Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen

Titre: Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen

Dossier / Travail , 2002 , 24 Pages , Note: B

Autor:in: Sylvia Nösterer (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Meine Untersuchung befasst sich mit Stimmbeschwerden und Sprechproblemen bei AHS - LehrerInnen, subjektiv wahrgenommener Symptomatik, Häufigkeit und Dauer. Ich versuche aufzuzeigen, dass bei 60 AHS - LehrerInnen (30 Männer, 30 Frauen) geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich der Selbstwahrnehmung von Stimmproblematiken, stimmbelastender Faktoren und der Wahl der gesuchten Therapie bestehen.

Mittels Fragebogenuntersuchung erhob ich weiters den Informationsstand über Möglichkeiten der Stimmhygiene, des adäquaten Stimmeinsatzes im Unterricht und stimmtechnischer Möglichkeiten und versuchte festzustellen inwieweit vorhandenes Fachwissen in den Bereichen Stimmtechnik und Stimmhygiene das Entstehen von Stimm- und Sprechstörungen beeinflusst.

Meine zuvor aufgestellten Hypothesen bestätigten sich: Weibliche AHS - Lehrerinnen nehmen tatsächlich häufiger auftretende und länger andauernde Stimmprobleme wahr, auch bezüglich Symptomatik können geschlechtsspezifische Unterschiede ausgemacht werden.
Bei der Untersuchungsgruppe mit vorhandenem Fachwissen in den Bereichen Stimmtechnik und - hygiene treten geringfügig seltener Dysphonien auf.

Durch diese Ergebnisse motiviert versuche ich Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis zu ziehen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Abgrenzung des Themenbereichs/ der Untersuchung
  • Funktionelle Stimmstörungen
    • Hyperfunktionelle Dysphonie
    • Hypofunktionelle Dysphonie
  • Hypothese 1
    • Häufigkeit und Dauer auftretender Stimm- und Sprechprobleme
    • Sprechdauer und Stimmbelastung
    • Subjektiv erlebte Symptomatik
    • Beanspruchte Hilfeleistung und Art der angewandten Behandlung
    • Stimmbelastende Faktoren
    • Subjektiv erlebte allgemeine berufliche Belastung
    • Erkrankungen der Atemwege
    • Informationsstand über Möglichkeiten der Stimmhygiene, des adäquaten Stimmeinsatzes im Unterricht und stimmtechnischer Möglichkeiten
  • Hypothese 2:
    • Häufigkeit auftretender Stimm- und Sprechprobleme
    • Dauer auftretender Stimm- und Sprechprobleme
  • Hypothesenprüfung
  • Zusammenfassung
  • Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Anhang
    • Fragebogen - Vorlage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Untersuchung befasst sich mit Stimmbeschwerden und Sprechproblemen bei AHS-LehrerInnen, insbesondere mit der subjektiv wahrgenommenen Symptomatik, der Häufigkeit und der Dauer der Beschwerden. Im Zentrum der Arbeit stehen die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen LehrerInnen hinsichtlich ihrer Selbstwahrnehmung von Stimmproblematiken, der von ihnen erlebten stimm-belastenden Faktoren und der Art der gewählten Therapie.

  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung von Stimmproblematiken bei AHS-LehrerInnen
  • Analyse von stimm-belastenden Faktoren im Lehrerberuf
  • Untersuchung der Therapiepräferenzen bei Stimmbeschwerden
  • Der Einfluss von Fachwissen in Stimmtechnik und Stimmhygiene auf das Auftreten von Stimm- und Sprechstörungen
  • Entwicklung von Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich der Untersuchung einführt und die Relevanz der Thematik für die pädagogische Praxis aufzeigt. Anschließend werden die funktionellen Stimmstörungen, insbesondere die Hyperfunktionelle und die Hypofunktionelle Dysphonie, detailliert erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die zentralen Hypothesen der Untersuchung vorgestellt und mithilfe einer Fragebogenuntersuchung an einer Stichprobe von 60 AHS-LehrerInnen (30 Männer, 30 Frauen) geprüft.

Die Kapitel befassen sich mit der Häufigkeit und Dauer der Stimm- und Sprechprobleme, der subjektiv wahrgenommenen Symptomatik, den beanspruchten Hilfeleistungen, den stimm-belastenden Faktoren, der subjektiv erlebten allgemeinen beruflichen Belastung und den Erkrankungen der Atemwege. Des Weiteren wird der Informationsstand der LehrerInnen über Möglichkeiten der Stimmhygiene, des adäquaten Stimmeinsatzes im Unterricht und stimmtechnischer Möglichkeiten untersucht.

Schlüsselwörter

Berufsbedingte Dysphonie, Stimmstörungen, Sprechprobleme, AHS-LehrerInnen, Geschlechtsunterschiede, Stimmbelastung, Stimmhygiene, Stimmtechnik, Pädagogische Praxis

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen
Université
University of Derby  (Education)
Cours
Master of Education
Note
B
Auteur
Sylvia Nösterer (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
24
N° de catalogue
V6545
ISBN (ebook)
9783638140881
Langue
allemand
mots-clé
Dysphonien LehrerInnen beruflich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sylvia Nösterer (Auteur), 2002, Berufsbedingte Dysphonien bei AHS LehrerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6545
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint