Kindertagesstätten sind derzeit nicht mehr nur eine Bewahranstalt für Kinder, sondern eine Einrichtung, die eine soziale Dienstleistung im Sinne von Betreuung, Bildung und Erziehung für Kinder erbringt. Diese Dienstleistungen werden von Kindern und Eltern gemeinsam in Anspruch genommen. Eltern spielen dabei eine sehr wichtige Rolle, da sie die Personensorgeberechtigten der Kinder sind, deren Interessen und Rechte vertreten und beanspruchen. Im Vordergrund steht dabei immer, dass zum Wohl der Kinder gehandelt wird.
Eltern und Kinder werden in der heutigen Zeit, aufgrund des gesellschaftlichen Wandels als Kunden einer solchen sozialen Dienstleistung angesehen. Um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, wie sie gefordert wird, zu erreichen, gilt es, die Arbeit in der Kindertagesstätte entsprechend deren Möglichkeiten so zu gestalten, dass die „Kunden“ zufrieden sind. Nur, wenn Eltern und Kinder zufrieden sind, erbringt die Einrichtung neben weiteren beeinflussenden Faktoren eine qualitativ gute Arbeit. Eltern erwarten dabei eine professionelle Elternarbeit, die den aktuellen Standards angepasst ist.
Die Diplomarbeit zeigt, wie es zu Veränderungen in Bezug auf die Bedeutung von Kindertagesstätten und damit verbunden der Elternarbeit kam. Der gesellschaftliche Wandel, der auch die Werte der Familie verändert, hat zu Folge, dass sich die Kindheit, sowie der Stellenwert und die Situation von Kinderbetreuungseinrichtungen wandeln. Sowohl Eltern und Kinder haben ihre Recht und Pflichten als auch die Kindertagesstätten bezüglich der Betreuung, Bildung und Erziehung gegenüber den ihr anvertrauten Kindern. Des Weiteren wird in der Diplomarbeit beschrieben, wie eine qualitativ gute und professionelle Elternarbeit auf der Basis von verschiedenen theoretischen Grundlagen aussieht. Dabei wird näher auf die heutige, sozusagen neue Definition des Begriffs „Elternarbeit“ eingegangen und die unterschiedlichen Formen der Elternarbeit werden erläutert.
Ferner wird durch eine Elternbefragung analysiert, wie die Kindertagesstätte „Regenbogen“ die Elternarbeit tatsächlich in der Praxis durchführt. Dabei wird aufgezeigt, aus welchem Anlass und zu welchem Nutzen eine Elternbefragung organisiert wird. Um einen guten Fragebogen zu erstellen, ist es wichtig, bestimmte Regeln zum Aufbau und zur Durchführung sowie zur Auswertung einzuhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Bedeutung von Kindertagesstätten
- Gesellschaftlicher Wandel der Familie
- Kindertagesbetreuung heute und in Zukunft
- Veränderte Kindheit
- Stellenwert und Situation der Kindertagesstätten
- Eltern und Kinder als Kunden von sozialen Dienstleistungen
- Kosten und Finanzierung von Kinderbetreuungsplätzen
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben und Ziele der Kindertageseinrichtungen
- Elternarbeit
- Zusammenfassung
- Elternarbeit in Kindertagesstätten
- Neue Definition von Elternarbeit
- Handlungsebenen der Elternarbeit
- Formen der Elternarbeit
- ausgewählte Formen der Elternarbeit
- Information
- Informationsveranstaltung
- Tür-und-Angel-Gespräche
- Elterngespräch
- Treffen - Ausflüge - Feste
- Elternabend
- Empirische Studie
- Anlass und Nutzen der Elternbefragung
- Erstellen eines Fragebogens
- Arten der Fragestellung
- Regeln für die Durchführung einer Befragung
- Aufbau eines Fragebogens
- Auswertung eines Fragebogens
- Kindertagesstätte „Regenbogen“
- Rücklaufquote der Befragung
- Befragung - Auswertung der Ergebnisse und Interpretation der Daten
- Gruppenzugehörigkeit – statistische Angaben
- Motive für die Wahl der Einrichtung
- Ausstattung und Gestaltung der Räumlichkeiten
- Einhaltung von Regeln zur Gewährleistung eines strukturierten Tagesablaufs
- pädagogische Konzeption und deren Inhalte
- informative Elternarbeit
- Kooperationen mit Institutionen
- Angebote nur für Eltern
- Angebote unter Beteiligung von Eltern und Familien
- Öffentlichkeitsarbeit
- Öffnungszeiten - Betreuungszeiten
- Kommunalpolitisches Engagement
- abschließende Meinungen der Befragten
- Zusammenfassung
- Teamarbeit
- Phasenmodell der Teamentwicklung
- Teamkonflikte erkennen
- Teamkonflikte lösen
- Merkmale guter Teamarbeit
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Elternarbeit in Kindertagesstätten im Kontext des gesellschaftlichen Wandels. Sie beleuchtet die veränderte Rolle der Familie und die sich entwickelnden Bedürfnisse von Eltern und Kindern in Bezug auf frühkindliche Bildung und Betreuung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Elternarbeit zu beleuchten und diese durch eine empirische Elternbefragung in der Praxis zu überprüfen.
- Entwicklung der Elternarbeit im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
- Analyse der Bedürfnisse von Eltern in Bezug auf die Kindertagesstätte
- Bewertung und Optimierung der Elternarbeit in der Praxis
- Zusammenhang zwischen Elternarbeit und Teamarbeit in der Kindertagesstätte
- Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten und die Bedeutung von Elternzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Bedeutung von Kindertagesstätten
- Kapitel 2: Elternarbeit in Kindertagesstätten
- Kapitel 3: Empirische Studie
- Kapitel 4: Teamarbeit
Dieses Kapitel beschreibt den gesellschaftlichen Wandel der Familie und dessen Auswirkungen auf die Kindertagesbetreuung. Es werden die veränderte Kindheit, der Stellenwert der Kindertagesstätten und die Rolle der Eltern als Kunden von sozialen Dienstleistungen beleuchtet. Weiterhin werden die Kosten und Finanzierung von Kinderbetreuungsplätzen sowie die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der Kindertagesstätten erläutert.
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Elternarbeit" und analysiert die unterschiedlichen Formen der Elternarbeit, die in Kindertagesstätten angewendet werden können. Es werden verschiedene Handlungsebenen der Elternarbeit vorgestellt und ausgewählte Formen wie Informationsveranstaltungen, Elterngespräche und Elternfeste erläutert.
Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Elternbefragung in der Kindertagesstätte "Regenbogen". Es wird der Anlass und der Nutzen der Befragung dargelegt, die Erstellung eines Fragebogens erläutert und die Auswertung der Ergebnisse analysiert. Die Ergebnisse der Befragung liefern wichtige Erkenntnisse über die Zufriedenheit der Eltern und ermöglichen die Bewertung der praktischen Elternarbeit.
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Teamarbeit in Kindertagesstätten. Es wird das Phasenmodell der Teamentwicklung, das Erkennen und Lösen von Teamkonflikten sowie die Merkmale guter Teamarbeit behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Elternarbeit, Kindertagesstätten, gesellschaftlicher Wandel, empirische Studie, Elternbefragung, Qualitätsentwicklung, Teamarbeit, Kundenorientierung, soziale Dienstleistung.
- Citar trabajo
- Marlen Sauer (Autor), 2006, Kindertagesstätten. Eltern als Anhängsel oder Partner bei der Bildung, Betreuung und Erziehung?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65780