Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Autres systèmes juridiques, Comparaison de droits

Die rechtsgeschäftliche Beendigung des Versicherungsverhältnisses im österreichischen und deutschen Recht

Titre: Die rechtsgeschäftliche Beendigung des Versicherungsverhältnisses im österreichischen und deutschen Recht

Thèse de Doctorat , 2001 , 146 Pages , Note: 2

Autor:in: Dr. Kurt Unterweger (Auteur)

Droit - Autres systèmes juridiques, Comparaison de droits
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Rechtsgeschäftliche Beendigung des Versicherungsverhaeltnisses Die versicherungsrechtlichen Bestimmungen Österreichs und Deutschlands werden im Hinblick auf die Vertragsbeendigung umfassend dargestellt. Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Rechtsordnungen werden erörtert. Gleiche oder ähnliche Regeln sind vor allem durch die gemeinsamen historischen Wurzeln der Versicherungsvertragsgesetze zu erklären. Unterschiede ergeben sich hauptsächlich durch die verschiedene Umsetzung europarechtlicher Vorgaben und die unterschiedliche Rechtsprechung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. Rechtsgrundlagen
      • 1.1.1. Österreich
      • 1.1.2. Deutschland
      • 1.1.3. Europarecht
    • 1.2. Personen des Versicherungsvertrages
    • 1.3. Zustandekommen des Versicherungsvertrages
      • 1.3.1. Form
      • 1.3.2. Bindungsfristen
      • 1.3.3. Abweichungen vom Antrag
    • 1.4. Möglichkeiten der (rechtsgeschäftlichen) Beendigung
  • 2. ALLGEMEINE VERTRAGSLÖSUNGSMÖGLICHKEITEN
    • 2.1. Rückwirkende Auflösung des Versicherungsvertrages
      • 2.1.1. Allgemeine Bestimmungen
      • 2.1.2. Rücktrittsoptionen des Versicherungsnehmers
        • 2.1.2.1. Österreichisches Recht
          • 2.1.2.1.1. Rücktritt gemäß § 3 KSchG
          • 2.1.2.1.2. Rücktritt gemäß § 3a KSchG
          • 2.1.2.1.3. Rücktritt gemäß § 5b öVersVG
            • 2.1.2.1.3.1. Pflichten des Versicherers beim Vertragsabschluss
            • 2.1.2.1.3.2. Rücktrittsrecht
            • 2.1.2.1.3.3. Ausübung des Rücktrittsrechtes
        • 2.1.2.2. Deutsches Recht
          • 2.1.2.2.1 Übersicht zu Widerspruch, Widerruf und Rücktritt
          • 2.1.2.2.2. Widerspruch
            • 2.1.2.2.2.1. Gegenstand des Widerspruchsrechtes
            • 2.1.2.2.2.2. Ausübung des Widerspruchsrechtes
            • 2.1.2.2.2.3. Ausschluss des Widerspruchsrechtes
          • 2.1.2.2.3. Widerruf
            • 2.1.2.2.3.1. Geltendmachung des Widerrufs
            • 2.1.2.2.3.2. Ausschluss des Widerrufsrechtes
        • 2.1.3. Rücktrittsoptionen des Versicherers
          • 2.1.3.1. Rücktritt des Versicherers bei Verletzung der Auskunftspflicht
            • 2.1.3.1.1 Österreichisches Recht
              • 2.1.3.1.1.1. Darstellung der Auskunftspflicht
              • 2.1.3.1.1.2. Rücktrittsrecht
              • 2.1.3.1.1.3. Ausübung des Rücktrittsrechtes
            • 2.1.3.1.2. Deutsches Recht
          • 2.1.3.2. Rücktritt des Versicherers bei Erstprämienverzug
            • 2.1.3.2.1 Österreichisches Recht
              • 2.1.3.2.1.1. Definition der Prämie
              • 2.1.3.2.1.2. Rücktrittsrecht
            • 2.1.3.2.2. Deutsches Recht
              • 2.1.3.2.2.1. Prämie
              • 2.1.3.2.2.2. Rücktrittsrecht
          • 2.1.4. Anfechtung
        • 2.2. Auflösung des Versicherungsvertrages für die Zukunft
          • 2.2.1. Kündigung
            • 2.2.1.1. Allgemeine Bestimmungen
              • 2.2.1.1.1. Personen, Form und Inhalt der Kündigung
              • 2.2.1.1.2. Teilkündigung
              • 2.2.1.1.3. Zurückweisungspflicht
              • 2.2.1.1.4. Rechtsfolgen der Kündigung
            • 2.2.1.2. Ordentliche Kündigung
              • 2.2.1.2.1. Kündigung von Verträgen mit unbestimmter Laufzeit
                • 2.2.1.2.1.1. Österreichisches Recht
                • 2.2.1.2.1.2. Deutsches Recht
              • 2.2.1.2.2. Kündigung von Verträgen mit bestimmter Laufzeit
              • 2.2.1.2.3. Kündigung von Verträgen mit bestimmter Laufzeit und Verlängerungsklausel
            • 2.2.1.3. Außerordentliche Kündigung
              • 2.2.1.3.1. Kündigung des Versicherers bei Verletzung vertraglicher Obliegenheiten
