Durch die zunehmende Dynamisierung der Märkte in der heutigen Zeit befinden sich Unternehmen in der Situation, eine Vielzahl von Projekten gleichzeitig durchführen zu müssen, die um knappe Unternehmensressourcen konkurrieren. Multiprojektmanagement bietet sich hierbei als strategische Führungskonzeption an, diesen Wandlungsbedarf zu decken, um ein solches Projektportfolio effektiv und effizient zu steuern.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das MpM als ganzheitliches Konzept der strategischen Führung zu entwickeln und dessen Bedeutung und Einsatz im Bereich des Wand-lungsmanagements zu bestimmen.
Hierbei werden zunächst im ersten Kapitel die notwendigen begrifflichen Grundlagen für eine Projektorganisation erörtert. Im Anschluss daran erfolgt in 3.1. die Entwicklung einer Konzeption des strategischen Multiprojektmanagements, wobei in 3.2. die wichtigsten Komponenten, die zu einem erfolgreichen Multiprojektmanagement führen, noch einmal im Detail aufgegriffen werden. Kapitel vier bildet den Abschluss dieser Arbeit und fasst die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. PROBLEMSTELLUNG, ZIELSETZUNG UND GANG DER UNTERSUCHUNG.
- 2. PROJEKTMANAGEMENT ALS BESTANDTEIL EINES STRATEGIEORIENTIERTEN UNTERNEHMENSMANAGEMENTS.
- 2.1. DER PROJEKTBEGRIFF.
- 2.2. DIE BEGRIFFSABGRENZUNG DES (MULTI-) PROJEKTMANAGEMENTS.
- 2.3. INHALT, AUFGABE UND ZIEL DES (MULTI-) PROJEKTMANAGEMENTS.
- 2.4. DIE (MULTI-) PROJEKTORGANISATION.
- 3. GESTALTUNG EINES STRATEGIEBASIERTEN MULTIPROJEKTMANAGEMENTS
- 3.1. KONZEPTION
- 3.1.1 KONFIGURATION.
- 3.1.2. AUSWAHL UND PRIORISIERUNG.
- 3.1.3. REALISATION UND MANAGEMENT
- 3.2. KOMPONENTEN.
- 3.2.1 UNTERNEHMENSSTRATEGIE.
- 3.2.2. AUFGABEN UND ROLLENVERTEILUNG DER BETEILIGTEN IM PROZESS
- 3.2.3. RESSOURCENMANAGEMENT.
- 3.2.4. PLANUNG UND REPORTING.
- 3.2.5. MPM-CONTROLLING.
- 4. ZUSAMMENFASSUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Multiprojektmanagement (MpM) als strategischem Führungskonzept, das Unternehmen dabei unterstützen soll, ein Portfolio von Projekten effektiv und effizient zu steuern, insbesondere in Zeiten dynamischer Märkte und knapper Ressourcen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und den Einsatz des MpM im Bereich des Wandlungsmanagements.
- Definition und Abgrenzung des Projekt- und Multiprojektmanagements
- Entwicklung einer Konzeption für strategisches Multiprojektmanagement
- Wichtige Komponenten des MpM, wie Unternehmensstrategie, Aufgabenverteilung, Ressourcenmanagement, Planung und Controlling
- Die Bedeutung des MpM im Kontext des Wandlungsmanagements
- Zusammenfassende Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problematik, die sich aus der Notwendigkeit ergibt, in einem dynamischen Marktumfeld eine Vielzahl von Projekten gleichzeitig zu managen. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Entwicklung des MpM als ganzheitliches Konzept der strategischen Führung und die Bestimmung seiner Bedeutung für das Wandlungsmanagement.
Kapitel 2 erläutert den Projektbegriff und die Abgrenzung des (Multi-)Projektmanagements. Dabei werden die Inhalte, Aufgaben und Ziele des (Multi-)Projektmanagements sowie die (Multi-)Projektorganisation beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Gestaltung eines strategiebasierten Multiprojektmanagements. Die Konzeption umfasst die Konfiguration, Auswahl und Priorisierung sowie die Realisation und das Management von Projekten. Die wichtigsten Komponenten des MpM, wie Unternehmensstrategie, Aufgaben- und Rollenverteilung, Ressourcenmanagement, Planung und Reporting sowie das MpM-Controlling, werden im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen des Projektmanagements und des Multiprojektmanagements, wie Strategieorientierung, Wandlungsmanagement, Projektportfolio, Ressourcenallokation, Projektplanung, Projektcontrolling und Projektkommunikation. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie die Balanced Scorecard (BSC) und die Bedeutung von interdisziplinären Teams für die erfolgreiche Durchführung von Projekten beleuchtet.
- Quote paper
- Heiko Holstein (Author), 2006, Charakteristik und Analyse des Multiprojektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65469