In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, zwei der bedeutendsten Philanthropen in der Geschichte Deutschlands vorzustellen und bezüglich ihrer Konzepte über das Prinzip der Belohnung und Bestrafung miteinander zu vergleichen: Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann. Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten des Philanthropen, des Philanthropismus und des Philanthropins erläutert und einige Beispiele gegeben, außerdem die zwei Philanthropine in Dessau bzw. Schnepfenthal der beiden Personen vorgestellt werden. Anschließend wird zunächst das Leben Johann Bernhard Basedows dargestellt, sowie dessen Ansichten zum Konzept der Belohnung und Bestrafung. Als Besonderheit dieses Konzepts werden danach kurz die Meritentafeln erläutert. Nachfolgend wird das Leben Christian Gotthilf Salzmanns kurz skizziert und ebenfalls seine Auffassung von Belohnungen und Bestrafungen erläutert. Im Besonderen wird danach auf bestimmte Formen dieser Erziehungsmaßnahmen eingegangen. Zum Schluß werden dann in Form eines resümierenden Fazits auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Ansichten Basedows und Salzmanns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Auffassungen des Prinzips zur Belohnung und Bestrafung herausgearbeitet und miteinander verglichen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philanthropen, Philanthropismus & Philanthropine
- Johann Bernhard Basedow
- Belohnung und Bestrafung
- Die Meritentafeln
- Christian Gotthilf Salzmann
- Belohnung und Bestrafung
- Formen der Belohnung und Bestrafung
- Fazit: Gemeinsamkeiten & Unterschiede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Konzepten der Belohnung und Bestrafung bei den beiden bedeutenden deutschen Philanthropen Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann. Die Arbeit stellt die beiden Persönlichkeiten vor und vergleicht ihre Ansichten zum Prinzip der Belohnung und Bestrafung. Dabei wird zunächst der Begriff des Philanthropen, des Philanthropismus und des Philanthropins erläutert. Anschließend werden die Lebenswege und pädagogischen Konzepte von Basedow und Salzmann dargestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die konkreten Formen der Belohnung und Bestrafung gelegt wird. Zum Schluss werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte im Hinblick auf die Belohnung und Bestrafung herausgearbeitet.
- Entwicklung der Pädagogik im 18. Jahrhundert
- Philanthropismus und seine Prinzipien
- Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzepte von Basedow und Salzmann
- Das Philanthropin als alternative Schulform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie führt die beiden zentralen Figuren, Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann, ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Philanthropen, Philanthropismus & Philanthropine
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Philanthropen im 18. Jahrhundert und erklärt die Begriffe Philanthropismus und Philanthropin. Es werden die Ziele und Prinzipien des Philanthropismus erläutert und die Rolle von Philanthropinen als alternative Schulformen im Kontext der Aufklärungspädagogik beschrieben.
Johann Bernhard Basedow
Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und den pädagogischen Ansichten von Johann Bernhard Basedow. Seine Konzepte der Belohnung und Bestrafung werden ausführlich dargestellt, wobei die Meritentafeln als ein wichtiges Element der Belohnungssystematik besondere Beachtung finden.
Christian Gotthilf Salzmann
Der Abschnitt über Christian Gotthilf Salzmann beleuchtet dessen Lebensweg und seine Ideen zur Erziehung. Es werden seine Konzepte der Belohnung und Bestrafung dargestellt, wobei verschiedene Formen der Belohnungs- und Bestrafungsmaßnahmen im Detail erörtert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der deutschen Aufklärungspädagogik, wie Philanthropen, Philanthropismus, Philanthropin, Belohnung, Bestrafung, Meritentafeln, Naturgemäße Erziehung, Vernunft und Humanität. Darüber hinaus werden wichtige Persönlichkeiten wie Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann sowie ihre pädagogischen Konzepte beleuchtet. Die Arbeit zeigt die Zusammenhänge zwischen den Ideen der Aufklärung und den pädagogischen Ansätzen der Philanthropen im Hinblick auf die Gestaltung von Schule und Erziehung auf.
- Citation du texte
- Maria Palmer-Wilson (Auteur), 2006, Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65842