Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Risiken der betrieblichen Altersvorsorge

Título: Risiken der betrieblichen Altersvorsorge

Trabajo de Seminario , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Thomas Feil (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das zum 1.1.2002 geänderte Betriebsrentengesetz enthält erstmals einen Anspruch der rentenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer auf Entgelt-umwandlung zu Gunsten einer betrieblichen Altersvorsorge.
„Die betriebliche Altersversorgung ist wie jede unternehmerische Aktivität mit Risiken verbunden. Durch die Langfristigkeit der Leistungsverpflichtungen haben die Risiken jedoch eine besondere Qualität und erfordern spezielle risikopolitische Maßnahmen.“

Nach einer Einführung in die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland hinsichtlich der Durchführungsmöglichkeiten Unterstützungskasse, Pensi-onskasse sowie Pensionsfonds beschäftigt sich diese Arbeit schwerpunktmäßig mit den biometrischen Risiken. In Kapitel 4 werden diese am Beispiel des Pensionsfonds erläutert, bevor die Arbeit mit einem Ausblick auf das Kapitalmarktrisiko bei der betrieblichen Altersvorsorge endet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Wachsende Notwendigkeit der Absicherung gegenüber Risiken der betrieblichen Altersvorsorge
  • Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge
    • Die Unterstützungskasse
    • Die Pensionskasse
    • Der Pensionsfonds
  • Die biometrischen Risiken der betrieblichen Altersvorsorge
    • Risikobegriff und Risikoart
    • Langlebigkeit als Änderungsrisiko
    • Sterblichkeit und Berufsunfähigkeit als Zufallsrisiko
  • Analyse der biometrischen Risikosituation am Beispiel des Pensionsfonds
    • Auswirkungen der Langlebigkeit
    • Tod oder Berufsunfähigkeit vor Rentenbeginn
  • Der Kapitalmarkt als weitere Risikoquelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Risiken der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Durchführungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge (Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds) liegt der Schwerpunkt der Analyse auf den biometrischen Risiken. Am Beispiel des Pensionsfonds werden die Auswirkungen von Langlebigkeit und Tod oder Berufsunfähigkeit vor Rentenbeginn untersucht. Abschließend wird das Kapitalmarktrisiko bei der betrieblichen Altersvorsorge betrachtet.

  • Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland
  • Biometrische Risiken der betrieblichen Altersvorsorge
  • Analyse der biometrischen Risiken am Beispiel des Pensionsfonds
  • Das Kapitalmarktrisiko bei der betrieblichen Altersvorsorge
  • Risikomanagement in der betrieblichen Altersvorsorge

Zusammenfassung der Kapitel

1. Wachsende Notwendigkeit der Absicherung gegenüber Risiken der betrieblichen Altersvorsorge

Das geänderte Betriebsrentengesetz aus dem Jahr 2002 führt einen neuen Anspruch für rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer auf Entgeltumwandlung zu Gunsten einer betrieblichen Altersvorsorge ein. Die Arbeit betont die besondere Qualität der Risiken in der betrieblichen Altersvorsorge aufgrund der Langfristigkeit der Leistungsverpflichtungen und die Notwendigkeit spezifischer risikopolitischer Maßnahmen.

2. Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge

Dieses Kapitel stellt die drei gängigen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge vor: die Unterstützungskasse, die Pensionskasse und den Pensionsfonds. Die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Leistungsmerkmale werden erläutert.

3. Die biometrischen Risiken der betrieblichen Altersvorsorge

Das Kapitel definiert den Begriff des Risikos und kategorisiert die verschiedenen Arten von Risiken in der betrieblichen Altersvorsorge. Der Schwerpunkt liegt auf den biometrischen Risiken, insbesondere Langlebigkeit und Sterblichkeit bzw. Berufsunfähigkeit.

4. Analyse der biometrischen Risikosituation am Beispiel des Pensionsfonds

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der biometrischen Risiken auf den Pensionsfonds. Insbesondere werden die Auswirkungen von Langlebigkeit und Tod oder Berufsunfähigkeit vor Rentenbeginn betrachtet.

5. Der Kapitalmarkt als weitere Risikoquelle

Das Kapitel beleuchtet den Kapitalmarkt als weitere Risikokategorie in der betrieblichen Altersvorsorge.

Schlüsselwörter

Betriebliche Altersvorsorge, Risiken, Durchführungswege, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds, biometrische Risiken, Langlebigkeit, Sterblichkeit, Berufsunfähigkeit, Kapitalmarktrisiko, Risikomanagement, Entgeltumwandlung, Pensionsrückstellungen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Risiken der betrieblichen Altersvorsorge
Universidad
University of Hohenheim  (Lehrstuhl Controlling)
Curso
Risikocontrolling
Calificación
2,3
Autor
Thomas Feil (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V66107
ISBN (Ebook)
9783638588379
ISBN (Libro)
9783638767910
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risiken Altersvorsorge Risikocontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Feil (Autor), 2006, Risiken der betrieblichen Altersvorsorge, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66107
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint