…Es ist noch gar nicht so lang her, als der Animationsfilm „Findet Nemo“ die Kinosäle stürmte und sofort die Herzen vieler Kinobesucher eroberte. Sein großer Erfolg hat er den wunderschönen Animationen, die die Unterwasserwelt mithilfe einer sehr beeindruckenden Farbpalette präsentieren, einer warmherzigen, pfiffigen Geschichte und witzigen Charakteren mit ihren nicht weniger witzigen Dialogen zu verdanken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Verkaufserfolg und öffentliche Rezeption des Animationsfilms „Findet Nemo“
- 2.1 Das Pixar-Animationsstudio und seine berührende und humorvolle Trickgeschichten
- 2.2 Erfolgsrezept des Films
- 3 Die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos (nach Christopher Vogler)
- 3.1 Das Prinzip „Reise des Helden“ - eine Form und keine Formel
- 3.2 Das Strukturprinzip
- 3.3 Kurze Inhaltsangaben
- 4 Beschreibung der Stadien der Reise am ausgewählten Beispiel „Findet Nemo“
- 4.1 Gewohnte Welt
- 4.2 Ruf des Abenteuers
- 4.3 Weigerung
- 4.4 Begegnung mit dem Mentor
- 4.5 Überschreiten der ersten Schwelle
- 4.6 Bewährungsproben, Verbündete, Feinde
- 4.7 Vordringen zur tiefsten Höhle
- 4.8 Entscheidende Prüfung
- 4.9 Belohnung
- 4.10 Rückweg
- 4.11 Auferstehung
- 4.12 Rückkehr mit dem Elixier
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Erfolg des Animationsfilms „Findet Nemo“ anhand des narrativen Prinzips der „Reise des Helden“ nach Christopher Vogler. Die Arbeit analysiert die Struktur des Films und untersucht, inwiefern die einzelnen Stadien der Heldenreise im Film umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der narrativen Struktur und ihrer Wirkung auf den Zuschauer.
- Der kommerzielle Erfolg von „Findet Nemo“
- Die Anwendung des Prinzips „Reise des Helden“ in „Findet Nemo“
- Analyse der einzelnen Stadien der Heldenreise im Film
- Die Rolle von Vater-Sohn-Beziehung im Film
- Die Bedeutung von Archetypen in der Erzählstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
2 Verkaufserfolg und öffentliche Rezeption des Animationsfilms „Findet Nemo“: Der immense Erfolg des Films „Findet Nemo“ wird beleuchtet. Die herausragende Animationsqualität von Pixar, die berührende Geschichte und der Humor werden als Schlüsselfaktoren für die positive Rezeption hervorgehoben. Die breite Akzeptanz über verschiedene Altersgruppen wird ebenfalls thematisiert, und der kommerzielle Erfolg wird in den Kontext der Pixar-Produktion und der Disney-Verteilung gestellt. Die Hintergrundrecherche und das Detailstreben bei der Gestaltung der Unterwasserwelt, welches die Authentizität des Films unterstreicht, werden ebenfalls diskutiert.
3 Die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos (nach Christopher Vogler): Dieses Kapitel widmet sich der Theorie der „Reise des Helden“ nach Christopher Vogler, basierend auf Joseph Campbells Werk. Es wird erklärt, dass die „Reise des Helden“ kein starres Rezept, sondern eine flexible Struktur ist, die vielen erfolgreichen Filmen zugrunde liegt. Die Arbeit betont den universellen Charakter dieses Erzählschemas und seine Anwendungsmöglichkeit in verschiedenen Genres und Kontexten. Die theoretischen Grundlagen und ihre praktische Umsetzung in Hollywood werden eingehend erläutert.
Schlüsselwörter
Findet Nemo, Pixar, Animationsfilm, Reise des Helden, Christopher Vogler, Joseph Campbell, Archetypen, Erzählstruktur, Vater-Sohn-Beziehung, kommerzieller Erfolg, Animationstechnik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Animationsfilms „Findet Nemo“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Erfolg des Animationsfilms „Findet Nemo“ unter Verwendung des narrativen Prinzips der „Reise des Helden“ nach Christopher Vogler. Die Arbeit untersucht die filmische Struktur und wie die einzelnen Stadien der Heldenreise im Film umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der narrativen Struktur und ihrer Wirkung auf den Zuschauer.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den kommerziellen Erfolg von „Findet Nemo“, die Anwendung des Prinzips „Reise des Helden“, die Analyse der einzelnen Stadien dieser Reise im Film, die Rolle der Vater-Sohn-Beziehung, und die Bedeutung von Archetypen in der Erzählstruktur. Zusätzlich werden der Erfolg des Pixar-Studios und die öffentliche Rezeption des Films beleuchtet.
Welche Theorie wird angewendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf die Theorie der „Reise des Helden“ von Christopher Vogler, die auf Joseph Campbells Werk basiert. Es wird gezeigt, dass dieses Prinzip keine starre Formel, sondern eine flexible Struktur ist, die vielen erfolgreichen Filmen zugrunde liegt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum kommerziellen Erfolg und der öffentlichen Rezeption von „Findet Nemo“, ein Kapitel zur Theorie der „Reise des Helden“, ein Kapitel zur Anwendung dieser Theorie auf „Findet Nemo“ (mit detaillierter Analyse der einzelnen Stadien), und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Aspekte des Films „Findet Nemo“ werden im Detail untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die narrative Struktur des Films und wie sie die einzelnen Stadien der „Reise des Helden“ (z.B. Ruf des Abenteuers, Weigerung, Mentor, entscheidende Prüfung, Rückkehr mit dem Elixier etc.) widerspiegelt. Die Vater-Sohn-Beziehung und die Bedeutung von Archetypen innerhalb dieser Struktur werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt die Animationstechnik von Pixar?
Die herausragende Animationsqualität von Pixar, die berührende Geschichte und der Humor werden als Schlüsselfaktoren für den Erfolg und die positive Rezeption des Films hervorgehoben. Die detailgetreue Darstellung der Unterwasserwelt wird ebenfalls als wichtiger Faktor für die Authentizität des Films diskutiert.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt auf, wie „Findet Nemo“ erfolgreich das Prinzip der „Reise des Helden“ einsetzt, um eine emotionale Verbindung zum Publikum herzustellen und kommerziell erfolgreich zu sein. Die detaillierte Analyse der einzelnen Stadien verdeutlicht die Wirksamkeit dieser narrativen Struktur.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für die Analyse von narrativen Strukturen in Filmen und den Einsatz von mythologischen Mustern im amerikanischen Erfolgskino.
- Citation du texte
- Elena Hahn (Auteur), 2006, Das Prinzip "Reise des Helden". Das amerikanische Erfolgskino "Findet Nemo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66139