Die Songtexte der Band Rammstein aus dem Blickfeld der Literaturwissenschaft


Trabajo, 2006

31 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Die Wurzeln der Band Rammstein
1.1 Die Punk – Kultur in der ehemaligen DDR
1.2 Allgemeines zur Punkmusik

Kapitel 2: Die Rezeption durch die Öffentlichkeit
2.1 Die Darstellung von Rammstein in der deutschen Presse im Allgemeinen
2.2 Der Vorwurf Rammstein sei rechtsradikal

Kapitel 3: Bewusste Provokation oder subtiler Transport politischer Gesinnungen?

Kapitel 4: Analyse ausgewählter Lyrics
4.1 Theoretische Vorbereitungen
4.2 Analyse der Rammstein-Lyrics

Ergebnis

Anhang 1: Songtexte

Anhang 2: Materialien

Anhang 3: Bibliographie

Anhang 4: Fußnoten

Einleitung

Rammstein gilt als die bekannteste aber auch umstrittenste deutsche Band der Gegenwart. Seit ihrer Gründung 1994 begeistern die sechs Männer aus der ehemaligen DDR mit spektakulären Bühnenshows, einer Kombination aus harter ,,böser’’ Musik mit teilweise tiefgründigen Texten und einer kreativen Mischung verschiedener Musikstile (Techno, Punk, Heavymetal, Industrial) ein weltweites Millionenpublikum.

Gleichzeitig gibt es im Zusammenhang mit ihrem künstlerischen Auftreten immer wieder Konflikte mit der deutschen Öffentlichkeit.

Insbesondere der Vorwurf ,,Rammstein’’ würde mit dem Nationalsozialismus sympathisieren, verschaffte der Band ein fragwürdiges Image, das bis in die heutige Zeit ihr Bild in der Öffentlichkeit prägt.

Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit soll versucht werden das Phänomen ,,Rammstein’’ frei von Vorurteilen und insbesondere mithilfe literaturwissenschaftlicher Methoden zu untersuchen. Zunächst werde ich kurz auf die Entstehungsgeschichte der Band eingehen. Anschließend soll kritisch untersucht werden, wie die Band durch die Öffentlichkeit rezipiert wurde. Als empirische Grundlage dienen archivierte Artikel bedeutender deutscher Zeitungen.

In einem dritten Kapitel wird der Frage nachgegangen, ob ,,Rammstein’’ mit gesellschaftlichen Tabus spielerisch umgeht oder ob sie tatsächlich eine Sicht vertreten, die den Konventionen einer demokratischen Gesellschaft widerspricht (z.B. Sympathie mit dem Nationalsozialismus). Dies soll durch eine Analyse des Videoclips ,,Stripped’’ geschehen. Der Hauptteil dieser Arbeit ist schließlich die Analyse ausgewählter Lyrics (Songtexte) in Kapitel 4. Hier werden zunächst die Begriffe ,,Trivialliteratur’’ und ,,Hochliteratur’’ voneinander abgegrenzt, dann auf Besonderheiten der Songtextanalyse im Allgemeinen hingewiesen und schließlich mithilfe literaturwissenschaftlicher Methoden die Lieder ,,Seemann’’, ,,Mutter’’ und ,,Amerika’’ analysiert.[i]

Beendet wird diese Arbeit mit einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Arbeitsergebnisse.

Kapitel 1: Die Wurzeln der Band Rammstein

Wie in der Einleitung erwähnt stammen die sechs Männer der Band aus der ehemaligen DDR.

Auf die einzelnen Biographien der Bandmitglieder wird nicht eingegangen, sondern es wird vielmehr der gesellschaftliche Kontext beleuchtet, in dem sie aufwuchsen und in welchem sie ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammelten. Als Quelle dient das Werk von Michelle Bettendorf mit dem Titel: Ursprung Punkszene oder Rammstein hätte es im Westen nicht gegeben.

