Der Autor Christian Kracht mußte sich oft dem Vorwurf gegenübersehen, sein Protagonist in “Faserland” zeichne sich häufig durch eine starke Parallelität zu seiner eigener Biographie aus. Leicht lassen sich solche biographischen Spuren in “Faserland" finden wie etwa die Zeit Krachts im Internat Salem.
Bei einer Analyse der Erzählsituation stellt sich jedoch die Frage wie wichtig dieser Umstand für das Buch an sich ist. Ist dieses zwanghafte Suchen nach den Autorpersonalien nicht eher Boulevardjournalismus denn ernsthafte Rezension? Die Erzählerfigur bleibt eine autonome literarische Figur, immer getrennt vom Autor, auch wenn die Bezüge zur Realität des Autors so ins Auge springen wie in diesem Fall.
Die namenlose Hauptfigur in “Faserland” ist ein konstruierter Handlungsträger, der uns Einblicke in ein fiktives Geschehen vermittelt, welches uns durch eine gewissenhafte Rezeption die Möglichkeit bietet bestimmte gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen. Als solche will ich diese Erzählerfigur hier auch betrachten.
Diese Untersuchung soll zeigen, wie es sich mit der Identifikation des Hauptakteurs in Krachts Roman verhält und welche Schlüsse aus der Konstruktion der Figur gezogen werden können.
Dazu werde ich zunächst die Erzählsituation näher beleuchten und im weiteren Verlauf die Sprache des Romans dahingehend untersuchen, welche Aufschlüsse sie über die Erzählerfigur zuläßt. Nächster Prüfungspunkt soll die Plotstruktur sein, d.h. die verschiedenen Segmente, aus denen die Handlung zusammengesetzt ist. Eine Analyse der Konzeption des Ich-Erzählers und anderer Figuren soll schließlich die Erstellung der Identifikationsmechanismen der Erzählerfigur in „Faserland" vervollständigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Relevanz autobiographischer Bezüge
- Analyse der Erzählsituation nach Stanzel
- Modus
- Person
- Perspektive
- Erlebendes/Erzählendes Ich
- Sprache
- Plotstruktur
- Einschübe
- Kindheitserinnerungen
- Obskure Geschichten
- Intention der Einschübe
- Gemutmaßte Geschichten
- Bewegung von Nord nach Süd
- Figurenkonstellation
- Verteilung dramatischer Höhen und Tiefen
- Einschübe
- Figurenkonzeption
- Präliminarien
- Nebenfiguren
- (Stereo) Typen
- Politisches Verständnis
- Kategorisierung durch Ästhetik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Analyse untersucht die Erzählerfigur in Christian Krachts Roman „Faserland" und analysiert deren Konstruktion, um zu ergründen, wie der Leser sich mit dieser Figur identifiziert und welche Schlussfolgerungen aus dieser Konzeption gezogen werden können. Dabei werden die Erzählsituation, Sprache, Plotstruktur und die Figurenkonzeption des Romans beleuchtet.
- Die Erzählsituation in „Faserland" und die Einordnung nach dem System Stanzels
- Die sprachliche Gestaltung des Romans und ihre Bedeutung für die Charakterisierung der Erzählerfigur
- Die Analyse der Plotstruktur, insbesondere der Bedeutung der Einschübe und ihrer Intention
- Die Figurenkonzeption des Romans, einschließlich der Nebenfiguren und der (Stereo) Typen
- Die Analyse der Identifikationsmechanismen des Lesers mit der Erzählerfigur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Buches beleuchtet die Relevanz autobiographischer Bezüge in „Faserland" und stellt die Frage, ob der Leser die Erzählerfigur mit dem Autor Christian Kracht gleichsetzen darf. Die Analyse der Erzählsituation nach Stanzel erörtert den Modus, die Person und die Perspektive der Erzählerfigur. Dabei wird untersucht, ob es sich um eine Erzählerfigur oder eine Reflektorfigur handelt. Das Kapitel zur Sprache analysiert die sprachlichen Besonderheiten des Romans und ihre Bedeutung für die Charakterisierung der Erzählerfigur. Die Plotstruktur wird im Hinblick auf ihre Segmente und die Intention der Einschübe untersucht. Die Figurenkonzeption beleuchtet die Präliminarien, die Nebenfiguren und die (Stereo) Typen im Roman. Abschließend werden die Identifikationsmechanismen des Lesers mit der Erzählerfigur erörtert.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die Erzählerfigur, die Erzählsituation, Sprache, Plotstruktur, Figurenkonzeption, Identifikation, Christian Kracht, "Faserland", Stanzel.
- Quote paper
- Helmut Wagenpfeil (Author), 2001, Identifikationsmechanismen der Erzählerfigur in Christian Krachts "Faserland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6584