Alkibiades stellte eine der größten, schönsten und schillerndsten Persönlichkeiten der Antike dar - von vielen gehasst und von vielen geliebt. Keiner war so umstritten wie Alkibiades. Schon Fritz Taeger behauptete: „Aber immer noch will in der Forschung der Streit um seine Persönlichkeit und seine geschichtliche Bedeutung, der sich bis auf seine Tage zurückführen lässt, nicht zur Ruhe kommen. Ein seltsamer Zauber ist über ihn gebreitet; und besonders oft hat er gerade die Künstler angezogen, ihn zu deuten, weil die Wissenschaft vor dieser Aufgabe zu versagen schien.“ (vgl. Fritz Taeger, Alkibiades)
Dieses Zitat bringt zum Ausdruck, dass das Thema, Alkibiades in der Komödie eine große Rolle im Seminar gespielt hat. Leider sind viele Quellen zu Alkibiades und seiner Zeit verschollen und deswegen musste sich auf die erhaltenen Komödien gestützt werden. (vgl. Victor Ehrenberg, Aristophanes und das Volk von Athen S.26) Die Komödie bietet einen Einblick in das soziale Leben der Menschen zu dieser Zeit und spielt weiterhin eine große Rolle in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. (vgl. Victor Ehrenberg, Aristophanes und das Volk von Athen S.18) Aufgrund dieses Faktes, der Komödie als Quelle, soll auf die Erwähnungen von Alkibiades bei Aristophanes und Eupolis näher eingegangen werden. Denn in diesen Stücken wurden immer aktuelle Themen behandelt und man kann erkennen, welche Rolle die Personen zu jener Zeit gespielt haben. (vgl. Victor Ehrenberg, Aristophanes und das Volk von Athen S.28)
Auf Grund dessen wird in der vorliegenden Hausarbeit auf die alte Komödie eingegangen und in Abschnitt 3 wird anhand von Textstellen Alkibiades konkret die Wichtigkeit seiner Zeit versucht zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die griechische Komödie
- Zur Entstehung der Komödie
- Wesen und Funktion der alten Komödie
- Aufbau, Aufführungsweise und Dramaturgie
- Alkibiades in der Komödie
- Alkibiades bei Aristophanes
- Alkibiades bei Eupolis
- Abschließende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle des Alkibiades in der griechischen Komödie. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Komödie, insbesondere ihre Funktion als Spiegelbild des gesellschaftlichen Lebens in Athen. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Alkibiades als Figur in den Komödien von Aristophanes und Eupolis, um den Zeitgeist und die gesellschaftliche Relevanz dieser Person zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung der griechischen Komödie
- Alkibiades als Figur in der Komödie
- Die Darstellung des gesellschaftlichen Lebens in Athen durch die Komödie
- Die Bedeutung von Alkibiades im Kontext der griechischen Gesellschaft
- Die Rolle der Komödie als Medium zur politischen und sozialen Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung von Alkibiades als historische Persönlichkeit und seine Relevanz für die Komödie. Sie beleuchtet die Bedeutung der Komödie als Quelle für das Verständnis des gesellschaftlichen Lebens im antiken Athen.
Das Kapitel über die griechische Komödie erläutert die Entstehung und Entwicklung der Komödie, ihre Funktion im Kontext der Dionysien, und die Bedeutung des Chors und seiner Kritik. Es werden die verschiedenen Phasen der Komödie, von den frühen spöttischen Gesängen bis zur Entwicklung der klassischen Komödie, dargestellt.
Das Kapitel über Alkibiades in der Komödie behandelt die Darstellung von Alkibiades in den Werken von Aristophanes und Eupolis. Es analysiert die verwendeten komödiantischen Mittel, die Funktion von Alkibiades als Figur und die Bedeutung seiner Darstellung für die politische und soziale Kritik der jeweiligen Komödie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die griechische Komödie, Alkibiades, Aristophanes, Eupolis, politische Satire, gesellschaftliche Kritik, Dionysien, Athen, und die griechische Gesellschaft im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Quote paper
- Jan Griesbach (Author), 2005, Alkibiades in der Komödie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65680