Pressemitteilung Nr. 133/1999,8. Dezember 1999: „[...] "Sexualisierte Gewalt im Sport gibt es nicht!" - so lautet die Meinung vieler Sportlerinnen und Sportler und zahlreicher Sportfunktionäre [...]“.
Diese Pressemitteilung ist nur eine von vielen. Bereits vor dem Erscheinen dieser Mitteilung gab es viele Hinweise auf sexualisierte Gewalt im Sport. Es wurden Bücher veröffentlicht, die sich mit dem Thema „Sexualität - Gewalt - Sport“ auseinandersetzen. Dabei drängen sich folgende Fragen auf:
-Warum gibt es immer noch Menschen, die von sexualisierter Gewalt im Sport nichts wissen, bzw. nichts darüber wissen wollen?
-Wieso ist die Verschwiegenheit zu diesem Thema immer noch so groß?
-Wie hoch sind die Dunkelfelder im Bereich des Sports? Unter denjenigen, die sich für das Thema interessieren und ihre Augen nicht verschließen, gibt es immer noch offene Fragen. Teilweise werden sie mit Informationen überhäuft, so dass sie den Überblick verlieren, da viele Angaben sehr allgemein gehalten werden. Andererseits haben die Menschen aber auch Angst, mehr über das Thema zu erfahren. Je weiter die Informationen in Details gehen, umso grausamer wird es und umso schwieriger wird es darüber zu sprechen.
-Gibt es Anzeichen, Ursachen, Hinweise die auf eine sexualisierte Gewalt im Sport hindeuten?
-Ist dies nicht ein Grund mehr, das Schweigen zu brechen und somit für Aufklärung zu sorgen?
-Warum fällt es den Opfern, den Freunden und Angehörigen von Betroffenen trotzdem so schwer, darüber zu reden?
Anfang der achtziger Jahre begannen in der Bundesrepublik Deutschland betroffene Frauen, ermutigt von der Frauenbewegung, öffentlich darüber zu sprechen, dass sie in ihrer Kindheit und Jugend sexuell missbraucht wurden. Es wurden Forschungen zum Thema Gewalt im Sport durchgeführt. Unter anderem sprachen sie sexuelle Gewalt an und kamen zu dem Entschluss, dass niemand die Augen vor diesem Thema verschließen darf.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION SEXUALISIERTE GEWALT
- SEXUALISIERTE GEWALT IM SPORT (DISKUSSION AKTUELLER ERGEBNISSE)
- Erscheinungsformen
- mittelbare Formen
- unmittelbare Formen
- Häufigkeit
- Dunkelfelder
- Ursachen
- Opfer
- Mädchen - Frauen
- Jungen - Männer
- Täter
- Mädchen - Frauen
- Jungen – Männer
- Erscheinungsformen
- FOLGERUNGEN / FAZIT
- Forderungen für zukünftige Forschungen
- Forderungen für die Sportorganisationen
- Forderungen innerhalb der Sportorganisationen
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Tertiäre Prävention
- Forderungen außerhalb der Sportorganisationen
- Forderungen innerhalb der Sportorganisationen
- Forderungen für die Erziehung
- QUELLENNACHWEISE
- Bibliographie
- Aufsätze
- Bücher
- Internet
- Abbildungen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Problem der sexualisierten Gewalt im Sport, wobei ein besonderer Fokus auf die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede gelegt wird. Sie untersucht die Erscheinungsformen, Häufigkeit, Ursachen und Folgen sexualisierter Gewalt im Sport, wobei sowohl die Opfer als auch die Täterperspektive beleuchtet werden.
- Definition und Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt im Sport
- Häufigkeit und Dunkelfelder im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt im Sport
- Ursachen sexualisierter Gewalt im Sport
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Opfer- und Täterspektrum
- Folgen sexualisierter Gewalt im Sport und Handlungsempfehlungen für Sportorganisationen und die Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Problematik der sexualisierten Gewalt im Sport und die Notwendigkeit, dieses Thema offen zu diskutieren. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „sexualisierte Gewalt“ definiert, um einen gemeinsamen Verständnishorizont zu schaffen.
Kapitel 3 fokussiert auf die Erscheinungsformen von sexualisierter Gewalt im Sport, wobei sowohl mittelbare als auch unmittelbare Formen betrachtet werden. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Beispiele aus der Praxis diskutiert. Die Häufigkeit sexualisierter Gewalt im Sport wird im vierten Kapitel beleuchtet, wobei auch die besonderen Herausforderungen bei der Erfassung von Dunkelfeldern hervorgehoben werden.
Kapitel 5 befasst sich mit den Ursachen sexualisierter Gewalt im Sport. Hier werden verschiedene Faktoren, wie z.B. Machtstrukturen, Geschlechterrollen und soziale Normen, analysiert. Im sechsten und siebten Kapitel stehen die Opfer von sexualisierter Gewalt im Fokus, wobei die besonderen Erfahrungen von Mädchen und Frauen sowie Jungen und Männern beleuchtet werden.
Kapitel 8 und 9 behandeln die Täterperspektive. Es werden typische Merkmale von Tätern sowie die Gründe für deren Taten diskutiert.
Schlüsselwörter
Sexualisierte Gewalt, Sport, Geschlechterunterschiede, Opfer, Täter, Prävention, Dunkelfelder, Erscheinungsformen, Folgen, Handlungsempfehlungen, Sportorganisationen, Erziehung.
- Citation du texte
- Susan Gießler (Auteur), 2006, Das Problem sexualisierter Gewalt im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65982