Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Schweizerische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Titre: Schweizerische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 19 Pages , Note: 1

Autor:in: MA Erik Thiel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

I Schweizerische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland –
Einführung und Abgrenzung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit schweizerischen Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Entwicklung seit 1949. Im Hinblick auf die Folgen des Zweiten Weltkrieges, der für beide Länder gesellschaftlich und wirtschaftlich eine mehr oder minder starke Zäsur darstellte, setzt die hier thematisierte Unternehmensbetrachtung mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland ein. Auf Sachverhalte im Zusammenhang mit schweizerischen Unternehmen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR bis 1989 wird in dieser Arbeit nicht näher eingegangen.
Als schweizerische Unternehmen oder auch schweizerische Tochtergesellschaften im weiteren Sinne, sind Unternehmen zu bezeichnen, an denen eine in der Schweiz ansässige Gesellschaft mindestens die Hälfte der Stimmenanteile hält. Sogenannte unechte beziehungsweise künstliche Tochtergesellschaften, werden in dieser Arbeit nicht betrachtet. Zu jenen zählen vor allem originär deutsche Gesellschaften, die einer eigens geschaffenen Holdingstruktur nach schweizerischem Recht – meist aus steuerlichen Aspekten heraus – zugeordnet sind. Ebenfalls nicht betrachtet werden Schweizer Banken und ihre deutschen Niederlassungen. Eine Analyse des Bankenengagements in Deutschland würde den Rahmen der Arbeit deutlich verlassen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Schweizerische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland – Einführung und Abgrenzung
  • Die allgemeine Entwicklung schweizerischer Unternehmen in der BR Deutschland seit 1949
  • Motive für die Niederlassung und ihre Entwicklung
    • Kostenfaktoren (Beispiel: Arbeitskosten)
    • Marktzugang, Europäische Union
  • Beispiel eines schweizerischen Unternehmens in Deutschland – Sulzer Escher Wyss GmbH, Lindau
  • Die Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD)
  • Schlussfolgerungen, Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung schweizerischer Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Sie beleuchtet die Motive für die Niederlassung dieser Unternehmen und ihre Entwicklung im Kontext der deutschen Nachkriegsgeschichte und der Integration in den europäischen Wirtschaftsraum.

  • Die allgemeine Entwicklung schweizerischer Unternehmen in der BR Deutschland seit 1949
  • Die Bedeutung von Kostenfaktoren und Marktzugang für die Niederlassung von schweizerischen Unternehmen in Deutschland
  • Die Rolle der Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD) und ihrer Bedeutung für die Interessenvertretung der Schweizer Wirtschaft in Deutschland
  • Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration Deutschlands in die Europäische Union für schweizerische Unternehmen ergeben
  • Ein konkretes Beispiel für die Niederlassung und Entwicklung eines schweizerischen Unternehmens in Deutschland: Sulzer Escher Wyss GmbH, Lindau

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Einführung und Abgrenzung des Themas. Es definiert den Begriff "schweizerisches Unternehmen" und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Bundesrepublik Deutschland seit 1949.

Das zweite Kapitel widmet sich der allgemeinen Entwicklung schweizerischer Unternehmen in der BR Deutschland seit 1949. Es analysiert die Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die Rolle der Schweizer Unternehmen in der frühen Nachkriegszeit.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Motive für die Niederlassung schweizerischer Unternehmen in Deutschland. Es untersucht die Bedeutung von Kostenfaktoren wie Arbeitskosten und den Zugang zum deutschen Markt, insbesondere im Zusammenhang mit der Europäischen Union.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Schweizerische Unternehmen, Bundesrepublik Deutschland, Nachkriegsentwicklung, Kostenfaktoren, Marktzugang, Europäische Union, Vereinigung Schweizerischer Unternehmen in Deutschland (VSUD).

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schweizerische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949
Université
University of Fribourg  (Seminar für Zeitgeschichte)
Cours
Proseminararbeit im Seminar für Zeitgeschichte und Neueste Schweizergeschichte
Note
1
Auteur
MA Erik Thiel (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
19
N° de catalogue
V654
ISBN (ebook)
9783638104319
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmensgeschichte Wirtschaftsgeschichte Schweiz Produktionsverlagerung Kostendruck Lobbying Direktinvestitionen Zweigniederlassung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MA Erik Thiel (Auteur), 2001, Schweizerische Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/654
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint