Ein malerisches Tal im Schatten eines Berges. In diesem Tal: ein Chalet mit Hof am Ufer eines Sees. Die Bewohner des Chalets: Die Frau, Der Mann und Seine Freundin. Zu dieser seltsamen Ménage à Trois findet sich vom Berg ausgespuckt ein Phantom der Vergangenheit: Der andere Mann. Mit ihm führte Die Frau vor zwanzig Jahren und mehr eine exzentrische Affäre, für die sie beinahe mit ihrem Leben bezahlt hätte. In dem geschlossenen Raum des Tals werden die vier Gestalten ungebremst aufeinander losgelassen, manipulieren, verwunden sich – selbst und auch gegenseitig – im Namen der (verletzten) Liebe, der ganz großen Gefühle. Der Leser wird zum Zeugen einer „Unerwarteten Rückkehr“ .
Im Sinne ihres Titels Strauß lesen. Am Beispiel von „Unerwartete Rückkehr“ versucht die vorliegende Arbeit sich Botho Strauss’ Theaterstück „Unerwartete Rückkehr“ in erster Linie über den assoziativen Leseprozess anzunähern. Der Arbeitsprozess und Aufbau dieser Arbeit untergliederte sich dabei in zwei Phasen:
Der erste Schritt bestand im Prozess des Close Readings. Hier sollten anhand eines subjektiv-assoziativen Zugangs in einem ersten Lese- und Interpretationsprozesses die „Unerwartete Rückkehr“ Szene für Szene untersucht und aufgeschlüsselt werden. Für die-sen ersten Arbeitsschritt wurde in strengster Disziplin keinerlei Botho Strauß und die „Unerwartete Rückkehr“ betreffende Sekundär- oder Fachliteratur zu Rate gezogen, vielmehr sollte der Text für sich selbst sprechen.
Während dieser ersten Arbeitsphase fiel meine Aufmerksamkeit auf Roland Barthes Glossar „Fragmente einer Sprache der Liebe“ . Viele der dort dargestellten Figuren schienen im Kern dem zu entsprechen, was sich aus den ersten Interpretationsdurchgängen der „Unerwarteten Rückkehr“ herauskristallisierte.
Die Ergebnisse dieses ersten Arbeitsschrittes werden im folgenden Kapitel vorgestellt.
In einem zweiten Arbeitsschritt sollen die im ersten Arbeitsschritt gewonnenen Leseeindrücke zu zentralen Motiven und Themen verdichtet werden, um diese überblickhaft herauszuarbeiten und transparent zu machen. Dazu wird auch die einschlägige Forschungsliteratur konsultiert, um die Ergebnisse des ersten Arbeitsschritts zu überprüfen und abzusichern, bevor das abschließende Kapitel einige knappe Gedanken zur formalen Struktur der „Unerwarteten Rückkehr“ aufgreift.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen
- 2. „Unerwartete Rückkehr“ – Close Reading
- III.
- IV
- V.
- VI
- VII
- VIII
- IX
- ✗..
- 3. Zentrale Motive
- 3.1 Identität.
- 3.2 Bilder....
- 3.3 Beobachtung......
- 3.4 „Sie alle: ein Bündel Schiefgegangenes“.
- 3.5 Rückkehr in die Vergangenheit........
- 3.6 Und die Liebe?...
- 4. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Theaterstück „Unerwartete Rückkehr“ von Botho Strauß und analysiert es mithilfe eines assoziativen Leseprozesses. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Stück in seiner komplexen Struktur und seinen vielschichtigen Bedeutungen zu erschließen und die zentralen Motive und Themen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der individuellen Wahrnehmung des Textes und der daraus resultierenden Interpretation.
- Das Spannungsfeld zwischen Liebe und Tod
- Die Verzerrung von Erinnerungen und die Konstruktion von Identität
- Die Rolle von Sprache und Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen
- Die Fragilität und Flüchtigkeit von Gefühlen
- Die Suche nach Sinn und Bedeutung in einer komplexen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: „Vorbemerkungen“ - Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit und den Ansatz der Analyse vor. Sie beleuchtet die Grundidee, die „Unerwartete Rückkehr“ anhand eines Close Readings zu untersuchen und die Analyse durch die Einbeziehung von Roland Barthes „Fragmente einer Sprache der Liebe“ zu bereichern.
Kapitel 2: „Unerwartete Rückkehr“ – Close Reading - Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Stückes Szene für Szene. Es werden die wichtigsten Szenen und Dialoge beleuchtet und die individuellen Wahrnehmungen und Assoziationen des Autors dargestellt.
Kapitel 3: „Zentrale Motive“ - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zentralen Motive und Themen, die sich im Laufe der Analyse herauskristallisieren. Es werden die komplexen Beziehungen zwischen den Figuren, die Rolle von Erinnerungen und die Auswirkungen von Liebe und Verlust thematisiert.
Schlüsselwörter
Botho Strauß, „Unerwartete Rückkehr“, Close Reading, assoziativer Leseprozess, Liebe, Tod, Identität, Erinnerung, Kommunikation, Fragilität, Sprache, Theater, Literaturwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- B.A. Viola Schneider (Autor:in), 2006, Strauß lesen - das Theaterstück "Unerwartete Rückkehr" von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65871