Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln, deren Aufbau und Inhalte hier näher beschrieben werden:
Nachdem im ersten Kapitel die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit beschrieben werden, sollen im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Online-Marketings, des E-Business im Vertrieb sowie die der Finanzdienstleistungen vermittelt werden.
Kapitel drei zeigt die an Kreditinstitute und Banken gestellten technologischen Herausforderungen und betrachtet dabei die Themen Internet-Zahlungssysteme, Direct- Banking resp. Online-Banking sowie das Direct-Brokerage.
Das vierte Kapitel stellt die Bedeutung des Internets für Kunden heraus. Der elektronische Markt, die elektronischen Distributionswege sowie Chancen und Potentiale des Internets werden näher betrachtet. Darüber hinaus wird eine Handlungsempfehlung für den elektronischen Vertrieb gegeben.
Kapitel fünf beinhaltet den praktischen Teil. Hier werden Online-Marketing-Aktivitäten sowie mögliche Vorteile für den Vertrieb veranschaulicht. Hierzu wurde vom Verfasser dieser Arbeit ein Fragebogen erstellt, der an drei Banken mit verschiedenen Kundenzielgruppen verschickt wurde. Dabei handelt es sich zum einen um die regional und autark auftretende Hamburger Sparkasse, die zugleich größte und umsatzstärkste Sparkasse Deutschlands ist. Die Deutsche Bank AG als größte deutsche und weltweit agierende Bank und - als dritte Bank und letzte Bank - die Deutsche Allgemeine Direktbank (DAB). Letztere wurde gewählt, um zu veranschaulichen, dass gerade das Online- Marketing eine wichtige Stellung für den Vertrieb darstellt.
Das sechste Kapitel stellt das Ergebnis der Arbeit dar sowie einen Ausblick für die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten dieses Sektors.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Online-Marketing
- 2.1.1 Ziele
- 2.1.2 Formen
- 2.1.3 Vorteile
- 2.1.4 Nachteile
- 2.2 E-Business im Vertrieb
- 2.3 Finanzdienstleistung
- 2.3.1 Begriffsdefinition
- 2.3.2 Banken im Umbruch
- 2.3.3 Anforderungen
- 3 Technologische Herausforderung für Banken
- 3.1 Internet-Zahlungssysteme
- 3.1.1 Anforderungen
- 3.1.2 Grundkonzept
- 3.1.3 Einkaufssysteme
- 3.1.4 Überblick von Internet-Zahlungssytemen
- 3.1.5 Zahlungsabwicklung
- 3.2 Direct-Banking
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Entwicklung des Direct-Banking
- 3.2.3 Direct-Banking heute
- 3.2.4 Konditionen
- 3.2.5 Ausblick
- 3.3 Direct-Brokerage
- 3.3.1 Definition
- 3.3.2 Entwicklung
- 3.3.3 Direct-Brokerage heute
- 3.3.4 Vorteile
- 3.3.5 Ausblick
- 4 Bedeutung des Internets als Kundenkanal
- 4.1 Elektronischer Markt
- 4.1.1 Aufbau
- 4.1.2 Handelsformen
- 4.1.3 Vorteile
- 4.1.4 Beispiel
- 4.2 Elektronische Distributionswege
- 4.3 Chancen und Potentiale des Internets im elektronischen Vertrieb
- 4.3.1 Einstieg
- 4.3.2 Bedeutung
- 4.3.3 Einsatzmöglichkeiten
- 4.3.4 Kundenbindung
- 4.3.5 Vorteile
- 4.3.6 Chancen
- 4.3.7 Potentiale
- 4.4 Handlungsempfehlung
- 5 Praktische Beispiele
- 5.1 Hamburger Sparkasse
- 5.1.1 Einleitung
- 5.1.2 Online-Marketing-Aktivitäten zur Optimierung des Vertriebs
- 5.1.3 Fazit
- 5.2 Deutsche Bank AG
- 5.2.1 Einleitung
- 5.2.2 Online-Marketing-Aktivitäten zur Optimierung des Vertriebs
- 5.2.3 Fazit
- 5.3 DAB bank AG
- 5.3.1 Einleitung
- 5.3.2 Online-Marketing-Aktivitäten zur Optimierung des Vertriebs
- 5.3.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Online-Marketing zur Optimierung des Vertriebs im Finanzdienstleistungssektor. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Marketings in diesem spezifischen Kontext zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Finanzinstitute abzuleiten.
- Analyse von Online-Marketing-Strategien im Finanzsektor
- Bewertung der Chancen und Risiken des elektronischen Vertriebs von Finanzprodukten
- Untersuchung technologischer Herausforderungen (z.B. Internet-Zahlungssysteme)
- Auswertung von Praxisbeispielen erfolgreicher Online-Marketing-Kampagnen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Vertriebs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt den Fokus auf die zunehmende Bedeutung des Online-Marketings im Finanzsektor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es behandelt das Online-Marketing, E-Business im Vertrieb und die Besonderheiten der Finanzdienstleistung. Der Abschnitt über Online-Marketing beleuchtet Ziele, Formen, Vor- und Nachteile, während der Teil über Finanzdienstleistungen die Bedeutung von Begriffsdefinitionen, den Wandel im Bankensektor und die damit verbundenen Anforderungen beleuchtet.
3 Technologische Herausforderung für Banken: Hier wird auf die technologischen Herausforderungen für Banken eingegangen, insbesondere auf Internet-Zahlungssysteme, deren Anforderungen, Grundkonzepte, und verschiedene existierende Systeme. Der Abschnitt über Direct-Banking beschreibt dessen Definition, Entwicklung, den aktuellen Stand und zukünftige Perspektiven. Ähnlich wird das Direct-Brokerage behandelt.
4 Bedeutung des Internets als Kundenkanal: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung des Internets als Kundenkanal im Finanzsektor. Es untersucht den Aufbau und die Handelsformen des elektronischen Marktes, die elektronischen Distributionswege und die Chancen und Potentiale des Internets für den elektronischen Vertrieb. Es werden die Möglichkeiten der Kundenbindung im Detail analysiert und Handlungsempfehlungen formuliert.
5 Praktische Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von drei verschiedenen Finanzinstituten (Hamburger Sparkasse, Deutsche Bank AG, DAB bank AG), um die theoretischen Konzepte mit der Praxis zu verlinken. Für jedes Institut werden die Online-Marketing-Aktivitäten zur Vertriebsoptimierung detailliert beschrieben und bewertet.
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Finanzdienstleistung, E-Business, Vertriebsoptimierung, Internet-Zahlungssysteme, Direct-Banking, Direct-Brokerage, Kundenbindung, elektronischer Markt, Handlungsempfehlungen, Banken, digitale Transformation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Online-Marketing zur Vertriebsoptimierung im Finanzdienstleistungssektor
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Online-Marketing zur Optimierung des Vertriebs im Finanzdienstleistungssektor. Sie analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen des Online-Marketings in diesem Kontext und leitet Handlungsempfehlungen für Finanzinstitute ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Online-Marketing-Strategien im Finanzsektor, die Chancen und Risiken des elektronischen Vertriebs von Finanzprodukten, technologische Herausforderungen (wie Internet-Zahlungssysteme), Praxisbeispiele erfolgreicher Online-Marketing-Kampagnen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Vertriebsoptimierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und Aufbau), Theoretische Grundlagen (Online-Marketing, E-Business, Finanzdienstleistung), Technologische Herausforderungen für Banken (Internet-Zahlungssysteme, Direct-Banking, Direct-Brokerage), Bedeutung des Internets als Kundenkanal (elektronischer Markt, Distributionswege, Chancen und Potentiale) und Praktische Beispiele (Fallstudien von Hamburger Sparkasse, Deutsche Bank AG und DAB bank AG).
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen Online-Marketing (Ziele, Formen, Vor- und Nachteile), E-Business im Vertrieb und die Besonderheiten der Finanzdienstleistung (Begriffsdefinitionen, Wandel im Bankensektor, Anforderungen).
Welche technologischen Herausforderungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die technologischen Herausforderungen für Banken, insbesondere Internet-Zahlungssysteme (Anforderungen, Grundkonzepte, verschiedene Systeme), Direct-Banking (Definition, Entwicklung, aktueller Stand, zukünftige Perspektiven) und Direct-Brokerage (Definition, Entwicklung, aktueller Stand, zukünftige Perspektiven).
Welche Bedeutung hat das Internet als Kundenkanal im Finanzsektor?
Die Arbeit untersucht den Aufbau und die Handelsformen des elektronischen Marktes, die elektronischen Distributionswege und die Chancen und Potentiale des Internets für den elektronischen Vertrieb im Finanzsektor. Die Möglichkeiten der Kundenbindung werden detailliert analysiert.
Welche Fallstudien werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Fallstudien von drei Finanzinstituten: Hamburger Sparkasse, Deutsche Bank AG und DAB bank AG. Für jedes Institut werden die Online-Marketing-Aktivitäten zur Vertriebsoptimierung detailliert beschrieben und bewertet.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit formuliert Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Vertriebs im Finanzdienstleistungssektor durch den Einsatz von Online-Marketing. Diese basieren auf den theoretischen Grundlagen, der Analyse technologischer Herausforderungen und den Ergebnissen der Fallstudien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Marketing, Finanzdienstleistung, E-Business, Vertriebsoptimierung, Internet-Zahlungssysteme, Direct-Banking, Direct-Brokerage, Kundenbindung, elektronischer Markt, Handlungsempfehlungen, Banken, digitale Transformation.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des ursprünglichen Dokuments. Es ist detailliert und umfasst alle Kapitel und Unterkapitel.
- Arbeit zitieren
- Daniel Fernges (Autor:in), 2006, Der Einsatz des Online-Marketings zur Optimierung des Vertriebs im Finanzdienstleistungssektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65863