„Bloßes Wissen, Bloße Kenntnis von Dingen und Tatsachen allein ist noch keine Wissenschaft; erst wer etwas über Entwicklung und ursächlichen Zusammenhang der Dinge erforscht, was bisher unbekannt war treibt Wissenschaft“ (Pettenkofer zit: nach Brandenburg, 2003, 22). Was ist eigentlich Wissenschaft? Schafft Wissenschaft Wissen (an Stelle von Glauben)? Erklärt Wissenschaft die Welt? Ist Wissenschaft ein Privileg? Wissenschaft die Suche nach Antworten? Es gibt neben diesen Fragen noch viele andere mehr die man sich stellen mag und doch werden wir nicht alle Fragen dieses komplexen Themas detailliert beantworten können. Jedoch wollen wir versuchen sie zu streifen. Die Aufgabenstellung dieser Arbeit ist es eine Einführung in die Thematik „Was ist Wissenschaft?“ zu geben. Dabei soll diese Fragestellung immer wieder durch die Brille der Pflegewissenschaft näher betrachtet und erläutert werden. Im ersten Abschnitt der Arbeit geht es zunächst darum ganz allgemein zu klären was Wissenschaft überhaupt ist. In welche Bereich die Wissenschaft sich einordnen lässt und es soll ganz bewusst auch die Frage nach dem verorten der Pflegewissenschaften in diesem Klassifizierungssystem aufgeworfen werden. Da die Pflegewissenschaft noch eine sehr junge Wissenschaft in Deutschland ist, soll geklärt werden was der Unterschied zwischen Alltagserkenntnis und wissenschaftlichen Wissen ist. An diesem Punkt werden wir aufzeigen, wie examinierte Pflegekräfte und wie Pflegewissenschaftler mit ein und derselben Situation umgehen würden. Anschließend werden die klassischen Wissenschaftlichen Gütekriterien exemplarisch dargestellt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dann der Pflegewissenschaft „an sich“. Was ist Pflegewissenschaft, welche Aufgaben hat die Pflegewissenschaft zu leisten. In diesem Teil gehen wir auch kurz auf Paradigmen und Metaparadigmen der Pflegewissenschaft ein. Jedoch soll diese nur als abschließende Ergänzung dienen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 2 Wissenschaften
- 2.1 Erklärungsversuche und Definitionen von Wissenschaft
- 2.2 Einteilungen der Wissenschaftszweige
- 2.3 Unterscheidung Alltagserkenntnis und wissenschaftliches Wissen
- 2.4 Klassische Gütekriterien einer Wissenschaft
- 3 Pflegewissenschaft
- 3.1 Quellen des Wissens in der Pflege (-Wissenschaft)
- 3.2 Was ist Pflegewissenschaft? – Ein Erklärungsversuch
- 3.3 Gegenstandsbereiche der Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- 3.4 Aufgaben der Pflegewissenschaft
- 3.5 Exkurs Paradigmen
- 3.6 Metaparadigmen in der Pflege
- 4 Abschlussbetrachtung/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage „Was ist Wissenschaft?“, wobei der Fokus insbesondere auf der Pflegewissenschaft liegt. Sie soll eine Einführung in die Thematik bieten und dabei die Pflegewissenschaft als einen spezifischen Wissenschaftszweig beleuchten.
- Definitionen und Erklärungsversuche von Wissenschaft
- Einteilung der Wissenschaftszweige und die Positionierung der Pflegewissenschaft
- Unterscheidung von Alltagserkenntnis und wissenschaftlichem Wissen
- Klassische Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit
- Gegenstandsbereiche und Aufgaben der Pflegewissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Thematik
Dieses Kapitel führt in die Thematik „Was ist Wissenschaft?“ ein und stellt die Relevanz dieser Frage für die Pflegewissenschaft heraus. Die Arbeit soll eine Einführung in die Thematik bieten und die Frage „Was ist Wissenschaft?“ durch die Brille der Pflegewissenschaft betrachten.
2. Wissenschaften
In diesem Kapitel werden verschiedene Erklärungsversuche und Definitionen von Wissenschaft vorgestellt. Es wird eine Einteilung der Wissenschaftszweige vorgenommen und die Frage nach der Positionierung der Pflegewissenschaft in diesem System aufgeworfen. Der Unterschied zwischen Alltagserkenntnis und wissenschaftlichem Wissen wird beleuchtet und die klassischen Gütekriterien wissenschaftlicher Arbeit werden exemplarisch dargestellt.
3. Pflegewissenschaft
Dieses Kapitel widmet sich der Pflegewissenschaft und beleuchtet die Quellen des Wissens in der Pflege. Es wird versucht, die Pflegewissenschaft zu definieren, ihre Gegenstandsbereiche und Aufgaben aufzuzeigen sowie Paradigmen und Metaparadigmen in der Pflege zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Wissenschaft, Pflegewissenschaft, Alltagserkenntnis, wissenschaftliches Wissen, Gütekriterien, Gegenstandsbereiche, Aufgaben, Paradigmen und Metaparadigmen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Pflegewissenschaft als ein Wissenschaftszweig verstanden werden kann und welche spezifischen Merkmale sie auszeichnen.
- Arbeit zitieren
- Steve Strupeit (Autor:in), Kreske Sieling (Autor:in), 2006, Was ist Wissenschaft? – Was ist Pflegewissenschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66129