Madame de Staël (1766-1817) demeure l´une des plus grandes figures littéraires de la période dîte préromantique, et l´une des femmes écrivains les plus célèbres de France. Anne-Louise Germaine Necker, fille du grand banquier genevois et ministre de Louis XVI, grandit dans l´atmosphère éclairée du salon parisien de ses parents, dans lequel se retrouvent les derniers Encyclopédistes et les représentants du monde politique contemporain. Son mariage de convenance en 1786 avec l´ambassadeur de Suède à Paris, le baron Éric Magnus de Staël-Holstein, l´élève au rang aristocratique et lui offre une place de premier plan dans la société cosmopolite de l´époque; son propre salon, devenu l´un des centres de la vie parisienne et de l´esprit libéral, réunit des hommes littéraires et politiques venus de l´Europe entière.
Madame de Staël accueille d´abord la Révolution française avec joie mais, menacée par ses excès, elle se réfugie dès septembre 1792 au château familial de Coppet en Suisse, d´où elle se rend en 1793 en Angleterre pour y suivre des amis émigrés; elle rentre à Paris après la Terreur et, jusqu´en 1800, elle lutte pour la réconciliation des partis. Lorsque le général Bonaparte apparaît sur la scène politique, Madame de Staël le considère tout d´abord comme le sauveur de la Révolution; mais après le coup d´État des 18 et 19 brumaire, lequel renverse en novembre 1799 le Directoire et institue le Consulat, les libres critiques issues de son salon ne tardent pas à lui attirer la méfiance, puis la persécution acharnée du nouveau Premier consul, qui l´accuse de conspiration. En publiantDe la littérature considérée dans ses rapports avec les institutions(1800) et le romanDelphine(1802), lequel expose les problèmes politiques et sociaux de la France sous un regard contraire à celui du gouvernement, Madame de Staël s´attire la colère de Napoléon Bonaparte, proclamé en mai 1804 Empereur des Français, suivie d´un exil qui ne cesse qu´avec la chute de l´Empire et le début de la Restauration en 1814: de même que l´Empire, la Restauration la déçoit par ses mesures antilibérales. En exilant Madame de Staël, Napoléon lui ouvre néanmoins les portes de l´Europe: bien qu´elle se fixe principalement à Coppet, où elle accueille de nombreux littérateurs étrangers en renom et des adversaires du régime, elle voyage de 1803 à 1804 en Allemagne, ce pays alors déprécié par la plupart des Français.
Inhaltsverzeichnis
- Madame de Staël und die politische Vision Italiens in Corinne
- Die Rolle der politischen Situation in Frankreich in Madame de Staëls Leben und Werk
- Die Inspiration für Corinne: Reisen, Begegnungen und intellektuelle Einflüsse
- Der Einfluss der Italienreise auf Corinne: Geschichte, Kultur und Gesellschaft
- Die italienische Kultur in Corinne: Literatur, Theater und Musik
- Corinne und die Politik: Die Rolle der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft Italiens
- Die Rolle der Geschichte in Corinne: Vom Mittelalter zur französischen Revolution
- Das Frankreichbild in Corinne: Kritik, Nostalgie und Widerstand
- Der Einfluss der Philosophie und Literatur auf Madame de Staëls Werk
- Madame de Staëls literarisches Erbe: Corinne und die Entwicklung des europäischen Romans
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die politische Vision Italiens in Madame de Staëls Roman Corinne. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der politischen Situation in Frankreich während der Zeit von Madame de Staëls Leben und Arbeit, sowie auf den Einflüssen, die diese auf ihre Inspiration für den Roman hatten. Zudem wird die Rolle der Geschichte und der italienischen Kultur in Corinne sowie die politische Botschaft des Romans erörtert. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der Philosophie und Literatur auf Madame de Staëls Werk und ihre Bedeutung für die Entwicklung des europäischen Romans.
- Die politische Vision Italiens in Corinne
- Die Rolle der Geschichte und der Kultur in Corinne
- Die politische Botschaft des Romans
- Der Einfluss der Philosophie und Literatur auf Madame de Staëls Werk
- Madame de Staëls literarisches Erbe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die politische Vision Italiens in Corinne und setzt den Roman in den Kontext der politischen Situation in Frankreich während der Zeit von Madame de Staëls Leben und Arbeit. Das zweite Kapitel untersucht die Inspiration für Corinne, ihre Reisen, Begegnungen und intellektuellen Einflüsse. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss der Italienreise auf Corinne, die Geschichte, Kultur und Gesellschaft des Landes. Das vierte Kapitel befasst sich mit der italienischen Kultur in Corinne, Literatur, Theater und Musik. Das fünfte Kapitel erörtert Corinne und die Politik, die Rolle der Geschichte, der Gegenwart und der Zukunft Italiens. Das sechste Kapitel untersucht die Rolle der Geschichte in Corinne, vom Mittelalter zur französischen Revolution. Das siebte Kapitel analysiert das Frankreichbild in Corinne, Kritik, Nostalgie und Widerstand. Das achte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der Philosophie und Literatur auf Madame de Staëls Werk. Das neunte Kapitel beleuchtet Madame de Staëls literarisches Erbe, Corinne und die Entwicklung des europäischen Romans.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Corinne, Madame de Staël, Italien, politische Vision, Geschichte, Kultur, Literatur, Philosophie, europäischer Roman, französische Revolution, Frankreichbild, Reise, Begegnung, Einfluss.
- Quote paper
- M.A. Dominique Friedrich (Author), 2004, Madame de Stael et la vision politique de l´Italie dans Corinne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65905