Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der arabischen Sprache und Schrift aus dem Aramäischen. Nach der Gegenüberstellung beider Sprachen wird die Verbreitung der aramäischen Sprach- und Schriftsystems dargestellt.
Aus der geschichtlich resultierenden Spaltung des Arabischen von dem Aramäischen, wrid detaillierter auf Beschreibung der arabischen Schrift eingegangen. Ziel der Arbeit ist es beide konsonantischen Schriftsysteme innerhalb der semitischen Schriften zuzuordnen, ihre (zeitliche) Entwicklung darzustellen und vor allem das arabische Schriftsystem zu erklären
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Semitische Sprachfamilie
- Aramäisch
- Geschichte des aramäischen Sprache
- Struktur der aramäischen Schrift
- Entwicklung der aramäischen Schrift
- Das Arabische
- Die arabische Sprache
- Formen der arabischen Sprache
- Die arabische Schrift
- Struktur der arabischen Schrift
- Das Alphabet
- Schreibweise
- Vokale
- Hamzah / Glottal Stop
- Weitere Diakritika
- Die arabische Sprache
- Vergleich beider Alphabete
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des arabischen Schriftsystems ausgehend von seiner Beziehung zum aramäischen Schriftsystem. Sie ordnet beide Schriftsysteme in die semitische Sprachfamilie ein, beleuchtet die Verbreitung des Aramäischen und beschreibt detailliert das arabische Schriftsystem. Das Ziel ist die Zuordnung beider konsonantischer Schriftsysteme, die Darstellung ihrer Entwicklung und insbesondere die Erklärung des arabischen Schriftsystems.
- Einordnung des Aramäischen und Arabischen in die semitische Sprachfamilie
- Entwicklung und Geschichte des aramäischen Schriftsystems
- Struktur und Eigenschaften des arabischen Alphabets
- Vergleich der beiden Schriftsysteme
- Beschreibung der Besonderheiten des arabischen Schriftsystems (z.B. Vokale, Diakritika)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Entwicklung des arabischen Schriftsystems im Kontext des aramäischen. Es wird die Vorgehensweise skizziert, beginnend mit der Zuordnung beider Systeme zur semitischen Sprachfamilie, über die Darstellung der Verbreitung des Aramäischen bis hin zur detaillierten Beschreibung der arabischen Schrift. Das übergeordnete Ziel ist die vergleichende Darstellung und Erklärung beider Systeme.
Semitische Sprachfamilie: Dieses Kapitel teilt die semitische Sprachfamilie in Ostsemitisch, Westsemitisch/Nordwestsemitisch und Südsemitisch ein. Es werden Beispiele für Sprachen jeder Gruppe genannt, wie Akkadisch (Ostsemitisch), Hebräisch und Aramäisch (Westsemitisch) und Südarabisch und Amharisch (Südsemitisch). Die Gemeinsamkeit aller semitischen Schriftsysteme – ihr konsonantischer Charakter – wird hervorgehoben, wobei Vokale nur optional dargestellt werden.
Aramäisch: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte, Struktur und Entwicklung des aramäischen Schriftsystems. Die Geschichte beginnt mit der Namensherkunft aus dem Alten Testament und der Bedeutung des Aramäischen im Christentum. Es wird seine Rolle als lingua franca im Mittleren Osten erläutert und die verschiedenen Entwicklungsstufen des Aramäischen (Altaramäisch, Standardaramäisch, Mittelaramäisch, Spätaramäisch) beschrieben. Die Struktur der aramäischen Schrift als linksläufiges, konsonantisches System mit 22 Graphemen wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Arabisches Schriftsystem, Aramäisches Schriftsystem, Semitische Sprachfamilie, Konsonantisches Schriftsystem, Schriftentwicklung, Lingua Franca, Diglossie, Vokale, Diakritika, Alphabet, Geschichte der Schrift.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entwicklung des arabischen Schriftsystems im Kontext des aramäischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des arabischen Schriftsystems und seine Beziehung zum aramäischen Schriftsystem. Sie ordnet beide in die semitische Sprachfamilie ein, beleuchtet die Verbreitung des Aramäischen und beschreibt detailliert das arabische Schriftsystem. Das Ziel ist der Vergleich und die Erklärung beider Systeme.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung des Aramäischen und Arabischen in die semitische Sprachfamilie, die Entwicklung und Geschichte des aramäischen Schriftsystems, die Struktur und Eigenschaften des arabischen Alphabets, einen Vergleich beider Schriftsysteme und die Besonderheiten des arabischen Schriftsystems (Vokale, Diakritika).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zur Einleitung, der semitischen Sprachfamilie, dem Aramäischen (inklusive Geschichte, Struktur und Entwicklung seiner Schrift), dem Arabischen (inklusive Sprache und Schrift mit detaillierter Beschreibung von Alphabet, Schreibweise, Vokalen, Hamzah und weiteren Diakritika), einem Vergleich beider Alphabete und einem Fazit.
Wie ist das Aramäische Kapitel aufgebaut?
Das Aramäische Kapitel behandelt die Geschichte des Aramäischen, beginnend mit der Namensherkunft und seiner Bedeutung im Christentum. Es erläutert seine Rolle als Lingua Franca im Mittleren Osten und beschreibt verschiedene Entwicklungsstufen (Altaramäisch, Standardaramäisch, Mittelaramäisch, Spätaramäisch). Die Struktur der aramäischen Schrift als linksläufiges, konsonantisches System mit 22 Graphemen wird detailliert dargestellt.
Wie ist das Kapitel zur semitischen Sprachfamilie aufgebaut?
Dieses Kapitel unterteilt die semitische Sprachfamilie in Ostsemitisch, Westsemitisch/Nordwestsemitisch und Südsemitisch und nennt Beispiele für Sprachen jeder Gruppe (z.B. Akkadisch, Hebräisch, Aramäisch, Südarabisch, Amharisch). Der konsonantische Charakter aller semitischen Schriftsysteme wird hervorgehoben.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arabisches Schriftsystem, Aramäisches Schriftsystem, Semitische Sprachfamilie, Konsonantisches Schriftsystem, Schriftentwicklung, Lingua Franca, Diglossie, Vokale, Diakritika, Alphabet, Geschichte der Schrift.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Zuordnung beider konsonantischer Schriftsysteme, die Darstellung ihrer Entwicklung und insbesondere die Erklärung des arabischen Schriftsystems ausgehend von seiner Beziehung zum aramäischen Schriftsystem.
Wie wird das arabische Schriftsystem beschrieben?
Das arabische Schriftsystem wird detailliert beschrieben, einschließlich der Struktur der arabischen Schrift, des Alphabets, der Schreibweise, der Vokale, des Hamzah/Glottal Stops und weiterer Diakritika. Die Formen der arabischen Sprache werden ebenfalls behandelt.
Wie werden die beiden Schriftsysteme verglichen?
Die Arbeit beinhaltet ein separates Kapitel zum Vergleich der aramäischen und arabischen Schriftsysteme, wobei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme herausgearbeitet werden.
- Citation du texte
- Sevinc Tozluk (Auteur), 2006, Entwicklung des Arabischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65797