Ob privat oder beruflich – der Computer ist heutzutage kaum wegzudenken. Die Informatik und Telekommunikation steuern und beeinflussen das Leben und Handeln der Menschen in der modernen Industriegesellschaft in vielfältiger Art und Weise. Vor allem das Internet hat mit seiner Schnelllebigkeit und seiner immer fortwährenden Weiterentwicklung das Privatleben und Geschäftsleben radikal verändert.
Begriffe wie „Dot.Com“, „New Economy“ und „E-Business“ erschienen in kurzen Zeitabständen in den Medien – und verblassten zum Teil wieder.
Im Jahr 2004 tauchte mit dem Begriff „Web 2.0“ ein neues Schlagwort in den Medien auf. Bereits drei Jahre nach dem Platzen der Internetblase wird das Internet mit diesem Begriff für ein Comeback aufgebaut: zum neuen „Star“ der Medien und zum neuen „Darling“ der Investoren.
Was verbirgt sich hinter diesem Hype Web 2.0? Beginnt tatsächlich eine neue Ära des Internets oder beschwören die Medien mit Web 2.0, seinen Blogs und Podcasts, bloß eine neue „Goldgräberstimmung“ in der heutigen Informationsgesellschaft herauf?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und thematische Eingrenzung
- Vorüberlegung: Entstehung des Begriffes Web 2.0
- Entwicklung einer Arbeitsdefinition
- Untersuchungsschwerpunkt Technologie
- Untersuchungsschwerpunkt Anwender
- Untersuchungsschwerpunkt Innenverhältnis im Unternehmen
- Gang der Untersuchung
- Aktueller Stand der Webstandards und Webtechnologien
- Einführung Internet und WWW
- Überblick aktueller Webstandards
- Information und Layout
- Client-seitige Programmierung
- Datenstrukturierung
- Datenaustausch
- Asynchrone Webtechnologie
- Einführung in JavaScript-Objekt XMLHttpRequest
- Alternativen zu AJAX
- Web-Applikationen im Überblick
- Gattungen der Web-Applikationen
- Web-Katalog, Suchmaschine und Meta-Suchmaschine für die Recherche im Web
- Content-Management-System für die Verwaltung von Web-Seiten
- Wiki und die schnelle und einfache Verwaltung von Web-Seiten
- Blog und die Erstellung eines digitalen Tagebuchs
- Community-Plattform und der soziale Austausch im WWW
- Webservice zur Automatisierung des Datenaustauschs
- Mashup für die Neuentwicklung von Web-Applikationen
- Kategorien von Web-Applikationen
- Dokumentorientierte Web-Applikation
- Interaktive Web-Applikation
- Transaktionale Web-Applikation
- Workflow-basierte Web-Applikation
- Kollaborative Web-Applikation
- Social Web
- Portalorientierte Web-Applikation
- Ubiquitäre Web-Applikation
- Semantisches Web
- Exogene Erfolgsfaktoren des Web 2.0
- Internetnutzung in Deutschland und Europa
- Infrastrukturelle Voraussetzung
- Infrastrukturelle Penetrationsraten des Internets
- Konvergenzprozesse in der Informationsinfrastruktur
- Die Kluft im Technologielebenszyklus
- Der Mensch im Informationszeitalter
- Kompetenz im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologie
- Wandel in der informationellen Selbstbestimmung
- Long Tail und Hypermediation
- Web 2.0 im Unternehmen als Gegenstand der Untersuchung
- Implikationen für Unternehmen
- Kollaboration und kollektive Intelligenz innerhalb der Belegschaft als emergentes Phänomen
- Notwendigkeit von Unternehmensrichtlinien
- Integration von Web 2.0 im Unternehmen
- Wikis im Wissens- und Informationsmanagement
- Blogs in der internen Unternehmenskommunikation und im Changemanagement
- Blogs und Foren im Marketing
- Mashups in der Planung
- Bewertung der technologischen Seite von Web 2.0
- Vorzüge und Schwächen von Web-Applikationen gegenüber Desktop-Applikationen
- Mögliche Problemfelder und Lösungsansätze im Einsatz von AJAX
- Vorzüge von AJAX-Applikationen gegenüber traditionellen Web- und Desktop-Applikationen
- Software as a Service
- Analyse der betriebswirtschaftlichen Seite des Web 2.0
- Übertragbarkeit des Emergenzprinzips auf die Belegschaft
- Probleme und Lösungsansätze bei Corporate-Blogs
- Fallbeispiel: Nutzenbewertung von Corporate-Blogs mit Balanced Scorecard
- Resümee
- Web 2.0 ist aus technologischer Sicht nichts Neues
- Web 2.0 ist ein gesellschaftliches Phänomen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Web 2.0 für Unternehmen. Sie analysiert die technologischen und betriebswirtschaftlichen Aspekte dieses Phänomens und untersucht die Auswirkungen auf die interne Kommunikation und das Wissensmanagement. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen von Web 2.0 im Unternehmensumfeld zu entwickeln.
- Technologiebasierte Innovationen im Web 2.0
- Einfluss von Web 2.0 auf die Unternehmenskommunikation
- Wissensmanagement und kollaborative Prozesse im Web 2.0
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Web 2.0 in Unternehmen
- Die Bedeutung von Web 2.0 als gesellschaftliches Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik von Web 2.0 im Unternehmen ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die thematische Eingrenzung der Arbeit. Es werden die wichtigsten Aspekte des Web 2.0 definiert und der Gang der Untersuchung dargestellt.
- Aktueller Stand der Webstandards und Webtechnologien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die relevanten Webstandards und Webtechnologien, die die Grundlage für Web 2.0 bilden. Es werden insbesondere die Aspekte Information und Layout, Client-seitige Programmierung, Datenstrukturierung und Datenaustausch beleuchtet. Darüber hinaus wird die asynchrone Webtechnologie AJAX (Asynchronous JavaScript and XML) vorgestellt.
- Web-Applikationen im Überblick: Das Kapitel analysiert verschiedene Arten von Web-Applikationen, die im Kontext von Web 2.0 relevant sind. Es werden die Gattungen und Kategorien dieser Applikationen vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.
- Exogene Erfolgsfaktoren des Web 2.0: In diesem Kapitel werden die exogenen Erfolgsfaktoren des Web 2.0 untersucht. Es werden die Internetnutzung in Deutschland und Europa, die infrastrukturelle Voraussetzung, die Kluft im Technologielebenszyklus und der Mensch im Informationszeitalter analysiert.
- Web 2.0 im Unternehmen als Gegenstand der Untersuchung: Dieses Kapitel beleuchtet die Implikationen von Web 2.0 für Unternehmen. Es werden die Auswirkungen auf die Kollaboration und kollektive Intelligenz innerhalb der Belegschaft, die Notwendigkeit von Unternehmensrichtlinien sowie die Integration von Web 2.0 in verschiedene Unternehmensfunktionen wie Wissensmanagement, Marketing und Kommunikation untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte dieser Arbeit sind Web 2.0, Unternehmen, Technologie, Kommunikation, Wissensmanagement, Kollaboration, AJAX, Mashup, Corporate-Blogs, Social Media, Internetnutzung, Informationsinfrastruktur, Long Tail, Hypermediation und die Kluft im Technologielebenszyklus.
- Quote paper
- Jürgen Schiller (Author), 2006, Web 2.0 im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65543