1.1 Die Punk – Kultur in der ehemaligen DDR

Die Wurzeln der Band Rammstein liegen in der Punk – Szene der ehemaligen DDR. Die Jahre 1979 /1980 dürften als die Anfänge dieser Subkultur gelten. Die Punk – Bewegung des Westens entsteht etwas früher. Die gesellschaftliche Bedeutung der DDR – Punkszene lässt sich nur bedingt mit der des Westens vergleichen. Der Grund hierfür liegt natürlich in den verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Systemen des jeweiligen Lagers. Die liberale Pluralität des Westens erleichtert es den dortigen Punks sich als Subkultur relativ ungehindert zu etablieren. Es gibt mehr Möglichkeiten in vielerlei Hinsicht z.B. Reisefreiheit, mehr individuelle Rechte und einen höheren materiellen Lebensstandart. Die Punks in der ehemaligen DDR sind viel massiveren Gegenreaktionen der Gesellschaft ausgesetzt. Schikanen der Staatsorgane gehören zum Alltag. Hierzu zählen Bespitzelungen, Verhaftungen, Verhöre, Verbote, Prügel, etc. Das Ansehen in der Bevölkerung ist nicht sehr groß. Viele Punks führen nur Scheinberufe um zumindest auf einer formalen Ebene konform gegenüber den gesellschaftlichen Bürgeridealen eines sozialistischen Landes zu wirken.

Nichtsdestotrotz kann sich die Punkbewegung immer mehr verbreiten. Es werden viele Partys, Konzerte und Demonstrationen organisiert. Viele Jugendliche haben so die Möglichkeit eine alternative Lebensform zu leben und ihre individuellen Bedürfnisse zu befriedigen.

1.2 Allgemeines zur Punkmusik

Auch die Punkmusik entwickelt sich aus den schwierigen Umständen der Punks in der ehemaligen DDR. Die ersten Bands haben kaum finanzielle Mittel. Die technischen Möglichkeiten sind sehr begrenzt. Improvisation gehört zum Alltag. Jede Band muss sich von den Staatsorganen überwachen lassen und alle Texte müssen konform gegenüber der sozialistischen Ideologie und in deutscher Sprache verfasst sein. Bei den Konzerten sitzen viele Spitzel, in den Bands selber gibt es auch welche. Ab 1987 gibt es vermehrt Überfälle von Neonazis, bei denen die Polizei oft wegsieht

Die Bandmitglieder von Rammstein kommen alle aus diesem Milieu. Sie alle spielten in solchen Punkbands.

Hier eine kurze Übersicht mit den Namen der Bandmitglieder , ihrer jeweilige Funktion in der Band Rammstein und dem Namen der Band, in der sie früher spielten.

- Till Lindemann, der Sänger: ,,First Arsch’’
- Paul Landers, ein Gitarrist: ,,Feeling B.’’
- Richard Kruspe, ein anderer Gitarrist: ,,Orgasm Death Gimmick’’
- Christoph Schneider, der Schlagzeuger: diverse Independent Bands z.B. ,,Die Firma’’
- Oliver Riedel, Bass: ,,Inchtabokatables’’
- Christian ,,Flake’’ Lorenz, der Keyboarder: ,,Feeling B.’’

Nach der Wiedervereinung lösen sich alle diese Bands nacheinander auf. 1994 kommt es schließlich im ehemaligen Ostberlin zur Gründung der Band Rammstein. Die Bandmitglieder sind zum Teil vorher schon miteinander befreundet gewesen.

Die historische Wirkung dieser Punk – Kultur darf nicht unterschätzt werden. Trotz der Tatsache, dass Spaß und Alkoholkonsum oft im Vordergrund stehen, kämpfte diese Bewegung stets für ihre Rechte und hat mit ihren zahlreichen Demonstrationen die Bürger der DDR dazu ermutigt ihr Recht auf Freiheit wahrzunehmen. Somit leistet sie einen Beitrag zum Zusammenfall der DDR.

In diesem Kapitel sollte die Punk – Kultur und ihre Musik nur kurz und allgemein dargestellt werden. Dies liegt auch daran, dass Michelle Bettendorf als Quelle für ihr Werk auch auf mündliche Erzählungen zurückgreift. Gerade in Bezug auf eine literaturwissenschaftliche Songtext – Analyse sind diese sehr subjektiven und parteiischen Erlebnisberichte aus der DDR - Punkszene nicht von großer Relevanz.

