Um Ausbildungseinheiten generell planen, durchführen und kontrollieren
Zu können habe ich mir die 8 W-Fragen zugrunde gelegt: WAS soll vermittelt werden: Ausbildungsrahmenplan, Betrieblicher Ausbildungsplan, BGV´s,
Arbeitsicherheit. WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen: Arbeitsplatz, Ausbildungswerkstatt, Schulungsraum, Werkstätten. WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen: Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte, Fachkräfte, Auszubildende aus höheren Lehrjahren. WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: Ausbildungsrahmenplan, Betrieblicher Ausbildungsplan, Versetzungsplan, Durchlaufplan. WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden: Auszubildenden (unter Berücksichtigung von: Vorkenntnissen, Schulabschluss, Begabung). WOHIN sollen die Lernenden geführt werden: Festlegung von Lernzielen ( Richt-, Grob-, Feinlernziel), Förderung zur beruflichen Handlungskompetenz. WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: Ausbilderaktive Unterweisungsformen ( 4-Stufenmethode, Lehrgespräch ) Selbstgesteuertes Lernen ( Gruppenarbeit ).
WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden: Benötigte Ausbildungsmittel, Hilfsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten
- WAS soll vermittelt werden:
- WO können wir Ausbildungseinheiten durchführen:
- WER könnte Ausbildungseinheiten Durchführen:
- WANN und WIE LANGE sollen Ausbildungseinheiten durchgeführt werden:
- WEM sollen die Ausbildungseinheiten vermittelt werden:
- WOHIN sollen die Lernenden geführt werden:
- WIE können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden:
- WOMIT können Ausbildungseinheiten durchgeführt werden:
- Planung der Ausbildungseinheit
- Festlegung der Methode
- Festlegung des Richtlernzieles
- Festlegung des Groblernzieles
- Festlegung des Feinlernzieles
- Zu fördernde Schlüsselqualifikationen
- Vermittelnde Personen
- Festlegung des Lernortes
- Festlegung der ungefähren Dauer
- Anzahl der Auszubildenden
- Ausbildungsjahr
- Benötigte Vorkenntnisse
- Benötigte Ausbildungsmittel
- Benötigte Hilfsmittel
- Vorbereitung des Ausbildungsortes
- Durchführung der Ausbildungseinheit
- Nachbereitung der Ausbildungseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Präsentationskonzept dient als Leitfaden für die praktische AEVO-Prüfung am 11.12.2006 der IHK Hannover. Es konzentriert sich auf die Ausbildungseinheit, die dem Auszubildenden das selbstständige Anschließen einer Schutzkontaktkupplung an eine Leitung (H07RNF-3G1,5) vermitteln soll.
- Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten
- Festlegung von Lernzielen (Richt-, Grob-, Feinlernziel)
- Anwendung der 4-Stufenmethode
- Identifizierung relevanter Schlüsselqualifikationen
- Beschaffung und Bereitstellung von Ausbildungsmitteln und Hilfsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeine Gedanken über Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten im Allgemeinen. Es werden die 8 W-Fragen zur Strukturierung des Ausbildungsprozesses vorgestellt und in Bezug auf die Ausbildungseinheit "Schutzkontaktkupplung anschließen" erläutert.
Planung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Planung der Ausbildungseinheit. Es werden Themen wie die Festlegung der Lernziele, der Ausbildungsmethode, der benötigten Vorkenntnisse, der Ausbildungsmittel und Hilfsmittel sowie die Vorbereitung des Ausbildungsortes behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Präsentationskonzepts sind die Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten, die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten, die Anwendung der 4-Stufenmethode und die Förderung von Schlüsselqualifikationen. Im Mittelpunkt der Ausbildungseinheit steht das selbstständige Anschließen einer Schutzkontaktkupplung an eine Leitung.
- Citation du texte
- Karsten Lutter (Auteur), 2006, Anbringen einer Schutzkontaktkupplung an eine Leitung H07RNF-3G1,5 (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65538