Die Durchführung von mündlichen Befragungen ist ein gesellschaftlich weit verbreitetes Instrument zur Beschaffung von Informationen über bestimmte Sachverhalte. Im Rahmen der pädagogischen Diagnostik stellt die mündliche Befragung neben der schriftlichen Befragung und dem Instrument der Beobachtung ein wesentliches Instrument dar, um Informationen zur Optimierung des pädagogischen Handelns zu gewinnen.
Die mündliche Befragung ist für Lehrtätigkeiten von großer Bedeutung, um Lernprozesse voranzutreiben und um bessere Lernergebnisse zu erhalten. Ziel dieser Ausführungen ist es, wesentliche Merkmale von mündlichen Befragungen herauszuarbeiten, die verschiedenen Arten von mündlichen Befragungsmethoden zu kategorisieren und auf mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung von mündlichen Befragungen aufmerksam zu machen.
Zu diesem Zweck werden im Anschluss an dieses einleitende Kapitel Fragen generell nach unterschiedlichen Gesichtspunkten klassifiziert und die wesentlichen Merkmale von offenen und geschlossenen Fragen sowie von direkten und indirekten Fragen herausgearbeitet. Außerdem werden spezielle Fragetypen (Motivationsfragen und Suggestivfragen) erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich zunächst mit möglichen Kriterien, nach denen die Befragungsgespräche eingeteilt werden können (Standardisierungsgrad, Strukturierungsgrad und Interviewerverhalten). Anschließend werden verschiedene Befragungsmethoden vorgestellt. Im vierten Kapitel werden Erkundungsgespräche und mündliche Prüfungen als mündliche Befragungsmethoden im schulischen Bereich erörtert und mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung dieser mündlichen Befragungsmethoden aufgezeigt. Außerdem werden mögliche Maßnahmen vorgestellt, die zu einer Vermeidung dieser Fehler beitragen. Das fünfte Kapitel fasst die wesentlichen Aussagen dieser Seminararbeit zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Klassifizierung von Fragen
- Offene und geschlossene Fragen
- Direkte und indirekte Fragen
- Motivations- und Suggestivfragen
- Klassifizierungsmöglichkeiten von mündlichen Befragungen
- Strukturierungs- und Standardisierungsgrad von mündlichen Befragungen
- Interviewerverhalten: Weiche, harte und neutrale mündliche Befragung
- Mündliche Befragungsmethoden im außerschulischen Bereich: Vernehmung, Diagnostik, Meinungsbefragung
- Mündliche Befragungsmethoden im schulischen Bereich: Erkundungsgespräche und mündliche Prüfungen
- Anwendungsbereiche
- Fehlerquellen von mündlichen Befragungen
- Mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Fehler
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der mündlichen Befragung als Instrument der pädagogischen Diagnostik. Sie analysiert die verschiedenen Arten von Fragen, die in mündlichen Befragungen vorkommen, und kategorisiert verschiedene Befragungsmethoden. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Anwendung mündlicher Befragungsmethoden im schulischen und außerschulischen Bereich beleuchtet, und es werden mögliche Fehlerquellen und Strategien zur Vermeidung dieser Fehler erörtert.
- Klassifizierung von Fragen
- Klassifizierungsmöglichkeiten von mündlichen Befragungen
- Anwendungsbereiche von mündlichen Befragungen im schulischen und außerschulischen Bereich
- Fehlerquellen von mündlichen Befragungen
- Strategien zur Vermeidung von Fehlern bei mündlichen Befragungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Fragestellung und die Vorgehensweise der Seminararbeit. Es verdeutlicht die Bedeutung mündlicher Befragungen in der pädagogischen Diagnostik und legt die Ziele der Arbeit fest. Das zweite Kapitel widmet sich der Klassifizierung von Fragen. Es unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Fragen, direkten und indirekten Fragen, sowie Motivations- und Suggestivfragen. Das dritte Kapitel erläutert verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten von mündlichen Befragungen, wie den Standardisierungsgrad, den Strukturierungsgrad und das Interviewerverhalten. Es stellt auch verschiedene Befragungsmethoden im außerschulischen Bereich vor. Das vierte Kapitel befasst sich mit mündlichen Befragungsmethoden im schulischen Bereich, insbesondere mit Erkundungsgesprächen und mündlichen Prüfungen. Es behandelt mögliche Fehlerquellen bei der Durchführung dieser Methoden und präsentiert Maßnahmen zur Vermeidung dieser Fehler.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen mündliche Befragung, pädagogische Diagnostik, Fragenklassifizierung, Interviewmethoden, Fehlerquellen, Erkundungsgespräche, mündliche Prüfungen und Strategien zur Vermeidung von Fehlern.
- Citar trabajo
- Thorsten Gabbert (Autor), 2001, Mündliche Befragungsmethoden (Interview), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66039