Ökologische Produkte gewinnen in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung - von artgerechter Tierhaltung über den umweltfreundlichen Anbau von Lebensmitteln bis hin zu ressourcensparendem Energieverbrauch ist dieses Thema allseits präsent. Auch ökologische Kapitalanlagen liegen im Trend. Bereits im Börsenjahr 2000 und vor allem jetzt in politischen und wirtschaftlichen Krisenzeiten, die ihren derzeitigen Höhepunkt in dem Terroranschlag auf die USA am 11.09.2001 fanden, gewinnen soziale und ökologische Themen für die Bevölkerung an Bedeutung. Die Menschen nutzen diese Zeit, um sich über ihre alltäglichen und beruflichen Sorgen hinweg auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. So konnte beispielsweise ein erheblicher Anstieg der Spenden an soziale und gemeinnützige Einrichtungen verzeichnet werden und auch Umweltprojekte haben hiervon profitiert.
Allgemein betrachtet handelt es sich bei ökologischen Kapitalanlagen um Investitionen, durch die ein besonderer Nutzen für die Umwelt erbracht werden kann. Demzufolge umschließen diese neben Direktinvestitionen in umweltfreundliche Projekte auch Aktien und Fonds von ökologisch wirtschaftenden Unternehmen. Über die Palette, die heute zur Verfügung steht, wird im zweiten Kapitel ein Überblick gegeben. Im Anschluss erfolgt eine Segmentierung der Anlegergruppen, um herauszufinden, welche Beweggründe zu einer ökologischen Investition führen. Im darauffolgenden Kapitel wird analysiert, welche Wirkung der Investor mit den verschiedenen Anlageformen erzielen kann. Im Rahmen dessen wird dargestellt, wie viel von dem eingesetzten Kapital wirklich in dem zu fördernden Unternehmen bzw. einem speziellen Projekt ankommt.
In dieser Arbeit wurde aus der großen Angebotspalette des Marktes die Windkraftbeteiligung als Schwerpunkt gewählt, da gerade Windkrafträder immer wieder in der Presse scharf kritisiert wurden. Im dritten Kapitel wird deshalb auf die historische Entwicklung der Windenergienutzung eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden dann die Gründe und Hemmnisse für die Etablierung von Windkrafträdern in Deutschland erläutert ...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse des Marktes für ökologische Kapitalanlagen
- 2.1 Darstellung der ökologischen Angebotspalette und deren Hintergründe
- 2.2 Segmentierung der Investoren von ökologischen Kapitalanlagen
- 2.3 Herausstellung der Wirkung von Öko-Investments
- 3. Die Windenergienutzung in Deutschland
- 3.1 Die historische Entwicklung
- 3.2 Die technische Funktionsweise von Windenergieanlagen
- 3.3 Gründe und Hemmnisse für die Nutzung von erneuerbaren Energien
- 3.4 Analyse des deutschen Marktes für Windenergie im Jahr 2002 und dessen Zukunftsperspektiven
- 4. Rechtliche Besonderheiten bei Windkraftbeteiligungen
- 4.1 Erläuterung der Vertragsverhältnisse
- 4.1.1 Darstellung der wesentlichen Partner
- 4.1.2 Die Rolle der privaten Investoren
- 4.1.3 Die Kreditinstitute als Fremdkapitalgeber
- 4.2 Das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien und die Vorläufer
- 4.3 Weitere rechtliche Vorschriften
- 5. Steuerliche Gesichtspunkte bei Windkraftbeteiligungen
- 5.1 Steuerliche Grundlagen
- 5.2 Behandlung der Verlustzuweisungsgesellschaften
- 5.3 Gewerbe- und Umsatzsteuer
- 5.4 Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 6. Analyse und Bewertung von ausgewählten Windkraftfonds
- 6.1 Zum Gang der Darstellung
- 6.2 Die Standortwahl und die Messungen des Windpotentials
- 6.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- 6.3.1 Hinweise zur weiteren Vorgehensweise
- 6.3.2 Ermittlung der durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten
- 6.3.3 Die Kapitalwertmethode
- 6.3.4 Vom Internen Zinsfuß zur Baldwin-Methode
- 6.3.5 Einflussfaktoren auf die Ergebnisprognose
- 6.4 Bewertung der eigenen Analyse
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von ökologischen Kapitalanlagen, insbesondere mit Windkraftbeteiligungen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wirtschaftliche und rechtliche Situation von Windkraftbeteiligungen zu beleuchten und deren Attraktivität für Investoren zu beurteilen.
- Der Markt für ökologische Kapitalanlagen und seine Entwicklung
- Die Windenergienutzung in Deutschland und ihre Herausforderungen
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen für Windkraftbeteiligungen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von Windkraftfonds
- Bewertung der Attraktivität von Windkraftbeteiligungen für Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der ökologischen Kapitalanlagen und der Windkraftbeteiligungen ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert den Markt für ökologische Kapitalanlagen. Es beleuchtet die Angebotspalette, die Segmentierung der Investoren und die Auswirkungen von Öko-Investments.
- Kapitel 3: Der Fokus liegt hier auf der Windenergienutzung in Deutschland. Es werden die historische Entwicklung, die technische Funktionsweise von Windenergieanlagen sowie die Gründe und Hemmnisse für die Nutzung von erneuerbaren Energien betrachtet. Weiterhin wird der deutsche Markt für Windenergie im Jahr 2002 und seine Zukunftsperspektiven analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Besonderheiten von Windkraftbeteiligungen. Die Vertragsverhältnisse, das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien und weitere rechtliche Vorschriften werden beleuchtet.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden die steuerlichen Aspekte von Windkraftbeteiligungen behandelt, wobei die steuerlichen Grundlagen, die Behandlung der Verlustzuweisungsgesellschaften sowie die Gewerbe- und Umsatzsteuer betrachtet werden.
- Kapitel 6: Hier werden ausgewählte Windkraftfonds analysiert und bewertet. Die Standortwahl, das Windpotential, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowie die Bewertung der eigenen Analyse werden behandelt.
Schlüsselwörter
Ökologische Kapitalanlagen, Windkraftbeteiligungen, Windenergie, erneuerbare Energien, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerliche Aspekte, Investitionsattraktivität, Windpotential, Deutschland, Marktstudie.
- Arbeit zitieren
- Antje Felgentreu (Autor:in), 2002, Ökologische Kapitalanlagen - Eine Analyse mit dem Fokus auf Windkraftbeteiligungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6601