„Wir werden zwei erfolgreiche Unternehmen im Pharma-Bereich zu einer noch schlagkräftigeren Einheit verbinden und ein internationales Spitzen-Unternehmen schaffen.“ 1 Die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen in Zeiten der Globalisierung scheint immens zu sein. 2 Dieses drückt sich insbesondere in den Kaufpreisen aus, die Unternehmen bereit sind für einen Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen zu zahlen. Dieser liegt häufig über ein vielfaches des bilanziellen Eigenkapitals des erworbenen Unternehmens. 3 Der Kaufpreis spiegelt dabei zum großen Teil die Erfolgserwartungen an diesen Zusammenschluss wider. Diese Erwartungen drücken sich gerade im forschungsintensiven Sektor, aber auch im Dienstleistungssektor in Form immaterieller Werte aus, die betragsmäßig einen Großteil des Kaufpreises ausmachen können. Durch den unscharfen und schwer greifbaren Charakter gehen immaterielle Werte häufig in den Bilanzposten goodwill ein, der als Pool für zukünftige Erwartungen große Ausmaße annehmen kann, was sich dadurch zeigt, dass bei einigen Unternehmen der goodwill knapp die Hälfte der Bilanzsumme ausmacht. 4 Bei dem Zusammenschluss von Sanofi-Aventis mit den Tochterunternehmen der Aventis-Gruppe entstand bei einem Kaufpreis von rund 52 Mrd. Euro ein goodwill in Höhe von rund 29 Mrd. Euro. 5 Dem Management des erwerbenden Unternehmens obliegt es, den Unternehmenserwerb in seiner Rechnungslegung nach den Regelungen seines Rechnungslegungssystems abzubilden. Dabei wird es bewusst Gestaltungen vornehmen, um z.B. Investoren von den zukünftigen Ertragschancen, die aus dem Erwerb resultieren, zu überzeugen. 6 Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nach den internationalen Rechnungsle-gungsstandards IAS/IFRS bilanzieren, müssen Unternehmenserwerbe seit Inkrafttreten des Standards IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüsse“ 31.03.2004 sowie den damit einhergehenden Änderungen der Standards IAS 36 „Wertminderung von Vermögenswerten“ und IAS 38 „Immaterielle Vermögenswerte“ nach diesen Regelungen abbilden. Kernbestandteile sind die Anwendung der Erwerbsmethode als einzig zulässige Bilanzierungsmethode, die Identifizierung immaterieller Vermögenswerte sowie die nur noch außerplanmäßig vorzunehmende Abschreibung des goodwill. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und Anwendungsvorschriften des IFRS 3
- 3. Methodik zur Aufbereitung der Rechenwerke und Konsolidierungsmaßnahmen
- 3.1 Aufbereitung der Bilanz
- 3.2 Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- 3.3 Aufbereitung der Kapitalflussrechnung (KFR)
- 3.4 Aufbereitung der Eigenkapitalveränderungsrechnung/ Eigenkapitalspiegel
- 3.5 Konsolidierungsmaßnahmen
- 3.5.1 Kapitalkonsolidierung
- 3.5.2 Schuldenkonsolidierung
- 3.5.3 Zwischenergebniseliminierung und Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- 4. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Neubewertung von Vermögen und Schulden (Kaufpreisallokation I)
- 4.1 Materielle Vermögenswerte
- 4.2 Finanzielle Vermögenswerte
- 4.3 Immaterielle Vermögenswerte
- 4.4 Verbindlichkeiten und Rückstellungen
- 4.5 Eventualverbindlichkeiten
- 5. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bilanzierung des erworbenen Goodwill (Kaufpreisallokation II)
- 5.1 Aufteilung des Goodwill auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten (ZGE)
- 5.2 Durchführung eines Wertminderungstests für die Goodwill-tragende zahlungsmittelgenerierende Einheit (ZGE)
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Gestaltungsmöglichkeiten bei der Abbildung eines Unternehmenserwerbes nach IFRS 3 ,,Unternehmenszusammenschlüsse''. Im Fokus steht dabei die Aufbereitung und Konsolidierung der Rechenwerke, sowie die Bilanzpolitik bei der Neubewertung von Vermögen und Schulden im Zuge der Kaufpreisallokation.
- Anwendung des IFRS 3 bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Aufbereitung der Bilanz, GuV, KFR und Eigenkapitalveränderungsrechnung im Kontext eines Unternehmenserwerbs
- Konsolidierungsmaßnahmen bei Unternehmenszusammenschlüssen
- Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten bei der Neubewertung von Vermögen und Schulden
- Bilanzierung des erworbenen Goodwill
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unternehmenserwerbe im Kontext von IFRS 3 ein und beleuchtet die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen in der heutigen Zeit. Kapitel 2 erläutert die Definitionen und Anwendungsvorschriften des IFRS 3, während Kapitel 3 die Methodik zur Aufbereitung der Rechenwerke und die damit verbundenen Konsolidierungsmaßnahmen beschreibt. Kapitel 4 befasst sich mit den bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Neubewertung von Vermögen und Schulden. Kapitel 5 untersucht die Bilanzierung des erworbenen Goodwill. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
IFRS 3, Unternehmenszusammenschlüsse, Kaufpreisallokation, Goodwill, Bilanzpolitik, Konsolidierung, Rechenwerke, Neubewertung, Immaterielle Vermögenswerte, Finanzielle Vermögenswerte, Materielle Vermögenswerte.
- Citation du texte
- Marcus Krone (Auteur), 2006, Gestaltungsmöglichkeiten bei Abbildung eines Unternehmenserwerbes nach IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65962