Das 21. Jahrhundert hat die Arbeitswelt geprägt. Die Intervalle der Veränderungen im Sektor der Arbeitnehmersuche werden zunehmend kürzer. Dies wird u. a. bedingt durch Fusionen, E-Business, neue Branchen, den Generationswechsel oder durch die Auslagerung von Dienstleistungen. Interessant ist bei der Betrachtung der Personalbeschaffung, also dem Recruitment von neuen Fachkräften die allgemeine Entwicklung der vergangenen Jahre. Wurde hier unter dem hohen Rationalisierungsdruck der Wirtschaftssubjekte das Thema der Freisetzung von Mitarbeitern verstärkt in den Vordergrund gestellt, so ergeben sich gegenwärtig und zukünftig punktuelle Personalengpässe bei der Personalbeschaffung von Führungskräften.
Bei der Behebung der vorgenannten Engpässe spielen die neuen Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien eine größer werdende Rolle. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine digitale Revolution sondern eher um eine digitale Evolution. Die Automatisierung der Personaladministration und die darunter fallenden Aspekte der Personalbeschaffung, Personalplanung bis hin zur Personalentwicklung werden in den Unternehmen zunehmend in digitalen Prozessen verarbeitet.
„Erfolgreiches Personalmanagement der Zukunft wird somit im Wesent¬lichen davon abhängen, inwieweit die personalwirtschaftlichen Prozesse von der Technik und dem Menschen synergetisch wahrgenommen werden.“
Die vorliegende Arbeit soll Einblicke in die digitale Personalbeschaffung geben. Im Rahmen der Hausarbeit soll die visuelle Darstellungsform des Arbeitsumfeldes für den Arbeitnehmer durch das Einsetzen von Videoclips beschrieben und auf Basis einer detaillierten Analyse die Zukunftsfähigkeit und Bedeutung evaluiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Personalbeschaffung
- Arten und Instrumente der Personalbeschaffung
- Ziele und Märkte der Personalbeschaffung
- Der Personalbeschaffungsprozess
- E-Recruiting
- Die Bedeutung des E-Recruitment
- Online Recruiting
- Mitarbeitersuche: Stellenangebote per Video
- Die Rolle des Internets
- Basiselemente einer HRM Homepage
- Zusatzelemente einer HRM Homepage
- Serviceelemente einer HRM Homepage
- Chancen und Risiken des E-Recruitment
- Vorteilhafte und kritische Aspekte des E-Recruitment
- Innovatives E-Recruiting
- Die Zielsetzung für den Einsatz von innovativen Instrumenten
- Der Videoclip als Informationsangebot
- Expertenbefragung zum Thema: Videoclip als Vorstellungsmodul
- Kostenvergleich von klassischen Printanzeigen und Internetstellenanzeigen
- Nachteile der Videodarstellung
- Wie sehen Personalberatungen die Innovation Videoclip?
- Mögliche Grenzen der virtuellen Personalarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die digitale Personalbeschaffung, insbesondere die Verwendung von Videoclips als visuelle Darstellungsform von Stellenangeboten aus der Perspektive des Stellenanbieters. Die Zielsetzung besteht darin, die Zukunftsfähigkeit und Bedeutung dieses innovativen Instruments zu evaluieren.
- Die Grundlagen der Personalbeschaffung und ihre verschiedenen Arten.
- Der Einfluss von E-Recruiting auf die Personalbeschaffung.
- Der Videoclip als innovatives Instrument im E-Recruiting.
- Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Recruiting-Methoden.
- Chancen und Risiken des Einsatzes von Videoclips in der Stellenanzeige.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert und den damit verbundenen Herausforderungen in der Personalbeschaffung. Der zunehmende Rationalisierungsdruck und die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien werden als Einflussfaktoren auf die Personalbeschaffung hervorgehoben. Die Arbeit fokussiert auf die digitale Personalbeschaffung und die Evaluierung von Videoclips als visuelle Darstellungsform.
Grundlagen der Personalbeschaffung: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Arten und Instrumente der Personalbeschaffung. Es wird zwischen eigen- und fremdgestalteter Personalbeschaffung unterschieden, wobei die Vor- und Nachteile beider Ansätze ausführlich diskutiert werden. Der historische Wandel der Personalarbeit wird ebenfalls betrachtet, um den Kontext der modernen Personalbeschaffung zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von der einfachen Lohnfindung hin zu einem strategischen Human Resources Management.
E-Recruiting: Dieses Kapitel widmet sich dem E-Recruiting, seiner Bedeutung und den verschiedenen Aspekten wie Online-Recruiting und die zunehmende Verwendung von Videos in Stellenanzeigen. Es analysiert die Rolle des Internets in der modernen Personalbeschaffung und beschreibt die wichtigsten Elemente einer effektiven HRM-Homepage. Zusätzlich werden Chancen und Risiken, sowie vorteilhafte und kritische Aspekte des E-Recruitments ausführlich untersucht.
Innovatives E-Recruiting: Dieses Kapitel konzentriert sich auf innovative Ansätze im E-Recruiting, insbesondere den Einsatz von Videoclips als Informationsangebot. Es werden die Zielsetzung des Einsatzes solcher Instrumente erläutert und eine Expertenbefragung sowie ein Kostenvergleich mit klassischen Printanzeigen präsentiert. Schließlich werden mögliche Grenzen der virtuellen Personalarbeit diskutiert.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, E-Recruiting, Videoclip, Online-Stellenanzeigen, HRM, Personalmanagement, digitale Personalwirtschaft, Recruiting-Instrumente, Kostenvergleich, Chancen und Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Digitale Personalbeschaffung und der Einsatz von Videoclips
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die digitale Personalbeschaffung, insbesondere den Einsatz von Videoclips in Stellenanzeigen, und bewertet deren Zukunftsfähigkeit und Bedeutung aus der Perspektive des Stellenanbieters.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Personalbeschaffung, den Einfluss von E-Recruiting, den Videoclip als innovatives Instrument im E-Recruiting, einen Kostenvergleich verschiedener Recruiting-Methoden und die Chancen und Risiken des Einsatzes von Videoclips in Stellenanzeigen.
Welche Arten der Personalbeschaffung werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen eigen- und fremdgestalteter Personalbeschaffung und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Der historische Wandel der Personalarbeit und die Entwicklung vom einfachen Lohnfindungsprozess hin zu einem strategischen Human Resources Management wird ebenfalls beleuchtet.
Was wird unter E-Recruiting verstanden und welche Aspekte werden behandelt?
E-Recruiting umfasst die digitale Personalbeschaffung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des E-Recruitings, Online-Recruiting, die Verwendung von Videos in Stellenanzeigen, die Rolle des Internets, die Elemente einer effektiven HRM-Homepage und Chancen sowie Risiken des E-Recruitments.
Welche innovativen Ansätze im E-Recruiting werden untersucht?
Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Videoclips als Informationsangebot. Die Arbeit enthält eine Expertenbefragung zu Videoclips als Vorstellungsmodul, einen Kostenvergleich mit klassischen Printanzeigen und eine Diskussion möglicher Grenzen der virtuellen Personalarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Personalbeschaffung, ein Kapitel zum E-Recruiting, ein Kapitel zu innovativem E-Recruiting und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalbeschaffung, E-Recruiting, Videoclip, Online-Stellenanzeigen, HRM, Personalmanagement, digitale Personalwirtschaft, Recruiting-Instrumente, Kostenvergleich, Chancen und Risiken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit evaluiert die Zukunftsfähigkeit und Bedeutung von Videoclips als innovatives Instrument in der digitalen Personalbeschaffung.
Wie wird der Videoclip als Instrument bewertet?
Die Arbeit untersucht den Videoclip als visuelle Darstellungsform von Stellenangeboten, analysiert dessen Kosten im Vergleich zu traditionellen Methoden und diskutiert die Chancen und Risiken seines Einsatzes.
- Arbeit zitieren
- Jens Meyer (Autor:in), 2006, Die Personalbeschaffung unter besonderer Berücksichtigung der visuellen Darstellungsform des Videoformats - aus Stellenanbietersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65447