                • 2.2.1.3.1. Definition und Einteilung der Obliegenheiten
                • 2.2.1.3.2. Voraussetzungen der Kündigung
                • 2.2.1.3.3. Ausübung der Kündigung
                • 2.2.1.3.4. Abweichungen des österreichischen Rechtes
              • 2.2.1.3.2. Kündigung des Versicherers bei Gefahrerhöhung
                • 2.2.1.3.2.1. Gefahrerhöhung
                • 2.2.1.3.2.2. Kündigungsmöglichkeiten bei Gefahrerhöhung
              • 2.2.1.3.3. Kündigung wegen Verletzung der Anzeigepflicht
                • 2.2.1.3.3.1. Voraussetzungen des Kündigungsrechtes
                • 2.2.1.3.3.2. Ausübung des Kündigungsrechtes
              • 2.2.1.3.4. Kündigung des Versicherers wegen Prämienzahlungsverzug
                • 2.2.1.3.4.1. Voraussetzungen der Kündigung
                • 2.2.1.3.4.2. Kündigung
                • 2.2.1.3.4.3. Rechtslage nach erfolgter Kündigung
                • 2.2.1.3.4.4. Vergleich der Rechtsordnungen
              • 2.2.1.3.5. Kündigung bei Eröffnung des Insovenzverfahrens bzw. des Konkurs- oder des Ausgleichsverfahrens
              • 2.2.1.3.6. Besitzwechselkündigung,
                • 2.2.1.3.6.1. Übergang des Versicherungsverhältnisses
                • 2.2.1.3.6.2. Kündigungsmöglichkeit
                • 2.2.1.3.6.3. Ausübung des Kündigungsrechtes
                • 2.2.1.3.6.4. Folgen der Kündigung
                • 2.2.1.3.6.5. Sonderfälle der Besitzwechselkündigung
              • 2.2.1.3.7. Kündigung nach dem Versicherungsfall
                • 2.2.1.3.7.1. Anwendungsbereich und Voraussetzungen
                • 2.2.1.3.7.2. Ausübung des Kündigungsrechtes
                • 2.2.1.3.7.3. Abdingbarkeit
              • 2.2.1.3.8. Kündigung bei Doppelversicherung
                • 2.2.1.3.8.1. Doppelversicherung
                • 2.2.1.3.8.2. Rechtsfolgen der Doppelversicherung
                • 2.2.1.3.8.3. Ausübung der Kündigung
              • 2.2.1.3.9. Kündigung bei Teilkündigung bzw. Teilrücktritt
                • 2.2.1.3.9.1. Voraussetzungen
                • 2.2.1.3.9.2. Rechtsfolgen der Teilkündigung
              • 2.2.1.3.10. Kündigung nach Erhöhung der Prämie (Deutschland)
                • 2.2.1.3.10.1. Prämienanpassungsklauseln
                • 2.2.1.3.10.2. Kündigungsrecht
                • 2.2.1.3.10.3. Altverträge
                • 2.2.1.3.10.4. Österreichisches Recht
              • 2.2.1.3.11. Kündigung nach Bestandübertragung
                • 2.2.1.3.11.1. Übergang von Versicherungsverträge auf Grund einen Bestandübertragung
                • 2.2.1.3.11.2. Rechtsfolgen der Bestandübertragung
              • 2.2.1.3.12. Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund
            • 2.2.2. Ablauf der vereinbarten Versicherungsdauer
            • 2.2.3. Aufhebungsvertrag
          • 3. SPEZIELLE VERTRAGSLÖSUNGSMÖGLICHKEITEN IN EINZELNEN VERSICHERUNGSSPARTEN
            • 3.1. Lebensversicherung
              • 3.1.1. Rücktritt von Lebensversicherungsverträgen
                • 3.1.1.1. Rücktritt des Versicherers bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht
                • 3.1.1.2. Rücktritt des Versicherungsnehmers gemäß § 8 Abs.5 dVVG
                • 3.1.1.3. Rücktritt des Versicherungsnehmers gemäß § 165a översVG
              • 3.1.2. Kündigung von Lebensversicherungsverträgen
                • 3.1.2.1. Ordentliche Kündigung des Versicherungsnehmers
                • 3.1.2.2. Außerordentliche Kündigung des Versicherers wegen Gefahrerhöhung
            • 3.2. Krankenversicherung
              • 3.2.1. Deutsches Recht
                • 3.2.1.1. Ordentliche Kündigung des Versicherungsnehmers
                • 3.2.1.2. Außerordentliche Kündigung des Versicherungsnehmers
                • 3.2.1.3. Kündigungsrecht des Versicherers
                • 3.2.1.4. Rücktritt von Krankenversicherungsverträgen
              • 3.2.2. Österreichisches Recht
                • 3.2.2.1. Kündigung
                • 3.2.2.2. Rücktritt
            • 3.3. Transportversicherung
            • 3.4. KFZ-Haftpflichtversicherung
              • 3.4.1. Kündigung des Versicherungsnehmers bei Prämienerhöhung
              • 3.4.2. Kündigung des Versicherungsnehmers nach Bestandübertragung

            Zielsetzung und Themenschwerpunkte

            Die Dissertation befasst sich mit der rechtsgeschäftlichen Beendigung des Versicherungsvertrages im österreichischen und deutschen Recht. Im Mittelpunkt steht die Analyse der verschiedenen Möglichkeiten, wie ein Versicherungsverhältnis rechtlich beendet werden kann, unter Berücksichtigung sowohl des österreichischen als auch des deutschen Rechts.

            • Rückwirkende Auflösung des Versicherungsvertrages
            • Auflösung des Versicherungsvertrages für die Zukunft
            • Spezielle Vertragslösungsformen in einzelnen Versicherungssparten
            • Vergleichende Betrachtung des österreichischen und deutschen Rechts
            • Analyse der Rechtsfolgen der Beendigung des Versicherungsvertrages

            Zusammenfassung der Kapitel

            Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik und legt die rechtlichen Grundlagen für die Analyse dar. Es werden die relevanten Rechtsquellen, die Personen des Versicherungsvertrages und die Entstehung des Vertragsverhältnisses erläutert. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung des Versicherungsvertrages vorgestellt.

            Kapitel 2 befasst sich mit den allgemeinen Vertragslösungsmechanismen, wobei zwischen einer rückwirkenden Auflösung und einer Auflösung für die Zukunft unterschieden wird. Die Analyse konzentriert sich auf die Rücktritts- und Kündigungsrechte des Versicherungsnehmers und des Versicherers, wobei verschiedene Fallkonstellationen und rechtliche Voraussetzungen diskutiert werden.

            Kapitel 3 widmet sich der Analyse spezieller Vertragslösungsformen in einzelnen Versicherungssparten, wie z.B. der Lebensversicherung und der Krankenversicherung. Dabei werden die spezifischen Besonderheiten und rechtlichen Regelungen für die Beendigung von Verträgen in diesen Sparten beleuchtet.

            Schlüsselwörter

            Die Dissertation befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Versicherungsvertrag, Beendigung, Rücktritt, Kündigung, Gefahrerhöhung, Obliegenheiten, Anzeigepflicht, Doppelversicherung, Bestandübertragung, Lebensversicherung, Krankenversicherung, KFZ-Haftpflichtversicherung, österreichisches Recht, deutsches Recht.

Fin de l'extrait de 146 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die rechtsgeschäftliche Beendigung des Versicherungsverhältnisses im österreichischen und deutschen Recht
Université
University of Innsbruck  (Rechtswissenschaftliche Fakultät; Institut für Zivilrecht)
Note
2
Auteur
Dr. Kurt Unterweger (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
146
N° de catalogue
V65992
ISBN (ebook)
9783638583817
ISBN (Livre)
9783638710992
Langue
allemand
mots-clé
Beendigung Versicherungsverhältnisses Recht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Kurt Unterweger (Auteur), 2001, Die rechtsgeschäftliche Beendigung des Versicherungsverhältnisses im österreichischen und deutschen Recht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65992
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  146  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint