In der vorliegenden Arbeit werden die Geschichte, die Strukturen und auch die Entwicklungstrends im Deutschland-Tourismus aufgezeigt. Zunächst wird auf die allgemeine Entstehung des Tourismus bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges eingegangen. Weiter wird die Entwicklung des Tourismus speziell in Deutschland vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg dargestellt. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird in verschiedene Zeiträume gegliedert und beleuchtet. Zunächst einmal werden die Jahre von 1945 – 1960 in Bezug auf den Tourismus beschrieben. Abschnitt 4 handelt von den 70er Jahren, in der die Auslandsreise der Deutschen in den Vordergrund gerückt wird und die Zahl der Inlandsreisen stetig sinkt. In Abschnitt 5 werden die 80er Jahre näher dargestellt. In den 80er Jahren kommt es vermehrt zu einem Trend von Zweit- und Kurzurlauben, wovon vor allem der Städtetourismus profitiert. In Abschnitt 6 wird speziell auf den Tourismus in den DDR vor der Wende und in Abschnitt 7 wird der Tourismus nach der Wiedervereinigung beschrieben. Ein knapper Abriss über die Veränderung der Verkehrsmittelwahl, die Urlaubsreiseziele und die Organisationsform der Haupturlaubsreise wird in Abschnitt 8 belegt, wonach in Abschnitt 9 auf die Gewinner und die Verlierer im Deutschlandtourismus eingegangen wird. Die Herkunft und Ziele der ausländischen Gäste werden im Abschnitt 10, Incoming-Tourismus, aufgezeigt. Im Anschluss werden die derzeitigen Trends in Abschnitt 11 erläutert und abschließend wird auf die zukünftigen Entwicklungen des Deutschland-Tourismus in Abschnitt 12 eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung des Tourismus im Allgemeinen und seine Anfänge in Deutschland bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs
- Der Deutschlandtourismus – von der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945 bis in die 60er Jahre
- Der Tourismus während der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus
- Der Tourismus in den 50er und 60er Jahren
- Der Tourismus in den 70er Jahren
- Der Tourismus in der DDR vor der Wende
- Der Tourismus in den 80er Jahren und 90er Jahren
- Kurzer Abriss verschiedener Veränderungen im Laufe des Deutschlandtourismus
- Verkehrsmittelwahl
- Urlaubsreiseziele
- Organisationsform der Haupturlaubsreise
- Incoming-Tourismus
- Zukünftige Entwicklungstrends
- Deutschlands zukünftige Themenjahre
- Das Themenjahr 2006
- Das Themenjahr 2007
- Das Themenjahr 2008
- Das Themenjahr 2009
- Prognose zum Incoming-Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Geschichte, Strukturen und Entwicklungstrends des Deutschland-Tourismus. Sie behandelt die Entstehung des Tourismus im Allgemeinen und seine Anfänge in Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung des Tourismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die in verschiedene Zeiträume unterteilt und analysiert wird. Die Arbeit untersucht auch die Veränderungen in den Bereichen Verkehrsmittelwahl, Urlaubsreiseziele und Organisationsform der Haupturlaubsreise.
- Die Entwicklung des Tourismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Veränderung des Tourismus in Deutschland nach der Wiedervereinigung
- Die Rolle des Incoming-Tourismus
- Zukünftige Entwicklungstrends im Deutschland-Tourismus
- Die Bedeutung von Themenjahren für den Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Entstehung des Tourismus im Allgemeinen und seine Anfänge in Deutschland bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Deutschlandtourismus in der unmittelbaren Nachkriegszeit von 1945 bis in die 1960er Jahre. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Tourismus in den 1970er Jahren, in denen die Auslandsreise der Deutschen an Bedeutung gewann und die Zahl der Inlandsreisen sank. Kapitel 5 behandelt den Tourismus in der DDR vor der Wende. Kapitel 6 beschreibt den Tourismus in den 1980er und 1990er Jahren. Kapitel 7 gibt einen Überblick über die Veränderungen in der Verkehrsmittelwahl, den Urlaubsreisezielen und der Organisationsform der Haupturlaubsreise im Laufe des Deutschlandtourismus. Kapitel 8 untersucht den Incoming-Tourismus. Kapitel 9 analysiert die zukünftigen Entwicklungstrends des Deutschland-Tourismus. Kapitel 10 stellt die zukünftigen Themenjahre Deutschlands vor. Kapitel 11 liefert eine Prognose zum Incoming-Tourismus.
Schlüsselwörter
Deutschland-Tourismus, Entwicklungstrends, Incoming-Tourismus, Nachkriegszeit, Wiedervereinigung, Verkehrsmittelwahl, Urlaubsreiseziele, Organisationsform der Haupturlaubsreise, Themenjahre, Prognose.
- Quote paper
- Gisa-Sabrina Jensen (Author), Astrid Günter (Author), 2005, Strukturen und Entwicklungstrends im Deutschlandtourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65438