Entscheidend ist jedoch die These, die sich schon im Titel ihres Werkes finden lässt:

,,…Rammstein hätte es im Westen nicht gegeben’’

Gerade die relative Abgeschottetheit der DDR – Punks und ihrer Musik sorgt dafür, dass der Einfluss angloamerikanischer Punkmusik nicht so intensiv ist wie in Westdeutschland. Die Bands im westlichen Deutschland kopieren größtenteils die englischen und amerikanischen Vorbilder. Das gilt für die Punkmusik der DDR nicht im gleichen Maße. Dadurch lässt sich ein besonderes Charakteristikum von Rammstein erklären. Rammstein bewahren, trotz Integration verschiedener westlicher Musikstile und die sehr gut funktionierende Kommerzialisierung ihrer Musik, ihren eigenen Stil.

Obwohl die musikalische Freiheit der Bands aus der ehemaligen DDR immer gehemmt war, hatten sie dennoch die Freiheit nicht unter dem intensiven Einfluss westlicher Bands angloamerikanischer Prägung zu stehen. Das gilt heute natürlich auch für Rammstein. Sie integrieren zwar verschiedene Musikstile des Westens z.B. Heavymetal, Punk, Techno, Industrial, etc., aber gerade durch diese Mischung sind sie völlig neue Wege gegangen. Die Freiheit des ,,neuen’’ liberalen Systems der BRD ist natürlich auch ein wichtiger Faktor. Auch die Art und die Inhalte der Songtexte sind sehr ungewöhnlich. Darauf wird in Kapitel 4 näher eingegangen.

Des Weiteren provozieren sie gerne und übertreten auch gesellschaftliche Konventionen. Dieser Aspekt wird im folgenden Kapitel vertieft.

Kapitel 2: Die Rezeption durch die Öffentlichkeit

Seit ihrer Gründung schaffen es Till Lindemann & Co. immer wieder die deutsche aber auch die internationale Öffentlichkeit zu schocken. Vor allem das Verhältnis zur deutschen Presse gestaltet sich immer noch schwierig. Es ist nicht möglich all die nationalen und internationalen ,,Skandale’’ um Rammstein darzustellen. Daher soll der Fokus auf einige Wenige gerichtet werden. Wie schon angekündigt wird hierzu ein Artikel aus einer bekannten deutschen Zeitung kritisch unter die Lupe genommen. Vor allem wird untersucht auf welche Art und Weise der Artikel über Rammstein berichtet. Hilfreich sind mir bei dieser Thematik das schon vorgestellte Werk von Michelle Bettendorf sowie ein Buch des deutschen Journalisten und Kenner der Rockszene Wolf – Rüdiger Mühlmann mit dem Titel: Letzte Ausfahrt Germania: Ein Phänomen namens Neue Deutsche Härte.

2.1 Die Darstellung von Rammstein in der deutschen Presse im Allgemeinen

Zunächst wird ein Artikel aus der Zeitung ,,Die Zeit’’ untersucht. Der Artikel ist dem Internetarchiv dieser Zeitung entnommen. Es handelt sich um einen Artikel von Thomas Mießgang aus dem Jahre 1997 mit dem Titel:

Musik aus der Folterkammer: Der Erfolg der ostdeutschen Rockgruppe Rammstein mit dem Beisatz Brich feige mein Genick.

Dieser Artikel ist konsequent in einem überheblichen und zynischen Duktus geschrieben. Es werden stets abwertende Begriffe im Zusammenhang mit dieser Band genannt. Die Band wird z.B. als ,,Killermaschinen, die aus der Kälte kamen’’ [ii] bezeichnet.

Der Frontsänger Till Lindemann wird als ,,blonde Bestie’’ [iii] vorgestellt und die Song-Texte mit dem Etikett ,,Kiez-Poesie’’ [iv] versehen. Man gewinnt als Leser den Eindruck der Autor versucht mit solchen Begriffen die Band als etwas völlig Bedeutungsloses und Triviales darzustellen. Immer wieder wird betont wie veraltet und obsolet Rammstein eigentlich ist.

