Betrachtet man die dynamische Entwicklung der Wirtschaftslage in der letzten Zeit, so fällt auf, dass sich durch die kontinuierlich zunehmende Globalisierung die Wettbewerbssituation in manche Branchen, z.B. in der Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche, verschärft hat.
Das vermehrte Auftreten von ausländischen Mitwettbewerbern stellt für viele Firmen einen wachsenden Konkurrenzdruck dar. Die zum Großteil aus dem asiatischen Raum stammenden Konkurrenten bieten hochwertige Produkte mit vergleichbarer oder besserer Qualität zu meist günstigeren Preisen an. Aufgrund der verschlechterten Wirtschaftsverhältnisse ist der Preis mittlerweile ein entscheidendes Kaufkriterium für die Verbraucher. Dabei bleiben die Erwartungen bezüglich der Qualität unverändert hoch. Demzufolge müssen Firmen sowohl kundenorientiert als auch kostengünstig produzieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und das langfristige Überleben zu sichern.
Die Unternehmen müssen nach neuen Möglichkeiten suchen, um sich den veränderten Gegebenheiten anpassen. Hierbei spielt die Einführung eines strategischen Kostenmanagements eine wichtige Rolle. Der Gegenstand dieser Ausarbeitung ist das Aufzeigen der Einsatzgebiete und Grenzen eines solchen Ansatzes am Beispiel des Target Costing, welches auch Zielkostenmanagement genannt wird. Dem Leser sollen Grundideen und Zielsetzungen näher gebracht, sowie das Konzept und seine praktische Umsetzung erläutert werden.1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Target Costing
- Definition des Target Costing
- Abgrenzung zwischen Target Costing und traditioneller Kostenrechnung
- Der Target Costing Prozess
- Marktanalyse als Ausgangspunkt
- Bestimmung der gesamten Zielkosten des zukünftigen Produkts
- Findung der Zielkosten anhand der Market into Company Methode
- Zielkostenspaltung
- Maßnahmen zur Zielkostenerreichung
- Anwendungsgebiete des Target Costing
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Einsatzgebieten und Grenzen des Target Costing, einem strategischen Kostenmanagementansatz. Sie soll das Konzept des Target Costing erläutern und seine praktische Umsetzung anhand von Beispielen darstellen.
- Definition und Abgrenzung des Target Costing
- Der Target Costing Prozess und seine einzelnen Phasen
- Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten des Target Costing
- Kritische Betrachtung der Vor- und Nachteile des Target Costing
- Zusammenhang zwischen Target Costing und der traditionellen Kostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung von strategischem Kostenmanagement im Kontext globaler Wettbewerbssituationen. Es wird die Notwendigkeit betont, sich veränderten Marktgegebenheiten anzupassen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
- Grundlagen des Target Costing: Dieses Kapitel definiert Target Costing als marktorientiertes Managementkonzept und grenzt es von der traditionellen Kostenrechnung ab. Es werden die Unterschiede in der Vorgehensweise und der Kostenkalkulation aufgezeigt.
- Der Target Costing Prozess: Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Schritte des Target Costing Prozesses, beginnend mit der Marktanalyse. Es werden die Methoden zur Bestimmung der Zielkosten und die Maßnahmen zur Zielkostenerreichung dargestellt.
- Anwendungsgebiete des Target Costing: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Einsatzgebiete des Target Costing, wie z.B. in der Automobil- und Unterhaltungselektronikbranche.
Schlüsselwörter
Target Costing, strategisches Kostenmanagement, Kostenrechnung, Marktorientierung, Zielkosten, Produktentwicklung, Preisgestaltung, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenoptimierung, Produktlebenszyklus.
- Citar trabajo
- Matthias Strohauer (Autor), 2006, Einsatzgebiete und Grenzen des Target Costing, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66136