Zu Beginn dieser Arbeit werden die wichtigsten pädagogischen Grundlagen näher erläutert, um sie in den darauf folgenden Abschnitt der Analyse der 5./6. Klasse und 8./9. Klasse in einer Gegenüberstellung zu untersuchen. Hierbei wird insbesondere auf die Methodik der Erziehung in der Schule eingegangen. Der Unterrichtsaufbau und die verschiedenen Unterrichtsmethoden stehen dabei im Vordergrund. Weiterhin werden Motivation von seitens des Lehrers und des Schülers sowie die Disziplin des Schülers in der Unterrichtsstunde betrachtet. Die abschließende Betrachtung fasst in einem Resumée die Thematik Erziehung in der Schule zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Ablauf
- Analyseraster
- Theoretische Grundlagen
- Die Schule als Methodik der Erziehung
- Lernziele und Lehrziele
- Ausgewählte Unterrichtsmethoden
- Der Frontalunterricht
- Der Arbeitsunterricht
- Der Individuelle Lernplatz
- Der Gesprächskreis
- Die Simulation
- Der Unterrichtsaufbau
- Die Motivation und Disziplin der Schüler in der Schule bzw. im Unterricht
- Analyse
- Analyse für die Klassen 5 und 6
- Klassenstärke, Mädchen – Jungen Verhältnis
- Formaler Unterrichtsaufbau mit Unterrichtsmethoden des Lehrers sowie Anschaulichkeit & Verständnis
- Motivation des Lehrers
- Motivation der Schüler
- Disziplin des Schülers in der Unterrichtsstunde
- Analysen der Klassen 8 und 9
- Klassenstärke, Mädchen – Jungen Verhältnis
- Formaler Unterrichtsaufbau mit Unterrichtsmethoden des Lehrers sowie Anschaulichkeit & Verständnis
- Motivation des Lehrers
- Motivation der Schüler
- Disziplin des Schülers in der Unterrichtsstunde
- Analyse für die Klassen 5 und 6
- Zusammenfassung
- Abschließende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der 5./6. Klassen im Vergleich zu den 8./9. Klassen einer Mittelschule. Sie soll die Unterschiede in der Unterrichtsmethodik, Motivation und Disziplin zwischen den jüngeren und älteren Schülern beleuchten.
- Unterschiede in der Unterrichtsmethodik zwischen den Klassenstufen
- Einfluss der Unterrichtsmethoden auf die Motivation der Schüler
- Beobachtung der Disziplin der Schüler in den unterschiedlichen Klassenstufen
- Analyse der Motivation des Lehrers in den verschiedenen Klassenstufen
- Vergleich der Klassenstärke und des Geschlechterverhältnisses in den Klassen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Praktikumsberichts ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie den Ablauf. Dabei werden die beobachteten Klassenstufen und die Dauer des Praktikums sowie die Schwerpunkte der Beobachtungen und Analysen dargelegt. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ befasst sich mit dem Konzept der Schule als Erziehungsmethode, definiert Lernziele und Lehrziele und beleuchtet verschiedene Unterrichtsmethoden wie Frontalunterricht, Arbeitsunterricht, Individualisierung, Gesprächskreis und Simulation. Das Kapitel „Analyse“ befasst sich mit der detaillierten Analyse der Beobachtungen in den 5./6. Klassen und den 8./9. Klassen, wobei verschiedene Aspekte wie die Klassenstärke, das Geschlechterverhältnis, der Unterrichtsaufbau, die Motivation des Lehrers und der Schüler sowie die Disziplin der Schüler in der Unterrichtsstunde betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Unterrichtsmethodik, Motivation und Disziplin im Vergleich von jüngeren und älteren Schülern. Dabei stehen die Analyse von Frontalunterricht, Arbeitsunterricht, Individualisierung, Gesprächskreis, Simulation, Klassenstärke, Motivation des Lehrers, Schülermotivation und Disziplin im Unterricht im Vordergrund.
- Citar trabajo
- Jan Griesbach (Autor), 2004, Die Untersuchung der 5. und 6. Klassen im Vergleich der 8. und 9. Klassen in den Bereichen der Unterrichtsmethodik, Motivation sowie Disziplin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65686