1.1. Die Künstlergeneration im New York der 40er Jahre
Die amerikanische Kunstwelt hatte bis zum Ende der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts ganz im Schatten der großen europäischen Avantgarde-Strömungen gestanden. Die führenden Vertreter ihrer unzähligen programmatischen Stilrichtungen wurden regelmäßig ausgestellt und in die Sammlungen der neu gegründeten Museen für moderne bzw. nichtgegenständliche Kunst aufgenommen.
Das Gedankengut der Moderne, allem voran der psychoanalytische Mainstream des Surrealismus, hatte über die Massenmedien "Einzug in die amerikanische Kultur" 1 gehalten.
Das nichtgegenständlich-geometrische Bildrepertoire wurde von den Bauhäuslern Josef Albers bzw. Lazlo Moholy-Nagy oder anderen bedeutenden europäischen Lehrern wie Hans Hofmann gelehrt.Picasso war der mit Abstand am meisten bewundertste und ausgestellte Künstler.
Amerikanische Maler spielten zu dieser Zeit in der öffentlichen Rezeption moderner Kunst keine Rolle; sie waren mit Motherwells Worten " für Galeristen, Sammler oder Kuratoren völlig uninteressant.." , solange sie "modern und Amerikaner" waren. Diese Entwicklung verstärkte sich noch, als zu Kriegsbeginn mit der zweiten großen Einrei-sewelle nahezu die gesamte europäische Geisteselite immigrierte und New York damit Paris als international führende Kunstmetropole ablöste. Die moderne europäische Kunst erfuhr im Zuge der Verfolgung durch die Nazis eine gesellschaftliche Aufwertung und geriet zum "Sinnbild des geistigen Widerstandes, der Integrität und der Kontinuität eines liberalen europäischen Bewußtseins" . Die Pioniere und "Revolutionäre der Vorkriegszeit" wurden "zu etablierten Größen" .
Schon Jahre vor dem zweiten Weltkrieg geriet New York zum Nährboden für eine
eigene amerikanische Avantgarde.Im Jazz- und Existenzialismus-geschwängerten Greenwich Village lebte und arbeitete eine Boheme aus Künstlern und Literaten, tummelten sich die noch unbekannten Vertreter der `Beat Generation′ , trafen Musiker wie John Cage oder Miles Davis auf Dichter wie Dylan Thomas und Tennessee Williams. Ein von Präsident Roosevelt ins Leben gerufenes staatliches Programm der Arbeitsbeschaffung für Künstler (FAP) sicherte vielen von ihnen die Existenz und trug ebenfalls zu einer gegenseitigen Befruchtung bei.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abstrakter Expressionismus
- 1.1. Die Künstlergeneration im New York der 40er Jahre
- 1.2. Stilmerkmale und Wesenszüge
- 2. Clyfford Still
- 2.1. Clyfford Still
- 2.2. Wichtige Entwicklungen in seiner Malerei anhand einiger beispielgebender Werke
- 2.2.1. 1938-N-No.1
- 2.2.2. 1946-N
- 2.2.3. 1949-M
- 2.2.4. 1952-A
- 2.2.5. Bildteil
- 3. Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Clyfford Stills Beitrag zum amerikanischen abstrakten Expressionismus. Sie beleuchtet die Entstehung dieser Bewegung im Kontext des New York der 1940er Jahre und analysiert Stills künstlerische Entwicklung anhand ausgewählter Werke.
- Die Künstlergeneration des New Yorker Greenwich Village in den 1940er Jahren
- Stilmerkmale und Wesenszüge des abstrakten Expressionismus
- Clyfford Stills künstlerische Entwicklung und seine wichtigsten Werke
- Der Einfluss europäischer Avantgarde-Bewegungen auf den amerikanischen abstrakten Expressionismus
- Die Bedeutung des Selbst und der Authentizität in der Kunst der Abstrakten Expressionisten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abstrakter Expressionismus: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus im New York der 1940er Jahre. Es schildert die Einwanderung europäischer Künstler, den Einfluss des Surrealismus und des Existenzialismus, sowie die Rolle staatlicher Förderprogramme wie der FAP. Besonders hervorgehoben wird die soziale Isolation der Künstler und ihre Suche nach einer neuen, freien künstlerischen Sprache, die sich von den europäischen Vorbildern abgrenzte und die eigene amerikanische Identität reflektierte. Die Abkehr von rein formaler, geometrischer Abstraktion und die Hinwendung zu einem spirituelleren Verständnis von Kunst werden ebenfalls thematisiert, sowie die Bedeutung des „Werdens des Bildes“ als konstituierenden Akt künstlerischer Schöpfung.
