Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Geschehenslyrik: Sich in eine handelnde Figur versetzen

Titre: Geschehenslyrik: Sich in eine handelnde Figur versetzen

Dossier / Travail de Séminaire , 2002 , 15 Pages

Autor:in: Susanne Hauk (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

In Texten der Kategorie Geschehenslyrik werden menschliche Probleme in erzählender Art und Weise vorgetragen (H. Reger 1990, S. 72). In welcher Form und mit welchem Ziel man sich dabei in handelnde Personen versetzen kann, werde ich in dieser Hausarbeit darstellen. Das Hauptanliegen dabei ist, sich von der traditionellen Textinterpretation zu trennen, Alternativen kennen zu lernen und zu praktizieren. Damit soll ein offener Umgang zur Literatur geschaffen und den Schülern der Zugang erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht werden.

Im ersten Kapitel werde ich Geschehenslyrik beschreiben und auf ihre Unterarten eingehen. Anschließend werde ich mich mit der Planung der Unterrichtsstunde auseinandersetzen und die Stunde mit der Seminarsitzung vergleichen. Danach werde ich vom Unterrichtsverlauf und den Ergebnissen berichten. Zum Abschluss beurteile ich meine Stunde anhand meiner zuvor gestellten Ziele und das Seminar.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzept
    • Literaturvergleich
    • Gedichtauswahl
    • Handzettel für den Lehrer
  • Planung
    • Unterrichtsentwurf
    • Vergleich Seminar - Grundschulklasse
  • Bericht
    • Unterrichtsverlauf
    • Produktbeschreibung
  • Auswertung
    • Selbstbeurteilung
    • Seminarkritik
  • Literaturliste
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von Geschehenslyrik im Unterricht, insbesondere die Methode des Hineinversetzens in eine handelnde Figur. Ziel ist es, alternative Zugangsweisen zur traditionellen Textinterpretation zu präsentieren und deren praktische Anwendung zu demonstrieren, um einen offeneren und erleichterten Zugang zur Literatur für Schüler zu schaffen.

  • Beschreibung und Unterarten der Geschehenslyrik
  • Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde zur Geschehenslyrik
  • Vergleich des Unterrichts mit einer Seminarsitzung
  • Analyse des Unterrichtsverlaufs und der Schülerergebnisse
  • Selbstreflexion und kritische Auseinandersetzung mit dem Seminar und dem Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit auf die Geschehenslyrik und das Hineinversetzen in handelnde Figuren. Sie betont den Wunsch, von traditionellen Interpretationsmethoden abzuweichen und alternative, schülerzentrierte Ansätze zu präsentieren, um einen offenen und zugänglichen Umgang mit Literatur zu fördern. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die Beschreibung der Geschehenslyrik, die Unterrichtsplanung, den Unterrichtsverlauf, die Ergebnisse und die abschließende Selbstevaluation umfasst.

Konzept: Dieses Kapitel analysiert die Geschehenslyrik als literarische Form, die menschliche Probleme auf erzählerische Weise präsentiert. Es differenziert zwischen Balladen, Erzählgedichten und Versfabeln, jeweils mit Beispielen und charakteristischen Merkmalen. Der Abschnitt diskutiert die didaktischen Möglichkeiten der Geschehenslyrik im Unterricht, insbesondere die produktionsorientierten Methoden wie die kreative Gestaltung von Biografien, Perspektivwechseln, und die Präsentation der Ergebnisse in diversen Formaten (Interviews, szenische Darstellungen, Briefe, Gedichte usw.). Die Wahl des passenden Formats wird als abhängig vom Gedicht, der Klasse und den Lernzielen dargestellt.

Gedichtauswahl: Der Abschnitt konzentriert sich auf die Auswahl und Analyse des Gedichts "Die Sache mit den Klößen" von Erich Kästner. Es wird die Geschichte des Renomisten Peter und die Folgen seiner Prahlerei detailliert dargestellt. Die didaktische Eignung des Gedichts für den Unterricht der 4. Klasse wird begründet: Die einfache Sprache, die klare Handlung und die Relevanz des Themas (Lügen und Selbstüberschätzung) machen es für Kinder zugänglich und bieten Anknüpfungspunkte zu eigenen Erfahrungen. Die Autorin argumentiert, dass das Gedicht die Kinder sensibilisieren kann für die Bedeutung von Wahrheit und Ehrlichkeit.