Dies mündet in folgender Schlussbemerkung:

,, Rammstein sind die Schande der Popmusik, ein präzivilisatorisches Monument, das uns Dinge erzählt, die wir schon längst vergessen hatten. In ihnen hat etwas überlebt, und es wird immer unter uns sein.’’ [v]

Vor allem durch die Äußerung, Rammstein würde von Dingen erzählen, die wir schon längst vergessen hätten, entpuppt sich der Artikel als ziemlich weltfremd. Es ist völlig richtig, dass Rammstein in ihren Liedern oft die triebhafte, manchmal sogar perverse Seite des Menschen ausdrückt. Aber diese Dinge gehören zur Natur des Menschen. Man braucht nur die Tageszeitungen zu lesen, um sich zu überzeigen, dass die Menschen durchaus ,,präzivilisatorisch’’ handeln.

Der Ausdruck des Triebhaften ist ein wesentliches Element von Rammstein. Die Menschheit hat sich in ihrer Geschichte schon immer schwer getan das tierische Erbe zu akzeptieren. Rammstein versucht über ihre Musik ein Ventil für diese Triebe zu finden. Eine ähnliche gesellschaftliche Funktion erfüllen beispielsweise die Erotikindustrie oder Sport im Allgemeinen.

Es lassen sich auch weitere solcher Artikel finden, die Rammstein stets ins Lächerliche ziehen. Der eben vorgestellte Artikel soll exemplarisch sein.

Es gibt jedoch auch objektivere Artikel über Rammstein. Hier verweise ich z.B. auf den Artikel ,,Wie "deutsch" kann Rammstein bleiben? ’’ von Swantje-Britt Koerner, erschienen am 03.04.2001 auf der Internetseite der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

2.2 Der Vorwurf Rammstein sei rechtsradikal

Bereits mit dem Debütalbum ,,Herzeleid’’ (1995) gibt es den ersten großen Skandal. Auf dem Cover des Albums sind die sechs Bandmitglieder mit eingeölten und nackten Oberkörpern zu sehen. Der Hintergrund ist vollständig mit einer überdimensionalen Chrysantheme ausgefüllt. Eine Abbildung dieses Covers ist in Anhang 2 zu finden.

W.-R. Mühlmann berichtet darüber, wie die Medien auf dieses Bild reagieren:

[...]


[i] Vorweg noch zwei allgemeine Hinweise. Vollständige bibliographische Angaben der hier vorgestellten Literatur und Zeitungsartikel finden sich in Anhang 3. Des Weiteren wurden die vollständigen Lyrics aller hier analysierten Lieder von Rammstein der Internetseite http://www.dasschoenstekind.de am 18.06.06 entnommen. Eine schriftlich fixierte Fassung in gedruckter Form ist nicht erhältlich. Jeder hier analysierte Songtext ist vollständig in Anhang 1 zu finden.

[ii] http://www.zeit.de/archiv/1997/46/rammstein.txt.19971107.xml?page=all. Bezogen am 02.09.06

[iii] http://www.zeit.de/archiv/1997/46/rammstein.txt.19971107.xml?page=all. Bezogen am 02.09.06

[iv] http://www.zeit.de/archiv/1997/46/rammstein.txt.19971107.xml?page=all. Bezogen am 02.09.06

[v] http://www.zeit.de/archiv/1997/46/rammstein.txt.19971107.xml?page=all. Bezogen am 02.09.06

Final del extracto de 31 páginas

Detalles

Título
Die Songtexte der Band Rammstein aus dem Blickfeld der Literaturwissenschaft
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Curso
Vom Bänkelsang zum modernen Schlager
Calificación
2,0
Autor
Año
2006
Páginas
31
No. de catálogo
V65810
ISBN (Ebook)
9783638582964
ISBN (Libro)
9783638670913
Tamaño de fichero
1069 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Songtexte, Band, Rammstein, Literaturwissenschaft, Bänkelsang, Lyrics, Songtextanalyse
Citar trabajo
David Spisla (Autor), 2006, Die Songtexte der Band Rammstein aus dem Blickfeld der Literaturwissenschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65810

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Songtexte der Band Rammstein aus dem Blickfeld der Literaturwissenschaft



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona