PUMA ist ein börsennotiertes Sportunternehmen, welches an der Frankfurter und Münchner Wertpapierbörse gehandelt wird, ebenso wie im NASDAQ.
Die Aktionärsstruktur gliedert sich hauptsächlich in europäische und internationale Investoren. Neu seit letztem Jahr ist das Engagement der Mayfair-Vermögensverwaltungsgesellschaft, welche Aktien im Wert von 500 Mio. Euro von PUMA erworben hat. Dabei handelt es sich um die Erben der Tchibo Familie, Günter und Daniela Herz.
Hauptsächlich bekannt ist PUMA für sein Design, sowie die Entwicklung und das Marketing eines großen Angebots von Sport- und Lifestyleartikeln. Dazu gehören neben Schuhen auch Textilien und weitere Accessoires.
PUMA hat sich in seiner Historie stets an den vier Grundsätzen - Tradition, Sport, technische
Innovation und Design - orientiert. Indem Einflüsse aus der Welt des Sports, des Lifestyles und der Mode vereint werden, liefert PUMA das Unerwartete in Design über alle Produktkategorien hinweg. Die Kombination dieser verschiedenen Elemente wird als „Sportlifestyle“ bezeichnet.
PUMA hat den Begriff von Sport seitdem neu definiert. Zum einen bedeutet Sport: Fußball, Running, Motorsport oder neue, junge Trends und Extremsportarten. Es bedeutet aber auch Fitness und Wellness bis hin zum Geschäftsreisenden, der unterwegs aktiv ist oder den modebewussten Verbraucher, der Luxus mit einem sportlichen Touch sucht. Da die Grenzen zwischen Sport und Lifestyle – insbesondere für die Verbraucher - mittlerweile fließend geworden sind, spricht PUMA von „Sportlifestyle“.
1993 wurde Jochen Zeitz im Alter von 30 Jahren Vorstandsvorsitzender der PUMA AG. Seit seiner Ernennung hat er PUMA erfolgreich durch einen umfassenden Re- und Umstrukturierungsprozess geführt. Um die Markenpräsenz zu verbessern, erwarb PUMA die Lizenzrechte in Nordamerika zurück. Er gründete Tochterunternehmen in internationalen Schlüsselmärkten und rekrutierte ein außergewöhnliches Managementteam. Darüber hinaus entwickelte er zusammen mit seinem Team einen 4-Phasen-Plan zur langfristigen Unternehmensentwicklung (darauf wird zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter eingegangen).
Modisches Design, innovative Produkt- und Marketing-Konzepte, herausragende Athleten und Teams, sowie ein Management, das kontinuierliche Innovation fördert, unterstützen PUMAs Ziel, das begehrteste Sportlifestyle-Unternehmen zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Unternehmen
- 1.1. PUMA auf einen Blick
- 1.2. Die Geschichte von PUMA
- 1.3. Unternehmenswerte
- 2. Die Phasen I - V (1993 - X)
- 2.1. Vorwort zu den Marketing – Phasen
- 2.2. Phase I (1993 - 1997)
- 2.3. Phase II (1998 - 2001)
- 2.4. Phase III (2002 - 2005)
- 2.5. Phase IV (2006 - 2010)
- 2.6. Phase V (2011 - X)
- 3. Das Sponsoring
- 3.1. Fokus der Unternehmen
- 3.2. Vorteile und Wirkung des Sponsorings
- 3.3. Formel 1-Sponsoring
- 3.4. Die Intermediaselektion
- 3.5. Printmedien vs. TV-Werbung vs. PUMA-Sponsoring
- 4. Kritischer Ausblick
- 4.1. Zitat Herr Jochen Zeitz
- 4.2. Umsatzentwicklung bis 2010
- 4.3. Die Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den erfolgreichen Wandel der Marke PUMA zur Lifestyle-Marke. Die Arbeit untersucht die Unternehmensgeschichte, die verschiedenen Marketingphasen seit der Übernahme durch Jochen Zeitz, die Rolle des Sponsorings und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
- Die Entwicklung von PUMA von einem Sportartikelhersteller zu einer Lifestyle-Marke.
- Die Bedeutung des Marketings und der verschiedenen Marketingphasen für den Erfolg von PUMA.
- Die Rolle des Sponsorings im Marketing-Mix von PUMA.
- Analyse der Unternehmenswerte und -strategie von PUMA.
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen für PUMA.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Das Unternehmen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über PUMA, beginnend mit einem kurzen Unternehmensportrait, das die Börsennotierung, die Aktionärsstruktur und die Hauptgeschäftsfelder beleuchtet. Die Geschichte des Unternehmens wird detailliert dargestellt, angefangen bei der Gründung durch Rudolf Dassler bis hin zur Entwicklung zum globalen Player. Die vier Grundprinzipien von PUMA – Tradition, Sport, technische Innovation und Design – werden erläutert, und der Begriff „Sportlifestyle“ wird eingeführt, um die Verbindung von Sport und Mode zu beschreiben. Schließlich werden die zentralen Unternehmenswerte – Faszination, Offenheit, Selbstvertrauen und unternehmerisches Handeln – vorgestellt, welche die Unternehmenskultur und -strategie prägen.
2. Die Phasen I-V (1993 - X): Dieses Kapitel beschreibt die strategischen Marketingphasen von PUMA unter Jochen Zeitz, beginnend mit der Restrukturierungsphase (Phase I) mit dem Ziel der Wiederherstellung der Profitabilität. Die darauffolgenden Phasen (II-V) konzentrieren sich auf den Ausbau der Marke als begehrte Sport-Lifestyle-Marke, involvierend Investitionen in Marketing und Sponsoring, um die globale Marktpräsenz zu stärken. Jede Phase wird vermutlich mit ihren spezifischen Zielen, Strategien und Ergebnissen detailliert erläutert, um den Transformationsprozess des Unternehmens aufzuzeigen.
3. Das Sponsoring: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Sponsorings für den Erfolg von PUMA. Es beleuchtet den Fokus des Unternehmens im Sponsoringbereich (z.B. Fußball, Motorsport), analysiert die Vorteile und die Wirkung von Sponsoringkampagnen, und beschreibt die Auswahl der Sponsoringpartner und -maßnahmen (Intermediaselektion). Ein besonderes Augenmerk liegt wahrscheinlich auf dem Formel 1 Sponsoring und einem Vergleich verschiedener Werbekanäle (Printmedien, TV, Sponsoring), um die Effektivität der verschiedenen Marketinginstrumente aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
PUMA, Sportlifestyle, Markenwandel, Marketingstrategien, Sponsoring, Unternehmensgeschichte, Jochen Zeitz, Profitabilität, Wettbewerbsvorteil, Markenpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: PUMA - Der Wandel zur Lifestyle-Marke
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den erfolgreichen Wandel der Marke PUMA von einem Sportartikelhersteller zu einer Lifestyle-Marke. Sie untersucht die Unternehmensgeschichte, die verschiedenen Marketingphasen seit der Übernahme durch Jochen Zeitz, die Rolle des Sponsorings und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Entwicklung von PUMA zu einer Lifestyle-Marke, die Bedeutung des Marketings und der verschiedenen Marketingphasen, die Rolle des Sponsorings im Marketing-Mix, die Analyse der Unternehmenswerte und -strategie sowie ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen für PUMA.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 befasst sich mit dem Unternehmen PUMA, inklusive Geschichte, Unternehmenswerten und einem Unternehmensportrait. Kapitel 2 beschreibt die strategischen Marketingphasen von PUMA unter Jochen Zeitz (Phasen I-V). Kapitel 3 analysiert das Sponsoring von PUMA, dessen Fokus, Vorteile und Wirkung sowie die Auswahl der Sponsoringpartner. Kapitel 4 bietet einen kritischen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von PUMA.
Wie ist die Struktur der Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es werden Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel gegeben und die Arbeit endet mit einer Auflistung der Schlüsselwörter.
Welche Marketingphasen werden unter Jochen Zeitz betrachtet?
Die Hausarbeit beschreibt die strategischen Marketingphasen von PUMA unter Jochen Zeitz, eingeteilt in die Phasen I bis V (1993 - X). Jede Phase wird vermutlich mit ihren spezifischen Zielen, Strategien und Ergebnissen detailliert erläutert, um den Transformationsprozess des Unternehmens aufzuzeigen.
Welche Rolle spielt das Sponsoring in der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung des Sponsorings für den Erfolg von PUMA. Es wird der Fokus des Unternehmens im Sponsoringbereich beleuchtet, die Vorteile und die Wirkung von Sponsoringkampagnen analysiert und die Auswahl der Sponsoringpartner und -maßnahmen (Intermediaselektion) beschrieben. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Formel 1 Sponsoring und einem Vergleich verschiedener Werbekanäle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: PUMA, Sportlifestyle, Markenwandel, Marketingstrategien, Sponsoring, Unternehmensgeschichte, Jochen Zeitz, Profitabilität, Wettbewerbsvorteil, Markenpositionierung.
Welche Informationen enthält Kapitel 1 "Das Unternehmen"?
Kapitel 1 bietet einen umfassenden Überblick über PUMA. Es umfasst ein kurzes Unternehmensportrait, die detaillierte Unternehmensgeschichte, die vier Grundprinzipien von PUMA (Tradition, Sport, technische Innovation und Design) und die zentralen Unternehmenswerte (Faszination, Offenheit, Selbstvertrauen und unternehmerisches Handeln).
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, den erfolgreichen Wandel von PUMA zur Lifestyle-Marke zu analysieren und die Faktoren dieses Wandels zu beleuchten. Dies umfasst die Untersuchung der Unternehmensgeschichte, der Marketingstrategien, der Rolle des Sponsorings und die Prognose zukünftiger Entwicklungen.
- Quote paper
- Sebastian Selzer (Author), Tina Helfrich (Author), 2006, PUMA: Der erfolgreiche Wandel zur Life-Style-Marke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65755