Schlüsselwörter

Geschehenslyrik, Literaturunterricht, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Textinterpretation, Erich Kästner, "Die Sache mit den Klößen", Ballade, Erzählgedicht, Versfabel, Schüleraktivierung, kreative Schreibmethoden.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anwendung von Geschehenslyrik im Unterricht

Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Anwendung von Geschehenslyrik im Unterricht, insbesondere die Methode des Hineinversetzens in eine handelnde Figur. Ziel ist es, alternative Zugangsweisen zur traditionellen Textinterpretation zu präsentieren und deren praktische Anwendung zu demonstrieren, um einen offeneren und erleichterten Zugang zur Literatur für Schüler zu schaffen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Beschreibung und Unterarten der Geschehenslyrik, die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde dazu, einen Vergleich des Unterrichts mit einer Seminarsitzung, die Analyse des Unterrichtsverlaufs und der Schülerergebnisse sowie eine Selbstreflexion und kritische Auseinandersetzung mit dem Seminar und dem Unterricht. Konkret wird die Anwendung am Gedicht "Die Sache mit den Klößen" von Erich Kästner in einer 4. Klasse untersucht.

Welche Methode der Textinterpretation steht im Mittelpunkt?

Im Mittelpunkt steht die Methode des Hineinversetzens in eine handelnde Figur. Die Arbeit sucht nach alternativen, schülerzentrierten Ansätzen zur traditionellen Textinterpretation, um einen offeneren und zugänglicheren Umgang mit Literatur zu fördern.

Welche Arten von Geschehenslyrik werden betrachtet?

Die Arbeit differenziert zwischen Balladen, Erzählgedichten und Versfabeln, jeweils mit Beispielen und charakteristischen Merkmalen.

Welches Gedicht wurde für den Unterricht ausgewählt und warum?

Es wurde das Gedicht "Die Sache mit den Klößen" von Erich Kästner ausgewählt. Die einfache Sprache, die klare Handlung und die Relevanz des Themas (Lügen und Selbstüberschätzung) machen es für Kinder der 4. Klasse zugänglich und bieten Anknüpfungspunkte zu eigenen Erfahrungen. Das Gedicht soll die Kinder für die Bedeutung von Wahrheit und Ehrlichkeit sensibilisieren.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Konzeptkapitel (inkl. Literaturvergleich und Gedichtauswahl), ein Planungs- und ein Berichtskapitel (Unterrichtsverlauf und Produktbeschreibung), eine Auswertung (Selbst- und Seminarkritik), eine Literaturliste und einen Anhang.

Welche didaktischen Methoden werden eingesetzt?

Es werden produktionsorientierte Methoden eingesetzt, wie die kreative Gestaltung von Biografien, Perspektivwechsel und die Präsentation der Ergebnisse in diversen Formaten (Interviews, szenische Darstellungen, Briefe, Gedichte usw.).

Was wird in der Auswertung untersucht?

Die Auswertung umfasst eine Selbstbeurteilung der durchgeführten Unterrichtsstunde und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Seminar. Der Unterrichtsverlauf und die Schülerergebnisse werden analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Geschehenslyrik, Literaturunterricht, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, Textinterpretation, Erich Kästner, "Die Sache mit den Klößen", Ballade, Erzählgedicht, Versfabel, Schüleraktivierung, kreative Schreibmethoden.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschehenslyrik: Sich in eine handelnde Figur versetzen
Université
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Cours
HS Spielen mit Gedichten
Auteur
Susanne Hauk (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
15
N° de catalogue
V65954
ISBN (ebook)
9783638587099
ISBN (Livre)
9783640860692
Langue
allemand
mots-clé
Geschehenslyrik Sich Figur Spielen Gedichten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Hauk (Auteur), 2002, Geschehenslyrik: Sich in eine handelnde Figur versetzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65954
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint