Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Die Außenpolitik der USA unter George W. Bush und das Völkerrecht

Title: Die Außenpolitik der USA unter George W. Bush und das Völkerrecht

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michelle Auth (Author)

Politics - Region: USA
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die terroristischen Anschläge vom 11. September 2001 haben nicht nur dazu geführt, dass die Konsequenzen eines global operierenden Terrorismus deutlich wurden, sondern auch eine neue Sicherheits- und Außenpolitik westlicher Staaten begründet. Als Mittelpunkt einer neuen Sicherheitspolitik ist zunächst der in den USA am 26. Oktober 2001 verabschiedete Patriot Act zu nennen, der von Bush als Maßnahme des Staates dargestellt wurde, um das Leben eines jeden einzelnen US-amerikanischen Bürgers gegen terroristische Angriffe zu schützen. Des Weiteren führten die Anschläge des 11. September 2001 zu einer neuen Außenpolitik der USA, mit der die USA auf die globalen Herausforderungen dieses Terrorismus reagieren will.
Diese Außenpolitik führte zum Krieg gegen den Irak, wobei die USA beim Einmarsch in den Irak im März 2003 das Völkerrecht gleich zweifach ignorierten und zudem die Beschlüsse und die Macht der Vereinten Nationen missachteten. Diese nach eigenen Einschätzungen der USA ethisch gerechtfertigten Maßnahmen, die zudem gegen den Einspruch einiger Verbündeter durchgesetzt wurde, führt zu der Frage, welcher Stellenwert den immer noch wesentlichen Grundlagen des Völkerrechts angesichts dieser neuen Außenpolitik der USA zukommt.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht deshalb eine kommentierende Bewertung der Außenpolitik der USA mit Blick auf die Implikationen des Völkerrechts. Zu diesem Zweck werden die Positionen von Jürgen Habermas und Ernst-Otto Czempiel zu Hilfe genommen, die kritisch für die Bewertung der amerikanischen Außenpolitik herangezogen werden. Wesentlich ist dabei die Fragestellung, ob den außenpolitischen Maßnahmen der USA eine völkerrechtliche Bedeutung zukommt, wenn man berücksichtigt, dass die Welt von heute durch andere Gefahren bedroht ist wie in den Zeiten, in denen die Grundlagen des Völkerrechts entwickelt wurden.
Im zweiten Kapitel erfolgt dabei zunächst eine kurze Beschreibung der Grundlagen des Völkerrechts, an die sich eine Einschätzung der Außenpolitik der USA durch US- amerikanische Journalisten und Publizisten anschließt. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels steht die Position von Jürgen Habermas, wobei ausgehend von den Implikationen (und Nachteilen) des Völkerrechts eine Bewertung der Außenpolitik der USA in der postnationalen Welt vorgenommen wird. In Kapitel Vier schließt sich eine Beschreibung der Position von Ernst-Otto Czempiel an. Eine kurze Schlussbetrachtung schließt die Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das eigene Verständnis der USA im Rahmen des Völkerrechts
    • 2.1. Definition des Völkerrechts
    • 2.2. Das neokonservative Verständnis von der Machtposition der USA
  • 3. Habermas' Verständnis vom Stellenwert der Außenpolitik der USA
    • 3.1. Implikationen des Völkerrechts
    • 3.2. Die postnationale Welt
    • 3.3. Die Rolle der USA
  • 4. Pax Americana oder Imperium Americanum?
  • 5. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Außenpolitik der USA unter George W. Bush im Kontext des Völkerrechts und untersucht, ob die amerikanischen Außenpolitikmaßnahmen völkerrechtlich gerechtfertigt sind, insbesondere angesichts der neuen globalen Herausforderungen wie dem Terrorismus. Die Analyse bezieht sich auf die Positionen von Jürgen Habermas und Ernst-Otto Czempiel, die kritisch den Stellenwert der USA im internationalen System beleuchten.

  • Die Implikationen des Völkerrechts im Kontext der globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
  • Die Rolle der USA in der postnationalen Welt
  • Die Kritik an der neokonservativen Außenpolitik der USA
  • Der Stellenwert des Völkerrechts in der aktuellen Weltordnung
  • Die Frage nach der Legitimität des Einsatzes militärischer Gewalt durch die USA

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet den Kontext der Arbeit und führt in die Thematik der amerikanischen Außenpolitik nach den Anschlägen vom 11. September 2001 ein. Sie beschreibt die neuen Herausforderungen, die sich aus der globalen Terrorbedrohung ergeben, und stellt die Frage nach der Rolle des Völkerrechts in diesem Kontext.
  • Kapitel 2: Das eigene Verständnis der USA im Rahmen des Völkerrechts: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Völkerrechts und seiner grundlegenden Prinzipien. Anschließend wird die neokonservative Sichtweise auf die Machtposition der USA in der Welt dargestellt, die eine globale Unordnung als Ausgangspunkt für die amerikanische Außenpolitik sieht.
  • Kapitel 3: Habermas' Verständnis vom Stellenwert der Außenpolitik der USA: Dieses Kapitel analysiert die Position des Philosophen Jürgen Habermas, der den Stellenwert der Außenpolitik der USA im Kontext der Implikationen des Völkerrechts und der postnationalen Welt untersucht. Habermas befasst sich mit den Herausforderungen, die aus der Vernetzung und Globalisierung der Welt entstehen, und den damit verbundenen Schwierigkeiten, das Völkerrecht effektiv zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Außenpolitik, Völkerrecht, USA, George W. Bush, Neokonservatismus, Terrorismus, Globalisierung, Postnationale Welt, Jürgen Habermas, Ernst-Otto Czempiel, Implikationen, Legitimität, Friedenssicherung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Außenpolitik der USA unter George W. Bush und das Völkerrecht
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Michelle Auth (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V65665
ISBN (eBook)
9783638581806
ISBN (Book)
9783640204021
Language
German
Tags
Außenpolitik George Bush Völkerrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Auth (Author), 2006, Die Außenpolitik der USA unter George W. Bush und das Völkerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint