Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität

Título: Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität

Trabajo Escrito , 2005 , 23 Páginas

Autor:in: Susann Sulzbach (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nachdem eine Auseinandersetzung mit dem Begriff „Aufmerksamkeit“ erfolgt, werden Diagnosekriterien für ADS ohne Hyperaktivität nach DSM-III und DSM-IV vorgestellt. Außerdem werden Erklärungsansätze zur Entstehung der Störung geliefert. Hierbei werden biologisch-somatische Faktoren und psychosoziale Faktoren aufgegriffen, die Aufmerksamkeitsstörung aber auch als Handlungsbeeinträchtigung beleuchtet. Es folgen Ausführungen zur Therapie und die Präsentation eines Fallbeispiels.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was versteht man unter „Aufmerksamkeit“?
  • Wie äußern sich Aufmerksamkeitsstörungen?
  • Wie entstehen Aufmerksamkeitsstörungen? - Erklärungsansätze
    • Aufmerksamkeitsstörung als Handlungsbeeinträchtigung.
    • Aufmerksamkeitsstörung aufgrund biologisch-somatischer Faktoren
      • Hirnschädigung.
      • Reizüberflutung und Übererregung.
      • Aktivierungsmangel.
      • Gestörte Immunregulation…....
    • Aufmerksamkeitsstörung aufgrund psychosozialer Faktoren
  • Wie können Aufmerksamkeitsstörungen therapiert werden?
  • Fallbeispiel
  • Literaturverzeichnis...
  • Überarbeitung und Vertiefung des Fallbeispiels..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich dem Thema der Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität bei Kindern. Im Fokus steht das Verständnis dieser Störung, ihre vielfältigen Ursachen und Ausprägungen sowie die Möglichkeiten der Therapie.

  • Definition und Abgrenzung von Aufmerksamkeitsstörungen
  • Symptome und Auswirkungen von Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität
  • Biologische und psychosoziale Faktoren, die zu Aufmerksamkeitsstörungen führen können
  • Möglichkeiten der Therapie und Intervention
  • Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Problematik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Was versteht man unter „Aufmerksamkeit“?

Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Aufmerksamkeit“ aus pädagogischer und wissenschaftlicher Sicht. Es werden verschiedene Arten von Aufmerksamkeit vorgestellt, darunter gerichtete, dauerhafte, selektive, veränderbare und geteilte Aufmerksamkeit.

2. Wie äußern sich Aufmerksamkeitsstörungen?

Hier werden die unterschiedlichen Arten von Aufmerksamkeitsstörungen, insbesondere die Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität, vorgestellt. Es wird auf die diagnostischen Kriterien und die typischen Symptome dieser Störung eingegangen.

3. Wie entstehen Aufmerksamkeitsstörungen? - Erklärungsansätze

Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für Aufmerksamkeitsstörungen. Es werden sowohl biologisch-somatische Faktoren wie Hirnschädigung, Reizüberflutung und Aktivierungsmangel, als auch psychosoziale Faktoren untersucht.

4. Wie können Aufmerksamkeitsstörungen therapiert werden?

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Therapieansätzen und Interventionsmöglichkeiten für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität.

5. Fallbeispiel

Ein Fallbeispiel illustriert die Problematik der Aufmerksamkeitsstörung in der Praxis und verdeutlicht die Auswirkungen auf den Alltag des Kindes.

Schlüsselwörter

Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität, Konzentrationsschwäche, Handlungsbeeinträchtigung, biologisch-somatische Faktoren, psychosoziale Faktoren, Therapie, Intervention, Fallbeispiel.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Förderpädagogik)
Curso
Entwicklungsauffällige Kinder als Aufgabe des Grundschullehrers
Autor
Susann Sulzbach (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
23
No. de catálogo
V66146
ISBN (Ebook)
9783638588539
ISBN (Libro)
9783638671200
Idioma
Alemán
Etiqueta
Aufmerksamkeitsstörungen Hyperaktivität Entwicklungsauffällige Kinder Aufgabe Grundschullehrers
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susann Sulzbach (Autor), 2005, Aufmerksamkeitsstörungen ohne Hyperaktivität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66146
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint