Ziel der Arbeit ist es darzustellen, wie sich die Stadt Berlin in den letzten Jahren unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit entwickelt hat. UfU e.V. hat in den vergangenen Jahren in Vorarbeiten einen „ausrechenbaren“, d.h. operationalisierbaren und mit ausreichender Datenlage versehenen Vorschlag für einen Nachhaltigkeitsindex für Berlin und andere Europäische Großstädte entwickelt, der sich an den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit orientierte und im Sommer 2003 zur Diskussion gestellt wurde. Der in dieser Arbeit vorgestellte Berliner Nachhaltigkeitsindex (BNAX) geht jedoch über das ursprüngliche Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung hinaus und baut auf den Handlungsfeldern der Berliner lokalen AGENDA Bewegung (siehe Kapitel 6) auf. Anhand ausgewählter Indikatoren und Möglichkeiten der ökologisch-ökonomischen Gesamtrechnung soll aufgezeigt werden, warum der integrative Ansatz des B-NAX am sinnvollsten für einen allgemeingültigen Indikator der Nachhaltigkeit erscheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemaufriss
- Ausgangslage der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Was sind Indikatoren?
- Warum ist die lokale Ebene wichtig?
- Aufbau der Arbeit
- Sustainable Development
- Definition/Begriffserklärung
- Zieldreieck der Nachhaltigkeit
- Ökologische Zielsetzung
- Ökonomische Zielsetzung
- Sozial-Kulturelle Zielsetzung
- Verhältnis von inter- und intragenerativer Gerechtigkeit
- Anmerkungen zum Zieldreieck der Nachhaltigkeit
- Strategiepfade für eine nachhaltige Entwicklung
- Suffizienzstrategie – Der Weg zu einer neuen Lebensweise
- Effizienzstrategie – Nachhaltigkeit durch Fortschritt
- Substitutions- und Konsistenzstrategie
- Lokale Agenda
- Ansätze zur Bemessung der menschlichen Wohlfahrt
- Das Bruttoinlandsprodukt
- Die Grenzen des BIP als Wohlfahrtsmaßstab
- Kritische Würdigung des BIP
- Ansätze für Bewertung von Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen
- Internationale Ebene
- SEEA der Vereinten Nationen
- OECD- Umweltindikatorensysteme
- Genuine Progress Indicator (GPI)
- Zehn Berechnungsfaktoren
- Ergebnisse des Genuine Progress Indicator
- Kritische Würdigung
- Konzeptionelle Ansätze der Europäischen Union
- Politischer Hintergrund des Ansatzes
- Ziele
- Grundlagen
- Ergebnisse
- Nationale Ebene
- Themenbereich Material- und Energieflussrechnungen
- Die Umweltgesamtrechnung (UGR) der Bundesrepublik Deutschland
- Kritische Würdigung der Umweltgesamtrechnung
- Themenbereich Nutzung von Fläche und Raum
- Themenbereich Indikatoren des Umweltzustandes
- Themenbereich Maßnahmen des Umweltschutzes
- Themenbereich Vermeidungskosten
- Soziale Gesamtrechnung
- Indikatorsystem der Stadt Hamburg
- HEINZ- Hamburger Entwicklungs-Indikatoren Zukunftsfähigkeit
- Kritische Würdigung
- Kritische Würdigung der Indikatorsysteme
- Regeln für die Operationalisierung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Berliner lokale Agenda
- Handlungsfeld Mobilität
- Handlungsfeld Klimaschutz
- Handlungsfeld Soziale Stadtentwicklung
- Handlungsfeld Partizipation
- Handlungsfeld Zukunft der Arbeit
- Handlungsfeld Strukturwandel zur Informationsgesellschaft
- Handlungsfeld Bildung
- Handlungsfeld Berlin in der einen Welt
- Handlungsfeld Geschlechtergerechtigkeit
- Handlungsfeld Berlin in der märkischen Landschaft
- Berliner Nachhaltigkeitsindex (B-NAX)
- Ziele des B-NAX
- Rechnung für den B-NAX
- Rechenregeln
- B-NAX ideale Version
- Kritische Würdigung
- B-NAX - Reale Version
- Ergebnisse Handlungsfelder
- Ergebnisse gesamt
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators für Berlin. Ziel ist es, ein Instrument zu schaffen, das die nachhaltige Entwicklung der Stadt anhand verschiedener Indikatoren misst und bewertet. Die Arbeit befasst sich dabei mit der Definition von Nachhaltigkeit, der Kritik am Bruttoinlandsprodukt als Wohlfahrtsmaßstab und der Analyse von Indikatorsystemen auf verschiedenen Ebenen.
- Definition von Nachhaltigkeit und deren Relevanz für die Stadtentwicklung
- Kritik am Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Maßstab für Wohlstand und Nachhaltigkeit
- Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsindikatoren auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene
- Entwicklung eines eigenen Nachhaltigkeitsindikators für Berlin (B-NAX)
- Bewertung und Anwendung des B-NAX in Bezug auf verschiedene Handlungsfelder der Berliner lokalen Agenda
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeitsindikatoren für Berlin ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung der lokalen Ebene für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
- Sustainable Development: Dieses Kapitel definiert den Begriff der nachhaltigen Entwicklung und beleuchtet das Zieldreieck der Nachhaltigkeit, bestehend aus den ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Es werden verschiedene Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit, wie Suffizienz, Effizienz und Substitution, vorgestellt.
- Ansätze zur Bemessung der menschlichen Wohlfahrt: Hier werden die Grenzen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Maßstab für Wohlstand und Nachhaltigkeit kritisch beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die Notwendigkeit einer breiteren Perspektive auf menschliches Wohlbefinden.
- Ansätze für Bewertung von Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Indikatorsysteme für Nachhaltigkeit auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene. Es werden Beispiele wie das SEEA der Vereinten Nationen, das OECD-Umweltindikatorensystem und der Genuine Progress Indicator (GPI) vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Regeln für die Operationalisierung des Begriffs Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen bei der Operationalisierung des Begriffs Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Ansätze zur Übersetzung von Nachhaltigkeit in konkrete Indikatoren und Messgrößen vorgestellt.
- Berliner lokale Agenda: Hier werden verschiedene Handlungsfelder der Berliner lokalen Agenda vorgestellt, die für die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators relevant sind. Beispiele sind Mobilität, Klimaschutz, Soziale Stadtentwicklung und Partizipation.
- Berliner Nachhaltigkeitsindex (B-NAX): Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Berliner Nachhaltigkeitsindex (B-NAX) und seine Ziele. Es werden die Rechenregeln des B-NAX erläutert und eine ideale Version des Index vorgestellt.
- B-NAX - Reale Version: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Anwendung des B-NAX in der Praxis. Es analysiert die Entwicklung der einzelnen Handlungsfelder und die Gesamtergebnisse des Index.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die zentralen Themen der nachhaltigen Entwicklung, des Wohlstands und der Indikatorenentwicklung. Die Schlüsselwörter umfassen dabei Begriffe wie Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsindikatoren, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Genuine Progress Indicator (GPI), lokale Agenda, Berliner Nachhaltigkeitsindex (B-NAX), Handlungsfelder, Ökologie, Ökonomie, Soziales, Umwelt und Zukunftsfähigkeit.
- Citation du texte
- Dipl.Wi-Ing. Florian Kliche (Auteur), 2004, Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators für Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65885