergeschichte, ein Kapitel zu den verschiedenen gesellschaftlichen Sichtweisen, ein Kapitel zu Carrie und ihrer Beziehung zum Theater, und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt den Roman und die Forschungsfrage. Die Kapitel bieten detaillierte Analysen der jeweiligen Aspekte. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern den Zugang zum Inhalt.
Welche Rolle spielt das Melodrama im Roman?
Das Melodrama wird als besonders populäre Theaterform der "Gilded Age" hervorgehoben und seine Bedeutung im Kontext der sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit analysiert. Die Arbeit untersucht, wie die Integration zeitgenössischer Melodramen in die Handlung des Romans die Handlung, die Charaktere und die gesellschaftliche Realität widerspiegelt.
Wie wird die Beziehung zwischen Carrie und dem Theater dargestellt?
Die Arbeit analysiert, wie das Theater Carries Illusionen, ihre Sehnsüchte nach Erfolg und Anerkennung und ihre persönliche Entwicklung prägt. Carries Erfahrungen mit der Schauspielerei und ihr Aufstieg als Bühnenstar werden im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen und moralischen Konventionen der Zeit untersucht.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene gesellschaftliche Perspektiven auf das Theater und die Rolle der Frau in der Gesellschaft um 1900. Sie untersucht moralische Konventionen, gesellschaftliche Erwartungen und die Reaktionen und Entscheidungen der Charaktere im Kontext der sozialen Normen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Sister Carrie, Theodore Dreiser, Amerikanischer Realismus, Naturalismus, Theater, Amerikanische Theatergeschichte, Melodrama, Gilded Age, Unterhaltungsindustrie, Konsumkultur, soziale Mobilität, gesellschaftliche Rollen, Frauenrolle, Selbstinszenierung, Illusion, Aufstieg, Erfolg.
- Citation du texte
- Magdalena Drywa (Auteur), 2006, Funktionen des Theaters in Dreisers Sister Carrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65424