Das heutige Unternehmensumfeld ist gekennzeichnet durch eine hohe Umweltdynamik. Für die Unternehmen ist es überlebenswichtig, sich ständig weiterzuentwickeln und sich den verändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Bei diesen Wandlungsprozessen stellt sich unter anderem die Problematik des Widerstands der Mitarbeiter, was zu einem Rückfall in alte Strukturen führen kann. Im Gegensatz zur Vergangenheit sind die Unternehmen daher verstärkt auf die Nutzung der Kreativitäts- und Wissenspotentiale der Mitarbeiter angewiesen. Die sich aus diesem Zusammenhang ergebenden Fragestellungen lauten wie folgt:
●Wie lässt sich der Unternehmenswandel in Form einer strategischen Erneuerung kennzeichnen und wie ist die Phase der Verstetigung in diesen Wandlungsprozess einzuordnen?
●Was besagt das Kaizen Konzept und inwiefern spiegelt es sich im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess des Unternehmens wider?
●Wie sind das Vorschlagswesen und der Qualitätszirkel als ausgewählte Verbesserungsinstrumente zur Umsetzung des Kaizen Konzeptes zu beurteilen?
Die vorliegende Arbeit untersucht inwiefern das aus Japan stammende, mitarbeiter-orientierte Kaizen Konzept geeignet ist, um die nach einem Unternehmenswandel nötige Nachhaltigkeit der Ergebnisse in einer Verstetigungsphase zu erzielen. Dazu werden in einem Grundlagenkapital zunächst der Prozess des Unternehmenswandels sowie das Kaizen Konzept erläutert. Im anschließenden Analyseteil werden als ausgewählte Instrumente des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) und das Qualitätszirkel-Konzept analysiert und beurteilt, weil diese die in der Praxis bedeutsamsten partizipativen Führungsinstrumente darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Problemstellung
- B. Grundlagen des Change Managements im Unternehmenswandel
- I. Kennzeichnung des Unternehmenswandels
- II. Abgrenzung der Phase der Verstetigung
- III. Kennzeichnung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- 1. Abgrenzung sekundärorganisatorischer Verbesserungskonzepte
- 2. Inhalte des Kaizen-Konzepts
- 3. Übertragbarkeit des Kaizen-Ansatzes auf westliche Betriebe
- C. Analyse und Beurteilung ausgewählter Elemente des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- I. Das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW)
- 1. Kennzeichnung des BVW
- 2. Ziele des BVW
- 3. Anforderungen an das BVW
- 4. Beurteilung des BVW
- II. Das Qualitätszirkel-Konzept
- 1. Kennzeichnung von Qualitätszirkeln
- 2. Ziele von Qualitätszirkeln
- 3. Anforderungen an Qualitätszirkeln
- 4. Beurteilung von Qualitätszirkeln
- D. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung des Kaizen-Konzepts, um die Nachhaltigkeit der Ergebnisse nach einem Unternehmenswandel in der Verstetigungsphase zu erreichen. Sie beleuchtet den Prozess des Unternehmenswandels, erläutert das Kaizen-Konzept und analysiert ausgewählte Instrumente des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) und das Qualitätszirkel-Konzept.
- Unternehmenswandel als strategische Erneuerung
- Kennzeichnung und Abgrenzung der Phase der Verstetigung
- Inhalte und Übertragbarkeit des Kaizen-Konzepts
- Analyse des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW) und des Qualitätszirkel-Konzepts
- Beurteilung der Eignung der genannten Instrumente für die Umsetzung des Kaizen-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, indem es die Bedeutung des Unternehmenswandels in einem dynamischen Umfeld und die Herausforderungen des Widerstands von Mitarbeitern hervorhebt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Change Managements im Unternehmenswandel, insbesondere die Kennzeichnung des Unternehmenswandels und die Abgrenzung der Phase der Verstetigung. Es führt außerdem das Konzept des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) ein und erläutert den Kaizen-Ansatz. Das dritte Kapitel analysiert und beurteilt ausgewählte Elemente des KVP, das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) und das Qualitätszirkel-Konzept.
Schlüsselwörter
Unternehmenswandel, Change Management, Verstetigung, Kaizen, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Betriebliches Vorschlagswesen, Qualitätszirkel, Mitarbeiterbeteiligung, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Transformation, Partizipative Führung.
- Citation du texte
- Christoph Hinrichs (Auteur), 2006, Kaizen als Ansatz in der Phase der Verstetigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65595