Als im April 1986 der Wahlkampfslogan „Denn eins ist sicher: Die Rente“ 1 2 auf über 15.000 Plakaten überall in Deutschland propagiert wurde, ahnten viele Menschen nicht, welche Probleme noch auf ihre Rente zukommen würden. Der Slogan von damals ist seit ein paar Jahren nicht mehr aktuell. Der Hauptgrund dafür ist, dass der Generationenvertrag 3 nicht mehr eingehalten werden kann. Auch die hohe Arbeitslosigkeit wird häufig als Grund angeführt, weil zu wenige arbeitende Beitragszahler für die Rente aufkommen. Seit 1990 kommt es bei der Rentenzahlung zunehmend zu Finanzierungsproblemen. Jedes Jahr fehlen vermehrt Beitragseinnahmen, die von der Bundesregierung ausgeglichen werden müssen. Hauptgrund dafür ist, dass die Anzahl der Rentner im Vergleich zur Anzahl der Einzahler größer ist als im Generationenvertrag vorgesehen. Es fehlen zu viele Beiträge, um die große Zahl der Rentenzahlungen ohne staatliche Hilfe finanzieren zu können. Daher muss der Staat die ausgleichenden Beitragszahlungen übernehmen und im Haushalt einplanen. Damit die Summe für den Staat nicht allzu hoch ausfällt, entscheidet die Regierung jedes Jahr über eine Nullrunde bei den Renten, also über den Nichtausgleich der Inflation und die Nichtanhebung des derzeitigen Rentenniveaus. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Begriffserklärungen und Kriterien
- Nachhaltigkeit
- Historie
- Corporate Social Responsibility
- Umweltethik
- Ethik
- Ökologie
- Kriterien für prinzipientreues Investment
- Nachhaltigkeit
- Vermögensaufbau
- Anlagehorizont
- Das magische Dreieck
- Das magische Viereck
- Sparprodukte
- Anleihen
- Aktien
- Börslicher Handel
- Außerbörslicher Handel
- Indizes
- Natur-Aktien-Indizes
- Dow Jones Sustainability Group Indizes
- Andere Indizes
- Investmentfonds
- Ökologische Investmentfonds
- Vermögenswirksame Leistungen
- Zertifikate
- Direktbeteiligungen
- Anlagehorizont
- Traditionelle Altersvorsorge
- Lebensversicherungen
- Rentenversicherungen
- Riester-Rente
- Rürup-Rente
- Anbieter und Ratingorganisationen
- Öko-Rating
- oekom research AG
- scoris GmbH
- Anbieter
- GLS Gemeinschaftsbank eG
- UmweltBank AG
- Öko-Rating
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem langfristigen Vermögensaufbau und der Altersvorsorge unter Berücksichtigung ökologischer und nachhaltiger Investments. Das Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen dieses Anlageansatzes aufzuzeigen und die Relevanz von nachhaltigen Investments für die langfristige Vermögensbildung zu beleuchten.
- Definition und Analyse von Nachhaltigkeit im Kontext von Investments
- Einfluss von ökologischen und ethischen Kriterien auf die Anlageentscheidung
- Bewertung von verschiedenen Anlageprodukten und -strategien im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Vorstellung von relevanten Anbietern und Ratingorganisationen im Bereich nachhaltiger Investments
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen der langfristigen Vermögensbildung mit nachhaltigen Investments
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe und Kriterien im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Umweltethik und prinzipientreuen Investments definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Vermögensaufbau und untersucht verschiedene Anlageprodukte, wie Sparprodukte, Anleihen, Aktien, Indizes, Investmentfonds, Zertifikate und Direktbeteiligungen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung ökologischer und nachhaltiger Kriterien bei der Auswahl der Anlageprodukte gelegt.
Das vierte Kapitel analysiert die traditionelle Altersvorsorge, insbesondere Lebensversicherungen und Rentenversicherungen, und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext der nachhaltigen Altersvorsorge. Abschließend werden im fünften Kapitel relevante Anbieter und Ratingorganisationen für nachhaltige Investments vorgestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Investments, Vermögensaufbau, Altersvorsorge, ökologische Kriterien, ethische Investments, Corporate Social Responsibility (CSR), Öko-Rating, Investmentfonds, Anleihen, Aktien, Indizes, Direktbeteiligungen, Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, GLS Gemeinschaftsbank, UmweltBank.
- Citation du texte
- Michael Finette (Auteur), 2006, Langfristiger Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit ökologischen und nachhaltigen Investments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65691