2. Clyfford Still: Dieses Kapitel fokussiert auf das Leben und Werk von Clyfford Still. Es wird seine künstlerische Entwicklung nachvollziehen, indem es einige seiner Schlüsselwerke analysiert und in den Kontext seiner persönlichen und künstlerischen Entwicklung stellt. Die Analyse der einzelnen Bilder wird Einblicke in seine Maltechnik, seine Farbgebung und seine Kompositionsweisen geben und sie im Zusammenhang mit den übergeordneten Themen des abstrakten Expressionismus einordnen. Der Fokus liegt dabei darauf, Stills individuellen Beitrag zur Bewegung aufzuzeigen und seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Künstlern zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Abstrakter Expressionismus, Clyfford Still, amerikanische Kunst, New York School, 1940er Jahre, Surrealismus, Existenzialismus, Avantgarde, Malerei, geometrische Abstraktion, spirituelle Kunst, Authentizität, Selbstfindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Clyfford Still und der Abstrakte Expressionismus"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Beitrag von Clyfford Still zum amerikanischen abstrakten Expressionismus. Sie beleuchtet die Entstehung dieser Bewegung im Kontext des New York der 1940er Jahre und analysiert Stills künstlerische Entwicklung anhand ausgewählter Werke. Der Text umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Künstlergeneration des New Yorker Greenwich Village der 1940er Jahre, Stilmerkmale und Wesenszüge des abstrakten Expressionismus, Clyfford Stills künstlerische Entwicklung und seine wichtigsten Werke, den Einfluss europäischer Avantgarde-Bewegungen, die Bedeutung des Selbst und der Authentizität in der Kunst der Abstrakten Expressionisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Kapitel 1 behandelt den Abstrakten Expressionismus im Kontext des New York der 1940er Jahre, einschließlich der Einwanderung europäischer Künstler, des Einflusses des Surrealismus und Existenzialismus sowie staatlicher Förderprogramme. Kapitel 2 konzentriert sich auf Clyfford Still, seine künstlerische Entwicklung und die Analyse ausgewählter Werke wie 1938-N-No.1, 1946-N, 1949-M und 1952-A. Kapitel 3 bietet eine zusammenfassende Betrachtung.
Welche Werke von Clyfford Still werden analysiert?
Die Arbeit analysiert mehrere Schlüsselwerke von Clyfford Still, darunter 1938-N-No.1, 1946-N, 1949-M und 1952-A. Die Analyse dieser Werke soll Einblicke in Stills Maltechnik, Farbgebung und Kompositionsweisen geben und sie im Zusammenhang mit den übergeordneten Themen des abstrakten Expressionismus einordnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Abstrakter Expressionismus, Clyfford Still, amerikanische Kunst, New York School, 1940er Jahre, Surrealismus, Existenzialismus, Avantgarde, Malerei, geometrische Abstraktion, spirituelle Kunst, Authentizität, Selbstfindung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Clyfford Stills Beitrag zum amerikanischen abstrakten Expressionismus zu untersuchen und seine künstlerische Entwicklung anhand ausgewählter Werke zu analysieren. Sie beleuchtet den Kontext der Entstehung dieser Bewegung im New York der 1940er Jahre.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für den amerikanischen abstrakten Expressionismus und das Werk von Clyfford Still interessiert. Sie eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit Kunstgeschichte und der Kunst des 20. Jahrhunderts beschäftigen.
- Quote paper
- Jörg Wunderlich (Author), 2002, Clyfford Still und der Amerikanische Abstrakte Expressionismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6599