Märkte setzen sich aus Menschen zusammen, deren Denk- und Verhaltensweisen einem ständigen Veränderungsprozess unterliegen. Ein Wandel auf den Märkten für Bankdienstleistungen wird sicherlich nicht ausbleiben, da die persönlichen Beziehungen sämtliche Transaktionen auf diesen beeinflussen.
Der Mensch fühlt sich nicht mehr als Teil einer Masse, sondern als etwas Besonderes, Einmaliges. So möchte er auch vom Anbieter von Dienstleistungen gesehen werden. Er erwartet, dass seine Vorstellungen und Wünsche beachtet und erfüllt werden. Sehr differenzierte Wünsche und die Bereitschaft des Kunden, die Dienstleistungen anderer Anbieter (z.B. Online - Banken) zu beanspruchen, führen durch die gesamte Bankenlandschaft zu ständig neuen Herausforderungen an das Marketing. So werden die einzelnen Institute gezwungen, ihre angebotenen Produkte individuell zu gestalten und mit Hilfe bestimmter Marketingaktivitäten Wünsche und Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden anzusprechen. Dabei ist die Kundenbindung die wahre Herausforderung.
Schwierigkeiten bereitet zunehmend auch die Unterteilung der Zielgruppen und Marktsegmente. Aus diesem Grund bleibt den Banken keine andere Wahl, als sich mit allen Aktivitäten auf das Individuum zu konzentrieren. Ziel beim Beziehungsmarketing ist es, die persönliche Beziehung zum Kunden aufzubauen, zu pflegen und zu intensivieren, um diese für den Erfolg des Unternehmens zu nutzen. Der Wahl der Instrumente, dessen sich das Beziehungsmarketing bedient, sind keine Grenzen gesetzt. Durch den Einsatz von Marketing-Events sollen nicht nur Bestandskunden stärker gebunden, sondern auch neue Kundengruppen gewonnen werden, um langfristig auf den immer enger werdenden Märkten bestehen zu können. Nur so kann es den Banken gelingen, den gravierenden Folgen wie sinkende Margen, Abzug von Einlagen und dergleichen wirksam und mit Erfolg entgegen zu wirken.
Schließlich wird in meiner Arbeit das Event-Marketing als Instrument des Marketing-Mixes bezüglich der Kundenbindung im Bankensektor dargestellt. Über das Konzept des Beziehungsmarketing wird die Kundenbindung als zentrale Marketingaufgabe erkannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Management der Kundenbindung beim Marketing-Event
- Konzept des Beziehungsmarketings
- Kundenbindung als zentrale Marketingaufgabe
- Entstehung von Kundenbindung
- Bedeutung der Kundenbindung für Banken
- Möglichkeiten der Bank zur Kundenbindung
- Die Eventveranstaltung
- Definition
- Merkmale und Veranstaltungsformen von Events
- Stellung im Marketing - Mix
- Marketing - Event als Instrument der Kundenbindung bei Banken
- Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Event-Marketing als Instrument des Marketing-Mixes im Bankensektor mit dem Fokus auf die Kundenbindung. Sie analysiert das Konzept des Beziehungsmarketing und zeigt die Bedeutung der Kundenbindung für Banken auf. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Kundenbindung und die Rolle von Eventveranstaltungen in diesem Zusammenhang.
- Das Konzept des Beziehungsmarketings
- Die Bedeutung von Kundenbindung für Banken
- Die Rolle von Eventveranstaltungen im Marketing-Mix
- Die Herausforderungen des Kundenbindungsmanagements im Bankensektor
- Die Möglichkeiten der Bank zur Kundenbindung durch Events
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung von Kundenbindung im Bankensektor vor und erläutert den Wandel des Kundenverhaltens im Kontext der wachsenden Konkurrenz. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Beziehungsmarketings als Grundlage für die Kundenbindung. Es werden die Entstehung und Bedeutung von Kundenbindung für Banken sowie verschiedene Möglichkeiten der Kundenbindung durch Banken beleuchtet. Das dritte Kapitel definiert Eventveranstaltungen und ihre Merkmale und stellt die Stellung des Eventmarketings im Marketing-Mix dar. Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Eventveranstaltungen als Instrument der Kundenbindung bei Banken behandelt.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Beziehungsmarketing, Event-Marketing, Bankensektor, Marketing-Mix, Kundenverhalten, Eventveranstaltungen, Kundenbindungsmanagement.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. (FH) Alexander Wagner (Auteur), 2006, Die Bedeutung des Markting-Events für die Kundenbindung bei